Zwei massive Probleme mit der Zentralverriegelung
Hallo 211er-Profis,
ich werde die Probleme mit meinem 270er scheinbar nicht los:
Seit ein paar Tagen rattert die ZV an der Fahrerseite. Der Schließstift geht 5 bis 7 Mal sehr schnell hoch und runter und bleibt dann je nach Lust und Laune in irgendeiner Stellung stehen. Alle anderen Türen sind OK. Das Einsteigen ins Auto und das Verriegeln werden damit zum Geduldsspiel.
Ich habe bereits mit der Sufu gesucht und leider nur Uneinheitliches gelesen:
Die einen sagen, Türverkleidung raus und das Gestänge des Schließstiftes gangbar machen, die anderen meinen, daß die Türschlösser defekt wären und dies ein bekanntes Problem sei.
Ich möchte ungern die Türverkleidung umsonst ausbauen, um dann festzustellen, daß doch das Türschloss defekt ist, deshalb die Frage: weiß es jemand genau: ist es eher das Türschloß oder nur das Gestänge ?
In diesem Zusammenhang gleich das zweite Problem: die ZV reagiert nur, wenn man den Schlüssel im genau rechten Winkel zur Tür hält und maximal einem Meter (in der Regel aber deutlich weniger, teilweise maximal 5 Zentimeter) vom Türschloß entfernt den ZV-Schlüssel bedient.
Zunächst dachte ich, daß es die Batterien des Schlüssels seien; dies ist aber nicht der Fall.
Neue Batterien brachten nichts und vor allem: auch ein beim Freundlichen komplett neu angefertigter Schlüssel (über Euro 200,-- (!!) incl. Anlernen ans Fahrzeug) brachte keine Besserung.
Auch dieser neue Schlüssel zum Irrsinnspreis geht meist nur, wenn ich ihn direkt ans Türschloß halte.
Kann es der Empfänger des ZV-Signals sein oder wieder ein schönes Steuergerät ?
Kann jemand etwas Zuverlässiges zu diesem Problem sagen ?
Im Voraus vielen Dank und viele Grüße
Tizian
Beste Antwort im Thema
Hier ist die Anleitung zum Ausbau der Türverkleidung.
33 Antworten
So, ich berichte mal:
Türverkleidung bausbauen in wenigen Minuten. So weit so nett.
Dann aber: egal, wohin man die Pinstange drückt (Richtung Tür oder Richtung Inneraum, leichter Druck von oben, leichter Zug von oben), sanft oder fester, es verändert sich leider absolut nichts. Das Geknatter bleibt und die Verriegelung ist Glückssache.
Also doch das Türschloß ??
Zum Thema Empfangsschwierigkeiten der ZV: weiß jemand sicher, ob, wie hier zu lesen war, der ZV-Signal-Empfänger tatsächlich beim T-Modell über der hinteren Seitenscheibe sitzt ?
Dann würde ich dort mal die Kabel checken, denn der Wagen hatte mal hinten nen leichten Schuß.
Schau mal hier da ist alles beschrieben.
Hallo McAudio,
vielen Dank. Diesen Thread hatte ich auch schon gelesen, aber bisher nicht weiter verfolgt, weil ich
- irgendwie nicht damit klar komme, daß beide Verstärker links und rechts gleichzeitig defekt sein sollen (oder werden die auf einen gemeinsame Zuleitung zum Türsteuergerät legt, in der sich dann ein Defekt befinden könnte?)
- Sicherungen hatte ich schon alle gecheckt (vorn und hinten, weshalb ein Totalausfall der Stromversorgung beider Verstärker (ohne daß ich es gemessen habe) mir nicht so wahrscheinlich erscheint.
-nach meiner Laienlogik dürfte bei einem Defekt des linken Verstärkers der Empfang auf dem rechten Verstärker nicht gestört sein; von der Beifahrerseite aus sind aber keinerlei Schließungen möglich, selbst wenn ich den Schlüssel an den Holm im Bereich der C/D-Säule halte oder sonstwie direkt und nur wenige Zentiemter von der Beifahrerseite entfernt stehe. Das Auto läßt sich nur dann öffnen, wenn man auf die Fahrerseite geht und genau auf den Empfänger in der Fahrertür zielt.
Aber scheinbar muß ich um sicher zu gehen trotzdem da ran, die Verkleidung hinten über der Seitenscheibe auszubauen und zu schauen, ob am Verstärker die Kabel lose sind oder man sonstige Defekte sieht.
Weil ich immer sehe, daß meine ZV nur und ausschließlich dann geht, wenn der Schlüssel exakt auf das Empfangsfenster im Fahrer-Türgriff ausgerichtet ist (z. B. Schlüssel aus dem Innenraum direkt aufs Schloß Ausrichten ergibt keine Öffnung/Schließung, obwohl der Schlüssel dann nur wenige Zentimeter vom Empfänger im Türschloß entfernt ist, aber eben nicht auf das Empfangsfenster), mal eine vermutlich saublöde Frage:
Kann es sein, daß bei mir die Funk-FB überhaupt nicht geht und meine Türöffnungen/Schließungen nur durch die Infrarot-Funktion ausgelöst werden ??
Jaaaaa, jetzt nicht gleich unterm Tisch liegen vor Lachen....ich frag halt mal. Man sollte bei den neueren Gottliebs ja nichts ungedacht lassen...wir sind ja nicht mehr beim guten 124er.
Das ist garnicht so dumm gefragt.
Das sind zwei verschieden Dinge. Das Eine ist die Sommeröffnung, da werden über den Infrarotsender alle Fenster geöffnet und die Türen entriegelt. Hier muß man aber die Taste gedrückt halten und genau auf den Empfänger zielen. Deshalb auch keine Reaktion von der Beifahrerseite.
Das Andere ist die normale Entriegelung, die sollte auch aus mehr 20 Meter noch funzen.
Ich meine das bei der Limo nur ein Verstärker verbaut ist und zwar auf der linken Seite. Lasse mich da gerne berichtigen.
Das die Antenne defekt ist schließe ich mal aus wenn der Rest funktioniert.
Antennenweiche und Verstärker ebenfalls.
Ich vermute mal das Dein Schlüssel defekt ist. Er sendet kein Ultraschallsignal.
Ähnliche Themen
Das ist eine naheliegende Idee, aber der Schlüssel, den ich aktuell benutze, ist neu (vor zwei Wochen zum Preis eines nutzbaren Gebrauchtwagens beim Freundlichen bestellt und dort auf den Wagen eingelesen) und der andere Schlüssel hat neue Batterien.
Beide Schlüssel verhalten sich exakt identisch: Bedienung von der Beifahrerseite, von hinten und von vorn geht nie, nur Fahrerseite und dort entweder rechter Winkel zur Tür oder schräg von hinten - meinem Eindruck nach immer ideal Richtung Empfangsfenster in der Fahrertür, welches ja auch leicht nach hinten zeigt.
Gut, natürlich ist es denkbar, daß der alte Schlüssel kein Ultraschallsignal sendet und der neue auch nicht, aber sehr wahrscheinlich ist es wohl nicht, oder ?
Zum Verstärker auf der linken Seite: sieht äußerlich alles OK, aus, Kabel bis runter zum Bereich der Sicherungen im Heck, Stecker mechnisch OK, alle Stecker kontrolliert usw. (der ehemalige Heckschaden hat diesen Bereich nicht tangiert, das ist klar sichtbar).
Kabel habe ich allerdings nicht durchgemssen, da ich dazu zur zeit kein Werkzeug habe. Sieht aber alles nicht nach Kabelbruch aus.
Schwächen beim Radioempfang habe ich m. E. keine.
Allerdings: richtet man den Schlüssel direkt auf den Verstärker bzw. die Heckscheibe, geht nach wie vor nichts.
Bedeutet das : entweder (beidseitig) kein Empfang oder zumindest keine Weiterleitung des Signals über eine gemeinsame (! ??) Zuleitung zum Steuergerät oder beide (!) Schlüssel senden kein Signal.
Komplizierte Kiste, das.
Gute Frage.
Also Schlüssel ok.
Antenne und Verstärker dürften auch ok sein.
Defekt der Antenneweiche, die das Signal trennt??
Oder das Steuergerät.
Weiter weiß ich auch nichts. 😕
Ich werde wohl morgen mal beim Freundlichen vorsprechen und anfragen, ob man mir sichere Auskunft geben könne, ob es ein oder zwei Verstärker (li. + re.) sind und ob man mir im Falle, daß es nur einer ist, einen Verstärker mit Rücknahmegarantie für den Fall erfolgloser Montage verkauft.
Den Verstärker mal auf die Schnelle zu montieren wird ja kein Hexenwerk sein.
Ich muß ja sowieso hin, weil ich ja ein Fahrertürschloß kaufen muß, da die Pinführungsstangen-"Behandlung" ja leider keinen Erfolg brachte.
Ich hoffe, daß ich mit dem 270er mal einen Monat ohne Defekte erlebe.
Wenn ich da an meine früheren 124er und 129er denke, gewinne ich das DEUTLICHE Gefühl, im falschen Film zu sein.
Irgendwann packts mich und ich pfeif aufs Metzger-Image und kauf mir wieder nen 95er E 220 T A in Ladenzustand.
Ich geb Nachricht, ob und wie das Problem unter Kontrolle kam.
Zitat:
Original geschrieben von Tizian888
Hallo McAudio,Super, Vielen Dank.
Die Anleitung hatte ich zwar schon, aber ich bin wirklich begeistert, wie aufmerksam hier die Mitleser sind.
Nochmals Danke.
Genau ! Gleiches Problem wurde nämlich bereits vor wenigen Tagen unter dem Stichwort "Türverriegelung" behandelt. Es ist übrigens nicht das Schloß ansich, sondern nur der schwarze Kasten dahinter. Darum ist der Ausbau der Türverkleidung, wie von McAudio vorgeschlagen, der 1. Schritt. Dann den Kasten austauschen und fertig ist´s ! Dein gar nicht so 🙂 probiert sich wie immer nur durch, so nach dem Motto:
Ach, das war es nicht, dann könnte es das vielleicht sein !
Also, Kommando zurück: nicht Türschloß bestellen, sondern "schwarzen Kasten" dahinter.
Ich bin ja mal gespannt, was mir da morgen im Lager rausgesucht wird.
@McAudio:
Nur mal so gedacht: Im Grunde kann es ja das ZV-Steuergerät nicht sein, denn der Fehler MUSS ja im Signalgeber (sprich in beiden Schlüsseln) oder im Signalempfänger (sprich einem oder, sofern vorhanden, beiden Verstärkern) liegen.
Hätte das ZV-Steuergerät eine Macke, hätte es zumindest gelegentlich auch bei größerer Entfernung von der Fahrertür und auch von der Beifahrerseite aus zu erfolgreichen Schließungen kommen müssen.
Das ZV-Steuergerät weiß ja nicht, wo ich stehe; das Ding bekommt ja frei nach dem Motto "Großhirn an Kleinhirn, mach die Karre auf, aber zackig" einfach ein Signal vom Empfänger (Verstärker).
Also nach meinem Empfinden muß das Problem auf der Empfängerseite liegen (oder die Freundlichen waren nicht mal in der Lage, den neuen Schlüssel korrekt zu programmieren und der alte war zufällig ebenfalls defekt - halte aber beides für nicht sooo wahrscheinlich).
Antennenweiche ist natürlich auch ein guter Tipp.
nochmal zum "Flipper" Effekt....
Meine Werkstatt sagte, dass der Schaft tatsächlich "zu eng" wird durch Alterung, daher wurde irgendwie von oben her ein oder 2 Schnitte gesetzt, ich habe das leider nicht gesehen, aber ich glaube das mal. Erst dann mit einem Spray stellte sich der Erfolg ein...
Also sollte erstmal eine Schwergängigkeit ausgeschlossen werden.
Aber gut, so war es halt bei meinem Wagen.....
Gruss
So, nach Vollzug berichte ich mal:
1. bei meinem S211 Mod 2004 (11/2003) gibt es keinen "schwarzen Kasten" hinter dem Schloß.
Das Türschloß besteht aus einem Teil, sowohl laut Ersatzteil-Maske im Lager als auch in der Realität.
Für die, die es mal brauchen: die Teile-Nr. ist die A211 720 0335.
Separat ist lediglich der Schließzylinder, der von der inneren Türfalzseite mit einem ca. 10 cm langen Torx zu demontieren geht.
2. Türinnerverkleidung, Schloß und Schließzylinder aus- und einbauen geht eigentlich gut, zusammen braucht man als Laie rund 1,5 h.
M. E. kann man sich das Ausbohren der oberen Vernietung der Fensterführung sparen; die unteren beiden Nieten zu entfernen reicht m. E. aus, um das Schloß an der Führung vorbei aus und wieder in die Tür zu wurschteln.
3. Nachdem bei mir definitiv das Freischneiden der Gummitülle an der Pin-Führungsstange und das Schmieren mit harzfreiem Spray sowie unzählige Versuche mit den verschiedensten Pinstangen-Stellungen und verschiedenstem Druck bzw. Zug nichts brachten, habe ich aufgegeben und das Schloß beim Freundlichen abgeholt (Euro 87,-- incl. Steuer - ich erwähne es nur, weil hier Preise von 74,-- bis 185,-- kursieren) und montiert.
Dies stelle ich hier nur ein, damit nachfolgende Leser sehen, daß es auch Fälle gibt, in denen wirklich das Schloß defekt ist und nicht nur die Pinführungsstangen ein bißchen gestreichelt werden müssen.
Und jetzt wirds lustig:
Das neue Schloß öffnet jetzt (ohne "Maschinengewehr"😉, aber es schließt nicht !!!
Verkabelt ist alles sauber (da kann man ja nix falsch machen), alles ist sauber montiert.
Der Schließzylinder schließt (bei Bedienung mit dem Notschlüssel) aber das verdammte Schloß schließt nicht, es öffnet nur (nachdem man vorher mit dem Schlüssel manuell zugeschlossen hat).
Die Tür selbst schließt auch sauber, das Schloß ist also korrekt verbaut.
Hiiiiilfe: Weiß jemand, woran das liegen kann ???
Übrigens noch zum Thema Funkfunktion der ZV: der KD-Meister beim Freundlichen hat den selben Verdacht, wie ich ihn leise auch schon hatte: er meint, die gesamte Funkfunktion ginge bei mir nicht. Die auffällig auf den Infrarot-Empfänger im Türgriff fixierten Schlüssel und die geringe mögliche Maximalentfernung seien ein Zeichen dafür, daß das Öffnen und Schließen derzeit nur im Infrarot-Modus erfolge.
Und eine weitere Erkenntnis im Zusammenhang mit dem Funk-ZV-Problem: es gibt wohl definitiv nur einen (!) Verstärker für Radio und ZV-Funk, der oben zwischen linker C- und D-Säule sitzt. Die Teile-Nr ist die A211 820 2989, Preis Euro 116,47 + Mwst.
Da lag ich mit meiner Diagnose ja garnicht so falsch😉
Zum Schloss.
Kontrolliere mal das Türsteuergerät. Sitzt vorne an der Türe.
Ja, Du hast mal wieder den richtigen Riecher gehabt.
Aber was meinst Du mit Türsteuergerät überprüfen ?
Was kann ich denn an dem Ding prüfen ?
Das ging doch bis zur Montage des neuen Schlosses noch ?
Zündung war aus und Schlüssel war abgezogen, als ich die Stecker zum Fensterheber und die Zuleitung Türschloß/Schließzylinder abgezogen habe.
Das Ding dürfte es doch nicht verrrissen haben.
Nö, ansich nicht.
War ja nur so eine Idee wegen der Kabelei.
Was anderes fällt mir im Moment nicht ein.
Zitat:
Original geschrieben von mcaudio
Da lag ich mit meiner Diagnose ja garnicht so falsch😉Zum Schloss.
Kontrolliere mal das Türsteuergerät. Sitzt vorne an der Türe.
@McAudio
Auf mich scheint ja keiner zu hören, darum sag Du es doch einmal, dass das Türsteuergerät nichts (!) mit dem Schloß selbst zu tun hat. Türgriff und Schloß sind die eine Sache, das Türsteuergerät aber eine andere. Ich weiß gar nicht, warum auch die 🙂 immer alle an dem Schloß rumfummeln. Dieses Ratter-Problem kann man nur von innen angehen.