Zweimassenschwungrad von der Kupplung kaputt
hallo leute
wie soll es auch anders sein.mein massenschwungrad von der kupplung ist hinüber und das 2 wochen vor dem urlaub.wie lange kann ich jetzt noch fahren ohne das ich stehn bleibe.ich fahre 650km in den urlaub(mit 1,6t hänger)
Beste Antwort im Thema
auch bei mir waren die Geräusche zunehmend wenn die Kuplung gedrückt wurde! Und es war, ist nicht das Ausrücklsager! Es ist das ZMS! Die Lagerung der "zweiten Masse" ist durch das "Ampelnkuppeln" in Mitleidenschaft genommen worden, die "Zweite" scheuert nun an der "Ersten" (an dem Swungrad selbst) bei (achtung) getrettener Kupplung, da hier der Druck der Druckplatte dierekt auf das ZMS übertragen wird!
Man muss unterscheiden: Schaden am ZMS kann der Verschleiss, bzw. Bruch der Federn sein, oder auch Verschleiss, bzw. Undichtigkeit, an der Lagerung des selbigen.
Bei dem Wechsel war mein Ausrücker, wie auch die Kuplung (nach 133 tkm) fast wie neu. Die Prüfung des ZMS ergab: Federn i.O., Lagerung, bzw. Spiel der "zweiten Masse" n.i.O.
Also Leute, es ist nicht immer die Federung der ZMS, die kaputt geht! Es kann die Überhitzung, bzw. die Lagerung dessen sein!
Mann kann über die Fehlerbilder genügend im I-Net finden
Gruß
69 Antworten
ist beides angegeben ... auch Versand nach D .... komplett 308 € ...
Hallo, ich habe mal eine frage. ich habe einen opel vectra c caravan mit 125000 km gelaufen, bj, 2007
hab jetzt in der zeit schon die dritte lichtmaschiene und habe nun einen vermutlichen kupplungsschaden oder vielleicht auch das getriebe.
Hab beim ein-/ausgekuppelten getrieben immer "klapper" geräusche und wenn ich das auto ausmache gibt es immer noch so einen komischen ruck.
Naja bin nicht mal bis in die Werkstatt gekommen bevor ich keine gänge mehr einlegen konnte, das pedal komplett unten war und es total nach kupplung gestunken hat.(3km bis Werkstatt)
Die Vertragswerkstatt sagte das Hydrauliköl ausläuft die scheibe wohl runter ist das schwungrad?(bin kein fachmann) und das getriebe auch wahrscheinlich einen mitbekommen hat. Die sache ist , die können das nur feststellen, wenn das getriebe raus kommt.
Nun meine fragen: Ein ungefähr gleichwertiger opel wie meiner liegt im internet so zwischen 6000 und 7000. Als nächstes brauch ich noch komplett neue bremsen mit scheiben und blöcken.
Lohnt es sich noch diese größere reparatur machen zu lassen oder soll ich das auto lieber ein bisschen unter preis so verkaufen wie es ist, wenn ich nen käufer finden würde?
danke für eure Hilfe!
Gegenfrage ....
angenommen Du gibst den für 5000 ab .... wegen der Kupplung .
Was bekommst Du dann für 7000 ( die 5000 und die gesparten 2000 an Kupplung/Schwungrad)
nichts besseres .... würde ich sagen ....
Da ich aktuell in derselben LAge bin wie Du , lies mal diesen Thread durch :
ja ich würde dann in ein anderes auto investieren..
die sache ist nur, wenn ich jetzt wieder nen paar tausend da reinstecke, glaube ich nicht, dass sich dadurch der wert des wiederverkaufs steigern wird oder?
Ich hab alleine in den letzten 6 monaten einiges investieren müssen für Lichtmaschine inspektion klimaanlagenaustausch und so langsam kotzen mich diese kosten an
vllt habt ihr da ja erfahrungswerte
Ähnliche Themen
Wo is jetzt das problem das Getriebe auszubauen,Kupplung und ZMS zu tauschen und dann das Auto einfach weiter zu fahren?
Muß ja nicht in einer teuren Vertragswerkstatt sein, kann ja auch ne freie Werkstatt sein.
Zitat:
Original geschrieben von Roadrunner 16V
Ich hab heut mal mein Getriebe ausgebaut. Hier das defekt ZMS.
1) wie viel "Spiel" (Drehwinkel, weiß nicht wie ich das genau nennen soll) darf denn ein ZMS haben? Hab hier mal nachgemessen (Lose, d.h. ohne Kraft an der einen Feder anliegend dann bis zur anderen Feder drehen). Sind so ca 5°. Ist das normal? Bei torsionsgefederten Kupplungsscheiben gibts ja gar kein Spiel.
2) Und wieviel "Kippspiel" ist normal? Wenn das ZMS eben liegt und ich auf der einen Seite des Innenteils runterdrücke bewegt es sich ca. 1mm
3) Eine Kupplungsscheibe von Sachs Performance hat drei "winzige" Torsionsfedern. Die von Helix (http://www.sandtler24.de/detail/index/sArticle/29886/sCategory/14388) hat auf dem Bild (nur Produktbeispiel) sechs "ausgewachsene" Federn. Lässt sich auch die Sachs-Scheibe mit EMS fahren?
gib mal in die Suche "wissenswertes" ein ... da gibts ne Menge Lesestoff zum ZMS .
das Spiel zwischen den Federn beim Verdehen der beiden MAssen zueinander hatten wir dort auch geklärt, das sind am Außendurchmesser gut 10-15mm .
1mm Kippspiel finde ich auch unbedenklich .... mein altes hatte eher 5-6mm (aussen ... geschätzt)
Das neue hat auch schon etwas Spiel ab Werk .... könnte 1mm gewesen sein ...
Zulässiges Kippspiel sind 2,9mm. Die Helix Kupplung passt nicht zum ZMS, die ist für EMS.
Zitat:
Original geschrieben von ulridos
gib mal in die Suche "wissenswertes" ein ... da gibts ne Menge Lesestoff zum ZMS .das Spiel zwischen den Federn beim Verdehen der beiden MAssen zueinander hatten wir dort auch geklärt, das sind am Außendurchmesser gut 10-15mm .
1mm Kippspiel finde ich auch unbedenklich .... mein altes hatte eher 5-6mm (aussen ... geschätzt)
Das neue hat auch schon etwas Spiel ab Werk .... könnte 1mm gewesen sein ...
super, Danke für die Info.
Zitat:
Original geschrieben von Roadrunner 16V
Zulässiges Kippspiel sind 2,9mm. Die Helix Kupplung passt nicht zum ZMS, die ist für EMS.
ok, dann ist der 1mm ja super.
Die Frage 3 war ja ob eine Starre Sachs-Scheibe mit einem EINmassenschwungrad funzt...
Zitat:
Original geschrieben von M_Spon
Die Frage 3 war ja ob eine Starre Sachs-Scheibe mit einem EINmassenschwungrad funzt...
Funktionieren schon, nur werden die Schwingeungen vom Motor nicht mehr abgefedert.
Da ist es dann nicht die frage ob das Getriebe kaputt geht, sondern wann.