Zweifel an 80 er Qualität
Hallo Leute
ich habe meinen 80er nun seit 14 Monaten. Vorbesitzer war mein Großvater ==> das Ding war gut gepflegt, wenig und schonend gefahren, hat daher auch erst 45.900 km drauf(ich selber fahre ca. 15.000 im Jahr). Ich bin mit Verbrauch, Komfort usw. auch völlig zufrieden. Allerdings scheint alles was sich unter dem Fahrzeug befindet(Fahrwerk usw.) fröhlich wegzurosten. Sind zwar nie große Schäden aber bei der Häufigkeit und den heutigen Werkstattpreisen kommen da doch einige Euros zusammen und ich überlege ob mich der Unterhalt nicht demnächst arm macht. Hier im Forum heißt es dauernd dass Rost kein problem wäre, aber langsam kommen mir so meine Zweifel.
Die andere Sache ist halt die: ich bin kein Mechaniker und auch mit keinem befreudet, d.h. ich habe nicht viel Ahnung davon und kann auch nixselber machen. Ich war zwar in der Werkstatt mit unterm Auto und habe den Rost gesehen die große Frage ist jetzt halt nur ob das wirklich so schlimm ist wie die Werkstatt behauptet???????
Beim gestrigen Kundendienst z.B. haben sie behauptet die Krafstoffleitung und die Kupplungshydraulikleitung wären zu machen, wegen Rost. Gut in dem Fall habe ich das nicht gesehen aber ich habe es auch nicht reparieren lassen. Außerdem wurden die Bremsleitungen erneuert da diese angeblich porös waren. Ist das normal oder habe ich bloß Pech mit meinem Audi????
Ein weiteres Problem ist dass an der rechten vorderen Bremsscheibe schon wieder deutlich Rost ist(den habe ich gesehen) obwohl die beiden vorderen Scheiben und Klötze letzten März erneuert wurden und ich das Auto ja auch nicht wochenlang nicht bewege. Die Werkstatt meint dass der Sattel fest ist und daher draufdrückt und so der Rost entsteht (die rechte Scheibe ist noch sauber). Kann dem so sein und hätten die das letztes Jahr nich schon merken müssen?
Okay das war jetzt ein bisschen lang. Aber ich hör auch gleich wieder auf.Der vollständigkeit halber nur noch was ich in der Zeit schon habe machen lassen(und das ist auch einiges):
Mittelschalldämpfer erneuert(Rost), Querlenker erneuert(Lager ausgeschlagen),Spurstangen erneuert(verrostet Auto hat immer nach rechts gezogen), Stabilisator erneuert, Bremsscheiben und -Klötze vorne erneuert, Bremsleitungen erneuert,
1 Pendelstütze erneuert, Bremse an der Hinterachse gangbar gemacht(Kosten inges. ca. 1200 EUro).
Dazu kommen halt noch die normalen Sachen wie Ölwechsel, Hu, Reifen usw. Bin mal gespannt was Ihr, vor allem die Schrauber unter euch, dazu sagen.
MFG
PS: warum haben die beim letzten Ölwechsel 4,5 und diese mal nur 3,5 Liter rein?
19 Antworten
Eine Hebebühne hatte ich auch noch nie, es gibt andere stabile Unterlagen. Es gibt kaum etwas, was man nicht ohne Bühne hinkriegt, wenn man sich nicht zu fein ist, sich mal auf den Boden zu legen.
Am schlimmsten war immer die Schweißerei, da kamste pechschwarz unter der Karre raus. Aber das Thema sollte bei Vollverzinkung eigentlich passee sein.
Geht's gar nicht ohne Bühne oder Grube, so wird es in München und Umgebung doch wohl Mietwerkstätten geben, oder 'ne freie gegen 'ne Kiste Bier?
Als Einsteiger-Literatur empfehle ich Dir "So wird's gemacht" vom Etzold, da sind schöne original Audi-Fotos drin. Für Fortgeschrittene die blaue Rep-Anleitung aus dem Verlag Bucheli / Pietsch.
Aus den Anleitungen kann man auch ableiten, was man so kontrollieren sollte, wenn es denn nicht im Kundendienst-Scheckheft steht. Meist ganz banale Sachen wie Reifen angucken, Bremsbeläge inspizieren, Ölstand prüfen oder Ölwechsel, Kerzen wechseln, Riemen tauschen und so, die man leicht von oben selber kontrollieren kann, aber für die die Werkstätten ein Schweinegeld abzocken.
Natürlich mußt Du auch und gerade bei älteren Autos die Fluids im Auge behalten. Bremsflüssigkeit sollte schon nach spätestens drei Jahren gewechselt werden, dann sind ja eh meist die Beläge fällig.
Kühlerfrostschutz kriegst Du im Baumarkt oder Zubehör, und viele andere Verschleißteile auch, für die die Werkstätten ein Heidengeld nehmen.
Hydrauliköl und ATF sind ziemlich unkritisch, Getriebeöl auch, erfordert allerdings eine Bühne.
Kuck Dir einfach mal alles in Ruhe und vielleicht mit 'ner Rep-Anleitung an. Wenn's hart kommt, wird Dich der HU-Prüfer schon drauf stoßen.
Grundsätzliche Zweifel an der Qualität eines Audi 80 hab ich nicht, im Gegenteil. Also mach Dir mal nicht so viele Sorgen und fahr erstmal!
Und wenn du auch keine Bühne auftreiben kannst, schnapp dir einen Spaten, fahr auf eine Wiese und buddel dir ein Loch 😁 😉
Bei einem alten Audi 80 würde ich niemals zur Audi-Werkstatt fahren. Das rentiert sich doch niemals. Bei einem neueren Wagen kann man noch verstehen, dass sowas den Verkaufswert steigert.....aber bei einem 10 Jahre alten Auto? Die ganze Arbeit erledigt dir auch eine freie Werkstatt für den halben Preis 😉
Im Prinzip richtig, aber er wohnt doch in München.
Da gibt es doch keine Wiesen, nur die Wiesn. 😁
Die "üblichen Verdächtigen" kann aber wirklich jeder von oben oder mit dem Wagenheber und billigen Unterstellböcken aus dem Baumarkt selber kontrollieren.
Nur von den Bremsen laßt bitte die Finger, wenn Ihr nicht genau wißt, was Ihr da macht!
Im übrigen ist ein Auto mit 10 Jahren für mich nicht alt, egal ob verzinkt oder nicht.
Siehe meine Sig! ;-))
Ja, aber wirtschaftlich gesehen ist er alt. Viele Leute fahren ja extra zu Audi, weil sich der Wagen dann besser verkaufen lässt 🙄 😉
Aber hast schon recht.....ein "altes" Auto fährt man aus Überzeugung 😎 Das ist noch richtige Technik 😉
Ähnliche Themen
<Auspuff: Ja, was glaubst Du, wie lange ein Auspuff <hält (außer er ist aus Edelstahl)
Ich hab meinen 80 2.0E zwar nicht mehr...
aber die Auspuffanlagen vom B4 sind
wirklich sehr langlebig.Meiner war 10 Jahre
und sah immer noch gut aus.Dabei bin
ich in 10 Jahren fast nur Kurzstrecke gefahren.
Sind die beim aktuellen A4 eigentlich noch
immer aus Edelstahl ??
Zu den Inspektionen:
Ich hab nur eine machen lassen.In der
Garantiezeit...Wenn man sich den Serviceplan
ansieht..da prüfen,hier prüfen,Waschwasser
auffüllen...das kostet nur Geld.
1 Ölwechsel im Jahr und wenn was kaputt
geht merkt man das doch wohl selber...
Bremsbeläge und Scheiben im Auge behalten.
Und wenn der TÜV was zu meckern hat sucht
man sich jemand der das billig repariert..
Zitat:
Und wenn der TÜV was zu meckern hat ...
Sagte ich ja schon mehrmals.
Zitat:
Viele Leute fahren ja extra zu Audi, weil sich der Wagen dann besser verkaufen lässt
Da ist was dran, die Händlerpreise sind total überzogen!
Aber was ist wirtschaftlich?
Sich einen Neuwagen mit extremem Wertverlust zulegen, und dann noch horrende Summen für Inspektionen hinblättern, damit die Garantie erhalten bleibt?
Da haste den Wagen schnell zwei Mal bezahlt.
Überzeugung hin oder her:
Kaufst Du ein Auto im richtigen Alter und mit der richtigen Laufleistung, so sind oft die wesentlichen Verschleißteile schon ersetzt und Du kannst erstmal fahren.
Geht allerdings etwas am Thema vorbei, der hier beklagte Audi hat ja recht wenig Kilometer runter.