Drosselklappe defekt 2.0 tdi
Hy
Wer hatte schon das problem : Drosselklappe defekt beim 2.0 tdi??
Gruss
Blackpower
Beste Antwort im Thema
Moderne Dieselmotoren verfügen wieder über eine "Drosselklappe", diese dient jedoch lediglich dazu, das Motorschütteln ("Nachdieseln"😉 beim Ausschalten des Motors zu reduzieren. Bei Betrieb ist die Klappe immer ganz geöffnet. Diese "Drosselklappe" wird als Saugrohrklappe bezeichnet.
Bei modernen Dieselmotoren (u.a. VW, BMW) mit Rußpartikelfiltern wird eine Drosselklappe verbaut, die zur aktiven Regenerierung des Partikelfilters benutzt wird. Diese Klappe wird während der Regenerationsphasen des Partikelfilters genutzt.
Also bezeichnet es wie ihr wollt, gemeint ist wohl immer das gleiche....
...kaputt gehen die nicht nur im Touran 😉 auch alle anderen VAG 2,0l diesel (Golf,Passat,A3,skoda,seat,etc.)
haben das Problem....manche erwischt es, manche fahren wohl in 5 Jahren noch mit der ersten klappe umher...
Ähnliche Themen
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Blackpower4
Hy
Wer hatte schon das problem : Drosselklappe defekt beim 2.0 tdi??Gruss
Blackpower
Moin!
NIEMAND, weil es keinen Diesel und damit auch keinen 2.0 TDI mit Drosselklappe gibt. Nun gibt es zwei Möglichkeiten:
1) Gemeint ist die "Abstell"klappe des TDI. Ja, die KANN schonmal putt gehen, wahrsch. aber deren "Steller".
2) Gemeint ist ein TSI oder TFSI oder TDFSICDIdingsbums.
Gruß
Henrik
Hy
Ich meinte den Touran 2.0 Diesel mit 140 PS !! Und der hat sowol eine Drosselklappe ,steht auf der Rechnung und das defekte scheißding liegt auch noch vor mir rum !!
Gruss
Siehe 1)
Henrik
Zitat:
Original geschrieben von Blackpower4
Hy
Ist schon klar auf der Rechnung steht aber Drosselklappe defekt !
gruss
Blackpower
Wat auf der Rechnung steht, muss nicht unbedingt den korrekten Begriff wiedergeben !
Dat Ding heisst beim Diesel "Saugrohrklappe".
Defekt war bei dem Ding bei Deinem Fahrzeug der "Stellmotor für Saugrohrklappe" V157.
Und sowat kommt schonmal vor.
Meisst leuchtet dann die Motorkontrolllampe !
Funktion:
Absteller und Unterstützung der AGR.
Darum ist dat Ding bei den Motoren auch elektrisch gesteuert und nicht wie früher elektropneumatisch.
Hallo, Blackpower, bei meinem Touran 2.0 TDI (136 PS) machte sich im April auf einer Urlaubsreise die MFA bemerkbar mit dem Hinweis: "Abgas Werkstatt" , ausserdem "piepste" es in den Armaturen. Daraufhin war ich in einer Werkstatt wo man den Fehlerspeicher auslas, aber keinen Fehler fand. Am nächsten Tag beim Anlassen des Autos "piepste" dieses wieder und in der MFA erschien wieder der Hinweis: "Abgas Werkstatt". Ausserdem leuchtete die gelbe Motorkontrolleuchte im Dauerbetrieb. Wieder zu Hause lies ich den Fehler in meiner Werkstatt beseitigen. Der Mechaniker dort sprach auch in meinem Fall von einer defekten Drosselklappe. Auf meiner Rechnung waren folgende Positionen aufgeführt:
Drosselklappenstutzen aus-und eingebaut,
1 Reg-Klappe,
Kosten insgesamt 281,38 €. Kulanterweise übernahm VW die Hälfte der Kosten.
Mit freundlichen Touranfahrergrüssen, Matthias.
Das ist eine Staudruckklappe, die die Luftzufuhr beim Ausstellen des Motors unterbricht und der Motor sich net so doll aufschüttelt und da unter ist die AGR.
Ein Diesel hat keine DK sonst bräuchstest du ja keine Tandempumpe oder siehst du eine Unterdruckleitung an der angeblichen DK.
Zitat:
Original geschrieben von <100_CO
Das ist eine Staudruckklappe, die die Luftzufuhr beim Ausstellen des Motors unterbricht und der Motor sich net so doll aufschüttelt und da unter ist die AGR.
Ein Diesel hat keine DK sonst bräuchstest du ja keine Tandempumpe oder siehst du eine Unterdruckleitung an der angeblichen DK.
Dat war mal, vor unendlich langer Zeit.
PS: Staudruckklappe gibts bei der Klimaanlage, nich bei der Luftansaugung des Motors.
Funktion: siehe oben.
In den Reparaturunterlagen wird dat Ding "Saugrohrklappe" genannt, im Ersatzteilewesen " Reglerklappe"
Moderne Dieselmotoren verfügen wieder über eine "Drosselklappe", diese dient jedoch lediglich dazu, das Motorschütteln ("Nachdieseln"😉 beim Ausschalten des Motors zu reduzieren. Bei Betrieb ist die Klappe immer ganz geöffnet. Diese "Drosselklappe" wird als Saugrohrklappe bezeichnet.
Bei modernen Dieselmotoren (u.a. VW, BMW) mit Rußpartikelfiltern wird eine Drosselklappe verbaut, die zur aktiven Regenerierung des Partikelfilters benutzt wird. Diese Klappe wird während der Regenerationsphasen des Partikelfilters genutzt.
Also bezeichnet es wie ihr wollt, gemeint ist wohl immer das gleiche....
...kaputt gehen die nicht nur im Touran 😉 auch alle anderen VAG 2,0l diesel (Golf,Passat,A3,skoda,seat,etc.)
haben das Problem....manche erwischt es, manche fahren wohl in 5 Jahren noch mit der ersten klappe umher...
Hallo
Also beidem Touran ist der Motor heiß gelaufen und hat das kochen angefangen!! Kurz hinter der Österreichischen Grenze !! Er wurde zu einem VW Händler geschleppt und jetzt kommt der Hammer der Mechaniker war total vertuzt weil bei den Östrreichischen Modellen das Teilüber einen Rückruf seit 2003 getauscht wurde ! So jetzt kommt ihr ..in Deutschland wurde das nicht gemacht !!!!!! Er hat mir das schreiben mittgegeben und ich hab es VW vorgelegt und siehe da alle kosten wurden übernommen !!Seltsam !!
Gruss
Blackpower
Nun stellt sich bloß die Frage, was die Motorüberhitzung mit der Saugrohrklappe zu tun hat!?
Henrik
Die Saugrohrklappe und die Kühlerlüftersteuerung hängen auf ein und derselben sicherung.
Baut die Saugrohrklappe nen kurzen, dann wirds recht fix "warm"
@vagtuning
hallo,
gibt es eine Möglichkeit festzustellen, ob die Saugrohrklappe bzw der Stellmotor V157 Ok bzw defekt sind, Ausser einem Fehlereintrag im Speicher? Ich hatte mal den selben Effekt. Die Sicherung war durch, Fehelreintrag bezüglich Saugrohrklappe/Stellmotor und Lüfter. Neue 10 A Sicherung eingesetzt, war nach einem Tag wieder durch. Versuchsweise eine 15 A-Sicherung eingesetzt, keine Probleme mehr, Ist der V157 jetzt kaputt? Rein von der Akustik her beim Abstellen würde ich dazu neigen, ja zu sagen, nur sicher bin ich mir da nicht. Gibt es evtl eine MÖglichkeit, die Funktion mit VAGCOM zu prüfen? Wäre schön, wenn Du einen Tip für mich hättest.
habibi
Leerlauf - stellglieddiagnose starten...erster punkt dürfte die saugrohrklappe sein und der
Motor geht AUS
Von überhöhten sicherungen halt ich nicht viel....wenns irgendwann doch kohlt, hat man
definitiv am falschen ende gespart.