Zwei Fehlermeldungen
Auslesung des Fehlerspeichers (Fehler Abgas Werkstatt)
1. Fehler Kühlerlüftungansteuerung 1 Kurzschuss nach Masse
Fehlercode 107075 was bedeutet dieser Code im Detail ?
2 Motor für Saurohrklappe - V 157 Kein Signal
Fehlercode 19558 was bedeutet dieser Code im Detail ?
Kann bitte jemand hier etwas näheres dazu sagen ????
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 2005Oli
Auslesung des Fehlerspeichers (Fehler Abgas Werkstatt)1. Fehler Kühlerlüftungansteuerung 1 Kurzschuss nach Masse
Fehlercode 107075 was bedeutet dieser Code im Detail ?2 Motor für Saurohrklappe - V 157 Kein Signal
Fehlercode 19558 was bedeutet dieser Code im Detail ?Kann bitte jemand hier etwas näheres dazu sagen ????
Das zu ca.95% der "Stellmotor für Saugrohrklappe" (das ganze Bauteil wird als Reglerklappe bezeichent) defekt ist (interner Kurzschluß), wodurch die Sicherung für den Stellmotor durchgebrannt ist.
Da an dieser Sicherung auch eine Spannungsversorgung für das Kühlerlüftersteuergerät hängt, ist der zuerst angegebene Fehler ein Folgefehler des als zweites angegebenen Fehlers.
Ähnliche Themen
23 Antworten
Ich tippe mal auf dieses Problem bei einem 2,0 TDI Bj. 2003 - 2005
( Wäre nicht schlecht solche Angaben dazu zu schreiben ... )
http://www.motor-talk.de/suche.html?...
Gruß
Hermy
Zitat:
Original geschrieben von 2005Oli
Auslesung des Fehlerspeichers (Fehler Abgas Werkstatt)1. Fehler Kühlerlüftungansteuerung 1 Kurzschuss nach Masse
Fehlercode 107075 was bedeutet dieser Code im Detail ?2 Motor für Saurohrklappe - V 157 Kein Signal
Fehlercode 19558 was bedeutet dieser Code im Detail ?Kann bitte jemand hier etwas näheres dazu sagen ????
Das zu ca.95% der "Stellmotor für Saugrohrklappe" (das ganze Bauteil wird als Reglerklappe bezeichent) defekt ist (interner Kurzschluß), wodurch die Sicherung für den Stellmotor durchgebrannt ist.
Da an dieser Sicherung auch eine Spannungsversorgung für das Kühlerlüftersteuergerät hängt, ist der zuerst angegebene Fehler ein Folgefehler des als zweites angegebenen Fehlers.
Nein hatte vor 5 Wochen die gleichen Fehler!
bei mir war es der Doppellüfter und zwar war nur der kleine defekt. schau mal bei Sicherung 8 im Sicherungskasten hinter der Batterie nach wenn die defekt ist, hat du das gleiche Problem wie ich.
Einer der Doppellüfter hat ne Macke und zerschießt die Sicherung 8 an der auch irgendwie die Saugrohrklappe hängen muss, so kommt es zum 2. Fehler.
Neue Doppellüfter rein, beide Fehlermeldungen weg
Das Problem ist das es die Lüfter nicht mehr einzeln gibt sie wurden überarbeitet und passen nicht mehr auf Chassis somit musst du den Rep Satz nehmen für 250,-€ (beide Lüfter mit neuem Chassis)
Hab mit Einbau 285,-€ bezahlt.
Zitat:
Original geschrieben von arotou
Nein hatte vor 5 Wochen die gleichen Fehler!bei mir war es der Doppellüfter und zwar war nur der kleine defekt. schau mal bei Sicherung 8 im Sicherungskasten hinter der Batterie nach wenn die defekt ist, hat du das gleiche Problem wie ich.
Einer der Doppellüfter hat ne Macke und zerschießt die Sicherung 8 an der auch irgendwie die Saugrohrklappe hängen muss, so kommt es zum 2. Fehler.
Neue Doppellüfter rein, beide Fehlermeldungen weg
Das Problem ist das es die Lüfter nicht mehr einzeln gibt sie wurden überarbeitet und passen nicht mehr auf Chassis somit musst du den Rep Satz nehmen für 250,-€ (beide Lüfter mit neuem Chassis)
Hab mit Einbau 285,-€ bezahlt.
Dann gehörst Du zu den 5%, bei denen eine andere Fehlerquelle die Ursache ist.
Ich weiß nur, dass es schon häufiger vorkam, dass die Saugrohrklappe unnötiger Weise gewechselt wurde, und es schlußendlich doch die Lüfter waren.
Den defekt der Saugrohrklappe kann mann meist sogar hören, ein leichtes Brummen direkt aus Klappe, da der Stellmotor nicht mehr richtig läuft, zusätzlich sollte ein defekt an der Saugrohrklappe vorliegen, würde der Touri garnicht mehr anspringen im Extremfall(O-TON VAG Meister)
Da beide Teile (Lüfter und Saugrohrklappe) scheinbar etwas mit der Sicherung 8 zutun haben können wohl beide die eigentliche Ursache sein wobei mir bis jetzt der Lüfterfehler häufiger unterkam.
hab ebend nochmal nachgeschaut hatte exakt die gleichen Fehlermeldungen.
Fehler 1. bedeutet das es am Doppellüfter zu einem Kurzschluß auf dem Masskontakt gekommen ist, höchstwahrscheinlich der bekannte Fehler, das das Lüftersteuergerät im großen Lüfter defekt ist oder der kleine Lüfter einen Defekt hatte und den großen mit zerschießt.
Dadurch fliegt die Sicherung Nr 8 im Sicherungskasten hinter der Batterie raus.
Fehler 2 resultiert daraus, durch die fehlende (kaputte) Sicherung wird der Stromkreis auch zur Saugrohrklappe unterbrochen somit kein Kontakt (kein Signal) zur Saugrohrklappe möglich.
Zitat:
Original geschrieben von arotou
hab ebend nochmal nachgeschaut hatte exakt die gleichen Fehlermeldungen.Fehler 1. bedeutet das es am Doppellüfter zu einem Kurzschluß auf dem Masskontakt gekommen ist, höchstwahrscheinlich der bekannte Fehler, das das Lüftersteuergerät im großen Lüfter defekt ist oder der kleine Lüfter einen Defekt hatte und den großen mit zerschießt.
Dadurch fliegt die Sicherung Nr 8 im Sicherungskasten hinter der Batterie raus.
Fehler 2 resultiert daraus, durch die fehlende (kaputte) Sicherung wird der Stromkreis auch zur Saugrohrklappe unterbrochen somit kein Kontakt (kein Signal) zur Saugrohrklappe möglich.
In den Herstellerinformationen dazu findet man was anderes. (TPI im HST)
Aber man kann das recht einfach prüfen.
Stecker von Saugrohrklappe abstecken, neue Sicherung rein und fahren, i.A. wird dann die Sicherung halten, Stecketr aus Saugrohrklappe drauf, wird die Sicherung i.A. nach kurzer Zeit wieder durchbrennen.
Fragen:
1) Warum sollte der Motor nicht mehr anspringen, wenn die Saugrohrklappe defekt ist ?
2) Welcher Stromkreis des Lüfters soll denn da den Kurzschluß verursachen ?
Saugrohrklappe:
Da bin ich überfragt aber deswegen hab ich extra dazugeschrieben dass das die Worte des Sevicebearbeiters beim Freundlichen waren. Irgendwas mit Luftzufuhr passt nicht mehr sagte er, kann aber gern nochmal hinfahren und nachfragen.
Lüfter:
Das Steuergerät im großen Lüfter das auch den kleinen Lüfter mitsteuert geht wohl am häufigsten kaputt, ich denke da wird doch wohl irgendwo ein Stromkreis sein, wenn sich ein Elektromotor dreht.
Ich wollte nur anmerken das nicht grundsätzlich die Saugrohrklappe eine Macke hat! Bei mir war csie es definiv nicht und bei anderen auch nicht!
Zitat:
Original geschrieben von arotou
Saugrohrklappe:Da bin ich überfragt aber deswegen hab ich extra dazugeschrieben dass das die Worte des Sevicebearbeiters beim Freundlichen waren. Irgendwas mit Luftzufuhr passt nicht mehr sagte er, kann aber gern nochmal hinfahren und nachfragen.
Lüfter:
Das Steuergerät im großen Lüfter das auch den kleinen Lüfter mitsteuert geht wohl am häufigsten kaputt, ich denke da wird doch wohl irgendwo ein Stromkreis sein, wenn sich ein Elektromotor dreht.
Ich wollte nur anmerken das nicht grundsätzlich die Saugrohrklappe eine Macke hat! Bei mir war csie es definiv nicht und bei anderen auch nicht!
Du denkst also, mit so einer 10A Absicherung könnte man die Kühlerlüfter betreiben ?
Spannung Bordnetz bei Motorbetrieb ca. 14V
Saugrohrklappe vergessen und volle 10A für Kühlerlüfter angenommen, ergäbe sich eine Aufnahmeleistung der Kühlerlüfter von ca. 140W (es sind 2 Kühlerlüfter vorhanden, bliebe also für jeden Kühlerlüfter max. ca. 70W)
Und damit Kühlst Du dann den Motorkühlkreislauf und im Klimabetrieb den Klimakondensator ?
Wenn man sich den Stromlaufplan dann mal genau anschaut, stellt man fest, daß die Kühlerlüfter im Laststromkreis an anderer Stelle mit deutlich höheren Amperezahlen abgesichert sind.
Der Anschluß, welcher an der 10A Sicherung hängt, ist NUR der Steuerkreis zur Erkennung, daß Zündung an / Motor läuft.
Die 10A Sicherung sichert aber den Laststromkreis der Saugrohrklappe ab.
=> Fehler der Saugrohrklappe (interner Kurzschluß / Schwergängigkeit) lässt die Sicherung durchbrennen.
Fehlerursache Saugrohrklappe, nicht Kühlerlüfter.
Wenn das Kühlerlüftersteuergerät hops geht, laufen i.A. die Kühlerlüfter dauerhaft, auch bei ausgeschalteter Zündung => Batterie leer !
Zusätzlich wird dann Strom riechbar.
Einzige Ausnahme:
Kurzschluß der Steuerleitung der Kühlerlüfter IM KABELSTRANG im Motorraum gegen Masse (z.B. Marderverbiss!)
Tja das kann alles sein, bin nicht der der auf der anderen Seite des Tisches sitzt und in seinen schlauen Rechner schaut was er reparieren muss, weil er es selbst nicht rausfinden würde.
Mein Fall gibt mir recht, gleiche Fehlermeldung, Lüfter waren defekt, ausgetauscht, keine Fehlermeldung mehr, alles funktioniert wunderbar, Saugrohrklappe tut ihren Dienst wie am 1. Tag.
Übrigens meine Lüfter liefen garnicht mehr, und nicht dauerhaft, auch nicht kurz nachdem ich die Sicherung getauscht hatte.
Scheint wohl doch noch nicht jeder Fehler in den schlauen Rechner eingegeben zu sein, na dann bin ich ja froh das mein Freundlicher den Fehler gefunden und auch noch repariert hat, ohne eine neue Saugrohrklappe zu verbauen.
Zitat:
Original geschrieben von arotou
Tja das kann alles sein, bin nicht der der auf der anderen Seite des Tisches sitzt und in seinen schlauen Rechner schaut was er reparieren muss, weil er es selbst nicht rausfinden würde.Mein Fall gibt mir recht, gleiche Fehlermeldung, Lüfter waren defekt, ausgetauscht, keine Fehlermeldung mehr, alles funktioniert wunderbar, Saugrohrklappe tut ihren Dienst wie am 1. Tag.
Übrigens meine Lüfter liefen garnicht mehr, und nicht dauerhaft.
Scheint wohl doch noch nicht jeder Fehler in den schlauen Rechner eingegeben zu sein, na dann bin ich ja froh das mein Freundlicher den Fehler gefunden und auch noch repariert hat, ohne eine neue Saugrohrklappe zu verbauen.
Was auch logisch ist, wenn die Sicherung Nr.8 defekt ist.
Siehe oben.
Nur die Fehlerursache für die defekte Sicherung liegt nicht an den Lüftern.
Eine Kleinigkeit noch, sie sagen die Saugrohrklappe zerschießt die Sicherung.
Ok nehmen wir mal das ist bei mir auch so gewesen, dann hätte mein Freundlicher das falsche Teil ausgetauscht weil die Lüfter sind ja nicht kaputtgewesen und trotzdem sind die Fehlermeldungen weg und alles funktioniert?
WAS zum Geier hat denn nun meine "defekte" Saugrohrklappe dazu bewegt nicht mehr defekt zu sein und nicht wie gewohnt die Sicherung 8 zu zerschießen. Die positive Aura der neuen Lüfter. Ich versteh es nicht. Der oben genannte Marderbiss ???? wurde überprüft - kein Marderbiss - !!!!!
Also ich wollte nur sagen es sit auch meine Art des Defktes möglich. Nicht mehr und nicht weniger
Zu meiner Aussage bezüglich der Teiletauscher stehe ich voll und ganz, es wird nicht mehr repariert sondern nur getauscht bis es passt, und was getauscht werden muss sagt ein Diagnose Computer bzw. die mittlerweile sehr volle Datenbank zu häufig auftretenden Fehlern und Reperaturhinweisen.
Stromlaufpläne wie kommt man denn da als privater dran, ich denk das ist geschütztes "WISSEN" vom VAG Konzern
Zitat:
Original geschrieben von arotou
Stromlaufpläne wie kommt man denn da als privater dran, ich denk das ist geschütztes "WISSEN" vom VAG Konzern
z.B. als Mitarbeiter eines VW-Servicebetriebes .
Zitat:
Original geschrieben von arotou
Eine Kleinigkeit noch, sie sagen die Saugrohrklappe zerschießt die Sicherung.Ok nehmen wir mal das ist bei mir auch so gewesen, dann hätte mein Freundlicher das falsche Teil ausgetauscht weil die Lüfter sind ja nicht kaputtgewesen und trotzdem sind die Fehlermeldungen weg und alles funktioniert?
WAS zum Geier hat denn nun meine "defekte" Saugrohrklappe dazu bewegt nicht mehr defekt zu sein und nicht wie gewohnt die Sicherung 8 zu zerschießen. Die positive Aura der neuen Lüfter. Ich versteh es nicht. Der oben genannte Marderbiss ???? wurde überprüft - kein Marderbiss - !!!!!
Also ich wollte nur sagen es sit auch meine Art des Defktes möglich. Nicht mehr und nicht weniger
Zu meiner Aussage bezüglich der Teiletauscher stehe ich voll und ganz, es wird nicht mehr repariert sondern nur getauscht bis es passt, und was getauscht werden muss sagt ein Diagnose Computer bzw. die mittlerweile sehr volle Datenbank zu häufig auftretenden Fehlern und Reperaturhinweisen.
Und Du hast die Saugrohrklappe vorher und nachher genau angesehen und das ist tatsächlich noch die Originale ?
Fertigungsdatum der Saugrohrklappe geprüft ?
FD der Klappe passt zur Fahrzeugzulassung ?
Jenach Bauzeitraum kann die Klappe zu 100% Kulanz abgerechnet worden sein, nur eben die Lüfter nicht, da dafür keine Kulanz gewährt.
Alles geprüft und Saugrohrklappe ist noch die Originale ?
Wenn der TE eine Rückmeldung gibt, werden wir mitbekommen, was den Fehler verursacht hat.