Zweimassenschwungrad identifizieren?

Audi A3 8P

Hi,

ich habe morgen bei meinem 🙂 einen Termin wegen evtl. Problemen mit dem ZMS. Da ich von der Rückrufaktion meiner Meinung nach betroffen bin (laut Fgst.-Nr.-Liste von A3Q), mein 🙂 aber sagt, ich sei laut seinem Computer nicht betroffen, möchte ich mir gerne vor morgen früh schon mal angucken, ob ich denn jetzt das LuK-ZMS habe oder nicht, damit ich ggf. morgen früh klipp und klar sagen kann: Mein A3 ist BJ 04/2004, hat das LuK-ZMS, also bin ich von der RRA betroffen, egal, was dein dummer Computer sagt.

Frage also dazu: Woran kann ich noch mal identifizieren, welches ZMS ich habe? In irgendeinem alten Thread habe ich mal was gesehen von Wagen auf die Bühne heben, dann sind bei LuK irgendwelche Kanten abgerundet, bei Sachs nicht, oder umgekehrt oder so ...

Weiss da jemand bescheid?

13 Antworten

Hallole ...

Vielleicht helfen dir diese Pics weiter !

Sind aber nicht von mir selber , hab sie auch nur mal irgendwann , " geklaut " so als Gedächnisstütze !

Zuerst die von Luk ...

Gruß

Hermy

2. Die von Sachs ...

Vielen Dank! Das sollte mit schon mal weiter helfen ... Das LuK-ZMS hat also so einen Milchschnitte-Look (mit einem weißlichen Streifen in der Mitte). während das Sachs-ZMS massiv ist? Ich werde mir das ganze gleich an meinem Wagen mal angucken ...

Gern ge'schen !!!

Selber , wüßte ich bei meinem aber auch nicht was verbaut ist !

Hab auch noch nicht drunter gesehn und " Poscht " hab ich deswegen auch nicht bekommen ...

Aber man weiss ja nie ...

Gruß

Hermy

Ähnliche Themen

Die Sachs ist rund, die LUK hat eine Kante.

So, hab eben mal drunter geguckt, und ich habe das Sachs-ZMS. Zumindest habe ich nicht den Milchschnitten-Look und mein ZMS ist ganz deutlich abgerundet, so wie ein Viertelkreis.

Aber dabei habe ich voller Panik was anderes bemerkt: Mein Wagen verliert Öl! Und zwar an mindestens 3 Stellen:

- Die Öl-Ablass-Schraube unter dem Motorblock ist undicht. Da war jedenfalls alles versifft und frisches Öl zu sehen.

- Eine Schraube neben dem ZMS, die den Motorblock mit dem Gehäuse des ZMS verbindet, ist undicht, da siffte es auch raus.

- Und am Schlimmsten (siehe Foto): An der Komponente vorne am Motorblock (irgendwas vom Turbo?) ist der Deckel undicht! Ich habe es auf dem angehängten Foto mal markiert. Der Deckel ist rot umrandet, und quasi auf der Rückseite von dem Rohr mit der "5" drauf ist der Deckel undicht. Dort ist jedenfalls jede Menge Öl das Rohr mit der "5" runtergelaufen. Ich habe den Ölfleck da mal blau merkiert ...

Weiss jemand, was das für eine Komponente ist? Und warum verliert das Scheissding Öl? Kann man diese Komponente mit dem Deckel mehr oder weniger einfach austauschen?

Ich weiß jetzt zwar nicht, welchen Deckel du meinst, aber der Ölfleck ist, wenn weiter oben nichts ist, normal. Das ist der Ladeluftschlauch, der bei allen TDI´s undicht ist.

Nein, der ist nicht bei allen TDIs undicht !
Problem ist das die Dichtringe innerhalb der Druckschläuche nicht 100% sind, deshalb gibts auch geänderte.

Also schlauch ab (dafür ist die klammer) , dann siehste nen dichtring, ist der schwarz ist es ein alter - die neuen sind alle grün !

Zum ZMS :
Runde aussenkontur = Sachs
Eckige aussenkontur und umlaufende Sicke = LUK

Zitat:

Original geschrieben von vagtuning


Nein, der ist nicht bei allen TDIs undicht !
Problem ist das die Dichtringe innerhalb der Druckschläuche nicht 100% sind, deshalb gibts auch geänderte.

Sagen wir: fast alle 😁

Hm, OK, das beruhigt mich ja ein kleines bisschen. Also kann ich davon ausgehen, dass "nur" der Schlauch vom Ladeluftkühler undicht ist (was nicht sooo tragisch wäre?), und nicht der hintere Deckel von dem Ding, an dem der Stecker dransteckt? Ist das irgendein Stellmotor?

Bliebe die Öl-Ablass-Schraube, die definitiv leckt, und diese andere Schraube nahe des ZMS, von der ich zu 95% denke, dass sie undicht ist ...

Wobei das alles noch nicht mein Ruckeln beim Vollgasgeben im 6. Gang bei ca. 110km/h erklärt ... Ich dachte ja, mein ZMS wäre evtl. bald hinüber -- naja, von LuK ist es jedenfalls definitiv nicht. Vielleicht baut Sachs ja auch Müll? *aufholzklopf*

Zitat:

Original geschrieben von A3 2.0 FSI


Hm, OK, das beruhigt mich ja ein kleines bisschen. Also kann ich davon ausgehen, dass "nur" der Schlauch vom Ladeluftkühler undicht ist (was nicht sooo tragisch wäre?), und nicht der hintere Deckel von dem Ding, an dem der Stecker dransteckt? Ist das irgendein Stellmotor?

Bliebe die Öl-Ablass-Schraube, die definitiv leckt, und diese andere Schraube nahe des ZMS, von der ich zu 95% denke, dass sie undicht ist ...

Wobei das alles noch nicht mein Ruckeln beim Vollgasgeben im 6. Gang bei ca. 110km/h erklärt ... Ich dachte ja, mein ZMS wäre evtl. bald hinüber -- naja, von LuK ist es jedenfalls definitiv nicht. Vielleicht baut Sachs ja auch Müll? *aufholzklopf*

Ich glaube, es ist nur der Schlauch bzw. der Anschluss. Wenn du ein Bild von dem Deckel hättest. könnt ich dir sagen was es ist, aber ich habe gerade den Motor nicht vor Augen.

Mein Fahrschulgolf hatte genau dieses Ruckeln, wenn man im 6. bei 1200 Umdrehungen Vollgas gibt. Da war das ZMS hinüber. Weiß aber nicht, ob es ein Luk oder Sachs.
Das Sachs kann auch mal kaputtgehen.

Aaaaalso, mein Wagen war heute beim 🙂 und es hat sich folgendes ergeben:

Die Öl-Ablasschraube ist evtl. undicht, evtl. aber auch nur noch vom letzten Ölwechsel verschmutzt gewesen. Mein 🙂 hat sie gesäubert und ich gucke mir die Sache jetzt in einem Monat noch mal an. Die andere Schraube war vermutlich nur verschmutzt von altem Öl.

Das Problem mit dem Rucklen konnte mein 🙂 nicht lokalisieren, meint aber, es läge nicht am ZMS, da das Ruckeln ja nur im 6. Gang bei 120km/h auftritt, nicht im 5. Gang bei 120km/h. Auf meinen Einwand, dass man ja in den beiden Gängen auch andere Motormomente habe und es durchaus sein könne, dass bei ein und derselben Geschwindigkeit in verschiedenen Gängen der Wagen auch unterschiedlich stark ruckelt, wusste er keine konkrete Antwort, blieb aber bei seiner Vermutung, dass es nicht am ZMS liegt. Er hat mir empfohlen, das Problem mal weiter zu beobachten, da es seiner Meinung nach noch relativ harmlos wäre. Eine Vermutung war, dass es evtl. auch am Fahrwerk oder an den Reifen liegen könnte.

Naja, mal abwarten .,.

Am Ladeluftkühler wurde der Dichtring gewechselt, der Deckel hinter dem komischen Ding war nach Meinung meines 🙂 nicht der Übeltäter. Dabei wurde der Schlauch und das Alu-Teil gereinigt, ich sollte das ganze jetzt mal weiter beobachten, ob er weiter Öl verliert.

So, das war glaube ich alles ... Gekostet hat mich der Spaß 60 Euro.

Zitat:

Original geschrieben von A3 2.0 FSI


Das Problem mit dem Rucklen konnte mein 🙂 nicht lokalisieren, meint aber, es läge nicht am ZMS, da das Ruckeln ja nur im 6. Gang bei 120km/h auftritt, nicht im 5. Gang bei 120km/h. Auf meinen Einwand, dass man ja in den beiden Gängen auch andere Motormomente habe und es durchaus sein könne, dass bei ein und derselben Geschwindigkeit in verschiedenen Gängen der Wagen auch unterschiedlich stark ruckelt, wusste er keine konkrete Antwort, blieb aber bei seiner Vermutung, dass es nicht am ZMS liegt. Er hat mir empfohlen, das Problem mal weiter zu beobachten, da es seiner Meinung nach noch relativ harmlos wäre. Eine Vermutung war, dass es evtl. auch am Fahrwerk oder an den Reifen liegen könnte.

Im 6. Gang triit die größte Belastung für Kupplung und ZMS auf. Das hat auch nichts mit der Geschwindigkeit zu tun, sondern mit der Motordrehzahl.

Es ist zu 99% das ZMS, wie soll es am Fahrwerk oder Reifen bei Vollgas auf einmal ruckeln? Der hat einfach keine Ahnung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen