Zweitakter als Range Extender
Hallo,
Im Rahmen einer Studienarbeit muss ich einen Zweitakter mit Direkteinspritzung für den Einsatz als Range Extender auslegen und grob konstruieren. Dieser soll ausschließlich zur Stromerzeugung eingesetzt werden, und eine Reichweite um 350 verlängern. Ich kenne nur die klassischen Zweitakter mit Vergaser und Schlitzsteuerung, ihr wisst ja...
Kennt ihr moderne Zweitakter mit gesteuerte Auslassventile sowie Direkteinspritzung?
Beste Antwort im Thema
Hallo ! So ein Mist ,daß den dollsten Erfindungen immer die Naturgesetze im Wege sind . Die werden ja bekanntermaßen von der Großindustrie erfunden um den Gewinn zu steigern , und von bestochenen Professoren an Universitäten verbreitet , um mutigen und von Geheimdiensten bedrängten Erfindern das Leben zu erschweren .
Gut das wir das geklärt haben !
Mit freundlichsten Grüßen :
Rostklopfer
247 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tftking
hallo
ich habe ne frage bzgl des Stelzer.
Was haben die Leute von TU Brschw. bei der Bewertung für Drogen genommen?
die kann man doch ned mehr ernst nehmen oder? Überall max, nur 4 bei emssion (Otto 2, Diesel 1 punkt!!!)
und 50 % elektrischer Wirkungsgrad? Dieselmotoren schaffen ned mal 35 % effek. Wirkungsgrad, diese mechanische energie muss erst in elektr. umgewandelt werden, also unter 30 % gesamt wirksgr.!
http://1.bp.blogspot.com/.../IMG_0001BS.jpg
- für mich stellt sich eher die Frage : wie lauteten die Beurteilungskriterien genau ?.
Ansonsten hat Stelzer "Gemischschmierung" verwendet, eine Kühlung soll eher weniger gebraucht werden da bei der Energieumwandlung nur wenig Abwärme aufgrund des beschriebenen hohen Wirkungsgrades entstehen würde .
Ein viele Fragen beantwortender Prüfstandsbericht ist leider bis Heute
mir nicht bekannt/zugänglich .
Grüße
Falls sich noch jemand über den Stelzer-Motor informieren möchte, findet er unter dem nachfolgenden Link Details:
habt ihr irgendwas von einer gewissen Firma in Indonesien namens Texmako? Die planen einen 2 taktmotor 0.8 L mit Orbital DI.
Leider hat Google nix rausgespukt
Ähnliche Themen
Hallo,
meint Ihr : Bild Z.57 zeigt die Schnittdarstellung eines Zweizylinder- Zweitaktottomotors der Firma Orbital mit 800 ccm Hubraum, der für den Serieneinsatz in der indonesischen Pkw- Marke Texmako vorgesehen ist.
- http://www.motorlexikon.de/?I=9008 ?
Wird es noch aktuell noch weiterverfolgt ?
Grüße
- brauchst Du unbedingt den 800ccm - Motor ?
-http://www.powerhousemuseum.com/.../dsp_image.php?...
- http://www.orbeng.com.au/
- http://www.flexdi.com/
Über Texmako ist mir auch nichts weiter bekannt .
Gruß
Ähm, ein Zweitaktmotor hat schonmal rein Konstruktiv gesehen eigentlich keine Ventile.
Und warum willst du überhaupt irgendetwas steuern?
Wenn du einen Generator betreiben willst, brauchst du den Zweitakter nur je nach generator mittels einer Kaltstarteinrichtung einmal auf die vorgesehene Betriebstemperatur bringen und selbige dann abschalten.
Dort kannst du vorher alle Werte FIX einstelllen, welche du brauchst. Dafür brauchst du eigentlich überhaupt keine Steuerung mehr, auch keinen Schieber im Vergaser und nix.
Bestenfalls eine Drehzahlkorrektur, um Unterschiede in Kraftstoffqualität sowie Ansaugbereich und Leistungsabgabe aus zu gleichen, aber, das war es dann auch.
Schonmal dran gedacht, einen 2-Takt Dieselmotor dafür zu konstruieren?
Den lässt du z.B. mit 1800UPM an einem 4-poligen Generator laufen, zeichnest ne mechanische Einspritzpumpe dran, hast sofort deine 60HZ raus welche du in dein Elektroautoladegerät laden kannst und bist fertig.
Dafür brauchst du keine Drosselklappe, keine Steuerung und nix.
Das wäre einfach, effizient, kostengünstig und wartungsarm...
@mark-86
Das hier auf den letzten paar Seiten durchgehechelte FlexDI Konzept schuckt alles, von Benzin, Alkohol, Gas bis Diesel.
Einen Lineargenerator mit zwei Aprilia 50ccm DI Kolben ist auch in Erprobung:
http://www.lceproject.org/en/principle/
Zitat:
Every system has its cons; here some of the important ones:
* need for a sophisticated control system
* every faulty thermodynamic cycle stops the motor - can be resolved by a control system
* higher vibration during operation - can be resolved by multiple cylinders or by shock absorbers
Gute Analyse. Gefällt mir.
Es gibt noch einen Nachteil, der beim Lineargenerator den Tod bringen wird:
Eine elektrische Maschine ist immer auf einem Eisenkreis aufgebaut.
Der Querschnitt dieses Eisenkreises ist wegen der Limitierung auf magnetische Sättigung direkt proportional der möglichen Leistung des Systems (bei gegebener Frequenz).
Damit liegt bei gegebener Frequenz die Maximalleistung pro Kilo Eisen fest.
Bei Dreh-/Schwingungszahlen im Bereich von 10.000 bis 20.000 U/min (was für die antreibende Maschine bei direktdrive, und nur der geht bei Linearantrieb, schon recht sportlich wird) kann man grob von 0,5 kg Maschinengewicht Generator pro kW Leistung ausgehen.
Und nun stelle man sich die Massenkräfte eines 20 kW Lineargenerators vor, bei dem eine bewegte Masse von 10 kg plus die Masse der Zweitaktkolben mit 15.000 Hüben pro Minute oszilliert......
........brrrrrr, da wird jeder Rüttler zur Bodenverdichtung neidisch, von der massiven Mechanik zur Aufnahme der Massenkräfte garnicht zu reden.....
Gruß SRAM
Zitat:
Original geschrieben von uwedgl
Einen Lineargenerator mit zwei Aprilia 50ccm DI Kolben ist auch in Erprobung:http://www.lceproject.org/en/principle/
wow dass sowas überhaupt gibt 🙂
ich lese nur von der luftunterstützten Einspritzung (wohl orbital) aber wie hast du mit den Aprillia 50cmm rausgelesen?
Ich habe wohl tomaten auf den Augen 🙂
aber danke sehr für den Link!
ach jetzt habe ichs, Functional model findet man ^^
hmm wenn ich mich nicht irre hat man knapp 20 kw Nennleistung mit 2 aprilla 🙂. Aber der Gen schafft nur 1 KW. ISt wohl der größte Nachteil.
http://de.wikipedia.org/wiki/Lohmann-Motor
....einfacher gehts nimmer. Und bei heutigen Fertigungsmethoden kein Problem. Dazu hoher Wirkungsgrad aufgrund der sehr hohen Verdichtung.
Quasi ein Modelldiesel in groß.....
Gruß SRAM
Zitat:
dann hat man knapp 20 kw antriebsleistung
......aber leider nur 1 kW elektrisch. Siehe auch meine vorletzte post.
Gruß SRAM
hehe zu spät edititert 🙂
die 1 kW ist bei einem Energiebedarf von ungef. 25 kWh/100 km ein Tropfen auf dem heissen Stein