Zweifel an 80 er Qualität
Hallo Leute
ich habe meinen 80er nun seit 14 Monaten. Vorbesitzer war mein Großvater ==> das Ding war gut gepflegt, wenig und schonend gefahren, hat daher auch erst 45.900 km drauf(ich selber fahre ca. 15.000 im Jahr). Ich bin mit Verbrauch, Komfort usw. auch völlig zufrieden. Allerdings scheint alles was sich unter dem Fahrzeug befindet(Fahrwerk usw.) fröhlich wegzurosten. Sind zwar nie große Schäden aber bei der Häufigkeit und den heutigen Werkstattpreisen kommen da doch einige Euros zusammen und ich überlege ob mich der Unterhalt nicht demnächst arm macht. Hier im Forum heißt es dauernd dass Rost kein problem wäre, aber langsam kommen mir so meine Zweifel.
Die andere Sache ist halt die: ich bin kein Mechaniker und auch mit keinem befreudet, d.h. ich habe nicht viel Ahnung davon und kann auch nixselber machen. Ich war zwar in der Werkstatt mit unterm Auto und habe den Rost gesehen die große Frage ist jetzt halt nur ob das wirklich so schlimm ist wie die Werkstatt behauptet???????
Beim gestrigen Kundendienst z.B. haben sie behauptet die Krafstoffleitung und die Kupplungshydraulikleitung wären zu machen, wegen Rost. Gut in dem Fall habe ich das nicht gesehen aber ich habe es auch nicht reparieren lassen. Außerdem wurden die Bremsleitungen erneuert da diese angeblich porös waren. Ist das normal oder habe ich bloß Pech mit meinem Audi????
Ein weiteres Problem ist dass an der rechten vorderen Bremsscheibe schon wieder deutlich Rost ist(den habe ich gesehen) obwohl die beiden vorderen Scheiben und Klötze letzten März erneuert wurden und ich das Auto ja auch nicht wochenlang nicht bewege. Die Werkstatt meint dass der Sattel fest ist und daher draufdrückt und so der Rost entsteht (die rechte Scheibe ist noch sauber). Kann dem so sein und hätten die das letztes Jahr nich schon merken müssen?
Okay das war jetzt ein bisschen lang. Aber ich hör auch gleich wieder auf.Der vollständigkeit halber nur noch was ich in der Zeit schon habe machen lassen(und das ist auch einiges):
Mittelschalldämpfer erneuert(Rost), Querlenker erneuert(Lager ausgeschlagen),Spurstangen erneuert(verrostet Auto hat immer nach rechts gezogen), Stabilisator erneuert, Bremsscheiben und -Klötze vorne erneuert, Bremsleitungen erneuert,
1 Pendelstütze erneuert, Bremse an der Hinterachse gangbar gemacht(Kosten inges. ca. 1200 EUro).
Dazu kommen halt noch die normalen Sachen wie Ölwechsel, Hu, Reifen usw. Bin mal gespannt was Ihr, vor allem die Schrauber unter euch, dazu sagen.
MFG
PS: warum haben die beim letzten Ölwechsel 4,5 und diese mal nur 3,5 Liter rein?
19 Antworten
hi
zum rost kann ich nicht viel sagen, aber die bremse ist sicher nicht in ordnung wenn du auf einer scheibe rost hast und auf der anderen nicht, normalerweise ist der rost nach 2mal bremsen weg und nach einem tag stehen im winter auch wieder da. merkst du da nichts vonwegen ungleicher bremswirkung?
zu den reparaturen die du schon hattest: sei beruhigt, mein audi hat mich n halbes jahr nach kauf schon 1400€ gekostet, unter anderem weil ich damals noch weniger ahnung von autos hatte als heute und die werkstatt (audiwerkstatt) auch irgendwie nicht die seriöseste war.
mit dem fahrwek hatten wir bisher bei beiden b4 glück, mit 130.000 bzw 220.000 noch NICHTS machen müssen.
Erstens was verlangst du denn von einem mehr alks zehn JAhre alten Auto? Das es neuzustand hat? Rost und korrosion sind die erst 45TKm doch vollkommen egal!
Angegammelte Kraftstoffleitungen sind beim Audi nach 10 Jahren häufig. Genau wie die durch die Blechquerlenker anfällige vorderachse. Rost unter dem Auto ist auch normal allerdings hab ich nen T89 und der HAt untenrum alles noch orginal. ISt also von den jeweiligen bedingungen abhängig.
Die 80er T89+B4 sind extrem ausgereift und zuverlässig sowie rostunanfällig wie sonst fast kein Auto aus dieser Zeit.
Auf lange Sicht betrachtet ist ein socher wagen sehr störungsunanfällig. Aber wenn man ihn alt übernimmt kann es natürlich sein das einiges gemacht werden muss weil halt der Zahn der Zeit und der VErschleiß ihren Tribut zollen.
Da kommst du nicht drumherum.
LAss alles machen und du wirst keine großen Probleme mit dem FAhrzeug haben.
Du musst dir auch mal vor Augen halten, dass der Audi über 10 Jahre alt ist! Hast du dir schon mal andere Wagen dieses Alters angesehen?
Mein Audi hat auch erst 42tkm runter und unter dem Auto hat sich auch schon Flugrost gebildet. Ich denke mal, dass das vom langen stehen kommt. Gut, meier war Garagenwagen, aber Rost kennt keine Grenzen 😉 Stand dein Audi die ganzen Jahre über draußen? Aber in den 5tkm, in denen ich jetzt meinen bewege, hat sich der Flugrost schon um einiges verringert 😉 Im Frühling krabbel ich mal unter das Auto und mach da unten mal nen richtigen Frühlingsputz 😁 Spätestens dann sollte der Mist komplett runter sein.
"Richtiger" Rost kann aber auch durch schlecht reparierte Schäden entstehen 😉
Zu den Kosten: Audi fahren ist teuer, dass sollte uns allen bekannt sein......aber die Mehrkosten lohnen sich oder? 😉
Erstmal danke für die Antworten, ich bin jetzt schon wieder schlauer.
Ich habe heute nochmal eine Probefahrt gemacht(etwas über 20 km) aber beim Bremsen merke ich keinen Unterschied zu früher. Sie ziehen normal und ich merke auch nicht dass er in eine Richtung zieht.
@Tim80: Ich frage mich halt ob das wirklich so schlimm ist dass man es sofort machen muss oder ob ich noch ein bisschen warten kann. Außerdem habe ich halt Angst dass ich jetzt das und jenes reparieren lasse in der Hoffnung das wars und in 3-4 Monaten kommt dann wieder die nächste Reparatur.
@Schallpegel: Das Auto stand erst in einer Einzelgarage und jetzt bei uns in der Tiefgarage. Ich weiß dass die feuchte stehende Luft in Garagen den Rost fördert, aber es ist halt doch komfortabler als draußen zu parken. Das andere ist ob es nur Flugrost ist, dann wäre ich beruhigt, oder ob da in nächster Zeit was abfällt.
Also gut die Bremse werde ich morgen nochmal checken lassen. Beim Rest: Schauma mal.
Ich war natürlich auch etwas gefrustet über die hohe Rechnung und mir halt nicht sicher ob die mir nur dauernd was aufschwatzen wollen um Kohle zu machen.
Ähnliche Themen
kann man schwer sagen wenn man es nicht selbst sieht. geh doch noch zu ner anderen werkstatt und hör dir an was die meinen, wenn du das auto noch ne weile fahren willst und sich nicht schon die nächsten 10 probleme andeuten würd ich schon noch n bisschen was investieren.
t89 und b4 sind doch vollverzinkt, sollten nicht so schnell rosten !
rost ist bei diesen typen eigentlich überhaupt kein thema !!
dein rost kann wirklich nur flugrost sein vorne !
Schon etwas seltsam teilweise.
Flugrost an Teilen wie Bremsen ist eigentlich häufig, an den anderen Fahrwerksteilen ist er mir eigentlich noch nicht untergekommen. Hast Du da extreme Bedingungen wie stark gesalzene Straßen oder salzhaltige Nordseeluft?
An der Küste hab ich mal einen Fiat Uno gesehen, bei dem vor meinen Augen der Blech-Querlenker brach (siehe mein Thread bei Fiat: Warnung ...).
Viel zu dünnes Blech im Vergleich zu Audi 100 uralt (die neueren 100er haben Schmiedeteile).
Das mit den Spurstangen, Querlenkern, Bremsscheiben und Stabi finde ich recht merkwürdig bei der Laufleistung, andere Teile haben sich vielleicht "kaputtgestanden".
So wie der Auspuff, zuviel Kurzstrecken oder üblicher Verschleiß?
Poröse Bremsschläuche (!) sind eine Marotte vom TÜV (!). Alles über 8 bis 10 Jahre kriegt bei denen diesen Mangel verpaßt, andere Organisationen stellen sich da nicht so beknackt an.
Na gut, die Dinger sind wichtig, kosten nicht die Welt und die Bremsflüssigkeit soll ja sowieso alle 2 Jahre gewechselt werden.
Die meisten Fahrwerksteile kann man gut mit Sprühwachs (Hohlraumwachs) konservieren, besonders auch die Brems- und Benzinleitungen.
Dann freuen sich auch die Prüfer bei der HU, mit denen man übrigens reden kann. Die wissen meist schon, ob ein Mangel fahrzeugtypisch oder außergewöhnlich ist.
Wenn Du wirklich nichts selber machen kannst, solltest Du Dir eine günstige freie Werkstatt suchen, und vor allem vorher über den Preis verhandeln. Da kostet die AU evtl. nur halb so viel wie bei Audi, und da man HU und AU zwangsweise machen lassen muß, kann man bei der Gelegenheit gleich einiges über sein Auto erfahren oder erfragen.
3,5 l Öl kommen mir für einen Zweiliterblock etwas wenig vor, was sagt denn die Bedienungsanleitung?
Der genannte Unterschied kann sich aus der Wechselmenge mit oder ohne Filter ergeben, aber da sind eigentlich auch nur 0,5 l normal.
Also das mit dem Rost kann schon auch vom Garagenstehen kommen, aber wenn es zum Wechseln sein soll dann ist es wohl etwas mehr als Flugrost. Wohne in München, also nix mit Salziger Nordseeluft. Die Querlenker wurden bei mir wegen ausgeschlagenen Lagern (wohl ein Standschaden) gewechselt. War bei ATU (ich weiß die sind nicht beliebt), aber eigentlich auch nur wegen einer Reklamation vom letzten mal. Ansonsten hätt ich schon ne freie Werkstatt bei der ich auch schonmal war und die einen soliden Eindruck machte.
Mit dem Öl war das so dass ich zwischen den beiden Wechseln keinen Verlust feststellen konnte und denen das auch gesagt habe. Vielleicht ham sie letztes mal mehr rein weil sie von einem Verbrauch ausgegangen sind der dann nicht eintrat. 3,5 Liter steht zumindest auf der Rechnung, vielleicht ists ja doch etwas mehr.
Vorweg: zu ATU und Konsorten würde ich nie fahren. Ich möchte das nicht weiter ausführen.
Zur Qualität:
Meine Eltern haben einen 90er Bj. 87. Wenig gefahren (80 tkm). Der sieht aus, als ob er direkt vom Band gerollt wäre. Bis auf die Schramme im Kotflügel. Nein, die hat nicht meine Mutter reingemacht, sondern mein Vater. Natürlich hat er ein paar altersbedingte Krankheiten. Ich mußte schon einen Bremssattel austauschen und diesen Frühjahr werden alle Brems- und Kupplungschläuche erneuert, nicht weil sie porös sind, sondern, weil sie zugequollen sind. Aber ansonsten. Ach ja, immer noch der erste Auspuff! Damals hat Audi im 90er Edelstahlauspuffe verbaut.
Ich selber habe einen B4 mit Motor ABK, Bj 92 und 200 tkm. Die Qualität ist gut. Ein paar Mal hat er mich geärgert, aber eigentlich kann ich sehr zufrieden sein. Meine Arbeitskollegen fahren alle neue Mercedes. Wenn mein Audi so oft streiken würde, wie deren Mercedes, würde ich ihm eine Soderbehandlung mit dem Vorschlaghammer zukommen lassen.
Hast Du einen 2-Liter Benziner mit 90 oder 115 PS? Dann sind 3,5 Liter die normale Füllmenge. Bei 4,5 Liter hat die Werkstatt dich beschissen oder viel zu viel eingefüllt.
Ausgeschlagene Querlenkerlage sind normal beim 80er. Ist eine bekannte Krankheit. Daß sie schon nach 45 tkm hin sind, ist Pech. Aber waren sie denn wirklich hin? Wie hat sich das geäußert? Hat das ATU gesagt?
Bremsen: wenn das Auto lange steht, kann die Bremse festrosten. Der Audi hat schwimmende Bremssattel. Wahrscheinlich sind die Bolzen im Halterahmen festgerostet. Da wäscht es im Laufe der Jahre das Fett raus. Ist nicht schlimm. Bolzen rausziehen, mit feinem Schleifpapier entrosten, ebenso Führungsbohrung, wieder Fett rein und gut. War bei mir hinten auch schon mal. Aber immer beide Seiten machen, weil meist sieht die noch gute Seite nicht viel besser aus. Wenn Du zuwartest, wird es nur schlimmer und auf jeden Fall rostet Dir die Bremsscheibe kaput und dann brauchst Du neue Beläge und Bremsscheiben.
Daß Bremsschläuche nach ca. 10 Jahren porös werden können, ist nicht ungewöhnlich. Ein Bremsschlauch kostet ca. 15 Euro glaub ich. Ist doch kein Akt. Schlauch raus, neuer rein, Bremsen entlüften und gut ist es.
Auspuff: Ja, was glaubst Du, wie lange ein Auspuff hält (außer er ist aus Edelstahl)? Der rostet doch hauptsächlich von innen wegen saurem Kondenswasser durch, unabhängig von der Laufleistung. Kurzstrecken und lange Standzeiten machen das nicht besser, Bei meinem verschrotteten Opel hab ich jeden Frühjahr nicht nur die Reifen sondern meist auch den Auspuff gewechselt, weil der hin war. Über so einen Schrott darf man berechtigt fluchen.
Herzliche Grüße,
Bernhard
2,5 liter untere Kante Ölmessstab
3,5 liter obere Kante
Der 2,0 und 2,0E ist mit 3 liter Öl angegeben
Ist die Frage, was die in München machen, nachdem sie 20 cm Schnee auf die Straßenbahnschienen geräumt haben. Herzhaft salzen? :-))
Garagen sind vor allem dann kritisch, wenn sie unbelüftet oder gar zu warm sind, so daß die Feuchtigkeit nicht vom Auto abtropft, sondern als Wasserdampf schön überall reinkriecht.
Auch mein 200er hat noch seinen ersten Longlife-Auspuff. Die scheinen unkaputtbar zu sein.
Früher war das echt ein Krampf mit den Dingern, und Kurzstrecken und Standzeiten sind natürlich besonders schädlich.
NAja ich würde den Wagen checken lassen die typischen Mängel kannst du aus dem forum recherchieren. Dann tauscht du alles machst den ganzen Unterbodenschutz etc neu und fertig. und tausch mal die Flüssigkeiten aus wenn nötig.
ich würd sagen du kommst mit ein paar hundert euro hin und du hast deine ruhe. in 45Tkm ist dann noch der ZAhnriemen fällig. Die wapu läuft eh über den KEilriemen die kommt im normalfall erst nach 120tkm und die kannst du so lange fahren bis sie LAut wird oder ganz kaputt ist musst dann halt mal die TEmp.-anzeige im Auge behalten.
Ansonsten mach dir mal keine Sorgen.
Zitat:
NAja ich würde den Wagen checken lassen die typischen Mängel
stehen in der Pannenstatistik des ADAC, der auch Gebrauchtwagen-Checks macht (leider etwas teuer) und lassen sich, wie gesagt, auch bei der HU erfragen.
Zitat:
Dann tauscht du alles machst den ganzen Unterbodenschutz etc neu und fertig
Dann kommt er wohl kaum mit ein paar hundert Euro über die Runden, und wozu braucht man bei einem vollverzinkten Auto eigentlich einen großartigen Unterbodenschutz?
Die Bremsleitungen konservieren ist viel wichtiger.
Die WaPu kommt hoffentlich nicht zwangsweise bei nur 120 Tkm, und warum der Zahnriemen beim 80er nur 90 Tkm halten soll, weiß wohl nur Audi allein.
Zitat:
Ansonsten mach dir mal keine Sorgen.
Das würde ich auch nicht tun. Ich glaube kaum, daß man mit dem 80er mehr Ärger hat als mit anderen Audis auch.
Das einzige, was mich an den eingangs beschriebenen Mängeln stört, ist, daß sie schon nach so kurzer Laufzeit auftraten und nicht erst 70 bis 100 Tkm später.
Also Gut die Werkstatt werde ich auf jeden Fall wechslen. Selbermachen wär schon gut, bloß selbst wenn ich Ahnung hätte oder mich irgendwie mit geeigneter Literatur schlau machen würde,
habe ich eben keine Hebebühne im Keller stehen.
Eine Frage hätte ich aber noch: was sind das beim Kundendienst für Arbeiten, außer Öl- und -Filterwechsel und sonstige Flüssigkeiten checken, und ist das bei einem 10 Jahre alten Auto noch wichtig??