Zweitakter als Range Extender
Hallo,
Im Rahmen einer Studienarbeit muss ich einen Zweitakter mit Direkteinspritzung für den Einsatz als Range Extender auslegen und grob konstruieren. Dieser soll ausschließlich zur Stromerzeugung eingesetzt werden, und eine Reichweite um 350 verlängern. Ich kenne nur die klassischen Zweitakter mit Vergaser und Schlitzsteuerung, ihr wisst ja...
Kennt ihr moderne Zweitakter mit gesteuerte Auslassventile sowie Direkteinspritzung?
Beste Antwort im Thema
Hallo ! So ein Mist ,daß den dollsten Erfindungen immer die Naturgesetze im Wege sind . Die werden ja bekanntermaßen von der Großindustrie erfunden um den Gewinn zu steigern , und von bestochenen Professoren an Universitäten verbreitet , um mutigen und von Geheimdiensten bedrängten Erfindern das Leben zu erschweren .
Gut das wir das geklärt haben !
Mit freundlichsten Grüßen :
Rostklopfer
247 Antworten
ich habe mal ne doofe frage:
ich "muss" in meiner Arbeit die Zweitatkter ein bissl künstlich schön reden. Man soll das Kind nicht totreden wenn es noch nicht geboren ist ^^
also wenn ich mir überlege, die Stickoxideemission müsste geringer sein als 4takter oder? Wegen des geringen Epsilon und der innteren AGR? Also ich habe in der Vorlesung gelernt dass man bei Dieselmotoren die AGR einführt für die NOx Reduzierung.
bei HC und CO Emission ist klar wegen der unvollst. Verbrennung.
Wenn ich was ganz verkehrtes geschrieben habe, dann fallt bitte nicht auf mich her. Über den 2Takter hat unser Prof vll ne stunde zusammen gerechnet, gesprochen.
- http://de.wikipedia.org/.../Zweitaktmotor?...
- AGR funktioniert eher im Teillastbereich
Zweitaktdieselmotoren haben mit die höchsten Wirkungsgrade !
Deine Aufgabe ist nun den Otto-Zweitaktmotor auf den Wirkungsgrad
des Zweitakt-Dieselmotors zu bringen . 🙂
Gruß
Hallo !
Also ich kann aus den Diagrammen nicht erkennen , was mit welchem verglichen wurde , und unter welchen Bedingungen . Waren es jeweils die gleichen Motoren ,mit und ohne die elektr. Einspritzung ,oder hat man willkürlich welche ausgesucht ? Bin da immer etwas misstrauisch , seit ich mal am Beginn der Abgasentgiftungsgesetzgebung für Straßenfahrzeuge 20 verschiedene Abgasverbesserer/ Spritsparvorrichtungen nachmessen mußte . Da tauchten ähnliche Diagramme auf .
Ich kenne die Randbedingungen /Abgasgesetzgebung für Bootsmotoren nicht . Werden die überhaupt auch in der Teillast gemessen ? Laufen doch meistens nur im Leerlauf und bei einer konstanten Drehzahl .( Vollgas ?) Dann würde es ja auch irgenwie dem Einsatz als Range -Extender entsprechen .
Mit freundlichem Gruß : Rostklopfer
Macht euch nicht so'n Kopf. Das System ist schon länger bekannt als Evinrude Ficht DI Fuel System. Video ansehen. Ein kleiner Tipp: Diesel ist ein richtig gutes Schmiermittel und könnte in einem einfach konstruierten Zweitakter auch die Schmieraufgaben übernehmen. Luftüberschuss in den Abgasen könnte in Zusammenarbeit mit einem Kat. für eine gute Abgasnachbehandlung sorgen.
Nachtrag 13:25 Uhr:
Zweitakter können auch sauber.
Nachtrag Ende
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von lenkrollhalbmesser
Ein kleiner Tipp: Diesel ist ein richtig gutes Schmiermittel und könnte in einem einfach konstruierten Zweitakter auch die Schmieraufgaben übernehmen.Stimmt leider nicht !
Erstens gibt es auch verschiedene Arten von Dieselkraftstoff .
Und zweitens mischen nicht umsonst viele Dieselfahrer dem
Dieselkraftstoff noch 2-Takt-Motorenöl zu, in der Hoffnung
die Hochdruckpumpe länger nutzen zu können .
Aber etwas Schmierfähigkeit besitzt der Dieselkraftstoff
schon . -
Grüße
Zitat:
Zweitakter können auch sauber.
Nachtrag Ende
wow diese außenbordmotoren sind der knaller. Die Gewichtabgaben beziehen sich aber auf das ganze Aggregat oder? also Getr, Propeller usw...
Was verleitet dich zu der Ansicht, daß diese "sauber" wären ?
Jeder Zweitakter ist eine HC-Schleuder ohne Ende.
Ordentliche Daten hier: http://www.environment.gov.au/.../marine-outboard-engine.pdf
Jedes Fahrzeug wird die zukünftigen Emissionsstandards einhalten müssen. EU4 und 5 ist mit einer Verbrennungskraftmaschine ohne Katalysator nicht möglich. Dieser ist aber wegen des unvermeidlichen Ölaustrages beim Zweitakter nicht verwendbar, da keine ausreichende Standzeit.
Entwicklungsgelder in Zweitakter für range extender kann man ebenso gleich als sunken money in die Bilanz aufnehmen......
Gruß SRAM
irgendwie haben die leute von Hirth das Orbital Projekt aufgegeben und machen jetzt nur noch 2Takter mit Saugrohreinspritzung. 🙁
http://www.hirth-motoren.de/de/einspritzanlage.html
http://www.hirth-motoren.de/de/produkte.html
Die DI-Technik wird nur für Drohnenmotoren (UAV) genutzt. Dafür gibt es eine gesonderte Homepage . Im Comsumerbereich wird diese Technologie anscheinend noch NICHT eingesetzt.
@SRAM, erst mal die PDF lesen die ich gepostet habe und dann feststellen, dass Evinrude die Zulassung für den Bodensee hat und dann wirst du einsehen, dass mich deine PDF nicht im Geringsten interessiert. Es gibt da noch Zweitakter, die Kats hatten als da wären: Puch Maxi, Suzuki Gamma 250 und Aprilia 250 (Suzukimotor). Kann sein dass es noch mehr gab, das sind halt jene, die ich selber fuhr und noch fahre; nämlich das Maxi wegen seines Kultpotentials; und die keinerlei Probleme mit dem Kat hatten resp. haben.
@tftking, für dich habe ich noch einen Buchtipp: von Heinz Grohe, Otto- und Dieselmotoren, Vogel Fachbuch; von Helmut Hütten, Schnelle Motoren seziert und frisiert, Motorbuch.
Dann vergleich mal die genannte Abgasnorm für Sportboote ( http://eur-lex.europa.eu/.../LexUriServ.do?... ) mit EU4 und 5 für PKW 😉.
Gruß SRAM
Ist ja alles gut und recht, aber ich bin überzeugt, dass unser Studi (tftking) mit dem richtigen Konzept und entsprechenden Maßnahmen der Abgasnachbehandlung schon ein recht properes Zweitakterchen konstruiert, zumal ja die Regelbarkeit nicht die gleichen Ansprüche stellt wie ein "richtiger" Fahrmotor. Danke aber für die Links. Hervorragende Recherche.
Er wäre vielleicht nicht die richtige Wahl für ein konventionelles Fahrzeug, aber als "Fuel to Electricity Converter" und schlummernde Reserve in einem Steckdosenhybrid, sollte dieser schlanke Motortyp mehr, als ausreichend sein.
lustig ist das einem dieser Thread automatisch auf den gedanken: Wankel bringt.
Ob die Ing. von Audi hier mitlesen?
hallo
ich habe ne frage bzgl des Stelzer.
Was haben die Leute von TU Brschw. bei der Bewertung für Drogen genommen?
die kann man doch ned mehr ernst nehmen oder? Überall max, nur 4 bei emssion (Otto 2, Diesel 1 punkt!!!)
und 50 % elektrischer Wirkungsgrad? Dieselmotoren schaffen ned mal 35 % effek. Wirkungsgrad, diese mechanische energie muss erst in elektr. umgewandelt werden, also unter 30 % gesamt wirksgr.!
http://1.bp.blogspot.com/.../IMG_0001BS.jpg