ZV Schalter nachrüsten?

VW Vento 1H

Hallo,

so viel wie ich weiß gab es bei US Modellen vom "G4" Cabrio einen Schalter mit dem die Zentralveriegelung betätigt werden konnte. Hat da wer Tipps was ich zum Umbau alles brauche (vielleicht sogar Teilenummern)?
Vielen Dank schon mal!

Beste Antwort im Thema

beim us golf ist es etwas anders. aber ich werd mal die tage den us schaltplan suchen. dann seht ihr es.

wenn du meinst ist hätte keine ahnung von der ze. dann bist du doch leider schwer auf dem holzweg. deine lösung ist auch in einem anderen forum durch gearbeitet worden. ob es deine lösung ist oder nicht, kann ich nicht wissen. dort ist man aber auch zum entschluß gekommen, das es nichts halbes und nichts ganzes ist.

du glaubst doch nicht das leite einfach so das preis geben was sie sich ausgedacht haben? macht auch keine firma so.

wenn du etwas von der ze verstehen würdest, so hättest du es recht schnell verstanden wie die zv arbeitet. die lösung wie ich es gemacht habe, ist mehr oder weniger schon hier beschrieben, denke einfach mal etwas weiter und wirst sie finden.

126 weitere Antworten
126 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von variant3


schaltplan gibt es nicht. das ist ne lösung von mir. damit der us schalter mit der deutschen dwa und safeschaltung arbeitet. sprich beim abschließen von innen bleibt die safeschaltung aus. somit ist das entkommen beim unfall möglich ohne das die pumpe die pins unten hält. die dwa arbeitet damit auch zusammen. wird beim abschließen durch den us schalter nicht scharf gemacht.

[...]

Also ist der Schaltplan von Dir, umso besser. Stell ihn doch bitte mal hier ein. Neue Denkansätze interessieren mich immer.

Zitat:

Original geschrieben von variant3


hi, nein ist es auch nicht. zumal der widerstand dazu frühren kann das die das auto abfackelt. da die seriene lösung beim us modell mit widerstand nur bei autos ohne dwa und zv ohne safe geht. da die deutschen alle safe schaltung haben, ist es normal soll, das beim abschließen mit dem schalter die safe schaltung nach xx sekunden mit angeht.

Unter welchen Umständen soll das Auto denn abfackeln?

Nochmal die Bitte um Deinen Schaltplan (meiner ist ja bereits frei zugänglich).

Zitat:

Original geschrieben von menschmeier



Zitat:

Original geschrieben von Das-Alti


Morgen,

jetzt ich auch mal.

Ich verfolge dieses Thema schon seit einem halben Jahr.
Den Schalter habe ich zuhause und auch den Stecker habe ich hier. Die Leitungen habe ich wie beschrieben angelemmt.
Einmal 12V +
Einmal Beleuchtungsplus
Zweimal Masse und Einmal die Leitung zu Pin 4

Den Wiederstand habe ich auch eingefügt, bei den anschließenden Tests hatte sich mein Golf auch so wie es sein soll verschlossen,aber auf geht er nicht mehr. Ich hab den Wiederstand auch schon vergrößert. Dies hatte dann auch den Effekt das die Anlage sich auch wieder über den Schalter öffnen liß aber dann hatte die ZV Pumpe ein Problem, eine Minute nach dem Schließen über Schlüssel oder Funk pumpt die Pumpe nochmal nach.
Das kann doch nicht gut sein oder?

Mein Vari hat ne Original ZV mit Safesicherung.

Für Hilfe wäre ich echt Dankbar!!!

Zweimal Masse an den Schalter ist falsch. Schließ ihn einfach so an, wie hier beschrieben.

*edit* Kleine Korrektur: Strenggenommen ist zweimal Masse natürlich doch korrekt, schließlich soll der Schalter auch leuchten. Die eine Masse geht dann aber wirklich nur zu der Lampe.

Ja ist klar, hab die Masse von den zwei Pins kurz nach dem Schalter auf eine Leitung zusammengefasst.

Ich hole mir halt alles vom Zigarettenanzünder. Den ahb ich eh ausgebaut da dort jetzt mein USB-Port drin ist.

Der Anzünder hat ja Dauerplus, Masse (logisch) und auch Beleuchtungsplus, somit musste ich nur die Leitung bis zur Pumpe ziehen.

Hilft mir halt nicht weiter was Du da verlinkt hast, wie gesagt ich verfolge diesen Thread schon seit ner weile.

Aber trotzdem Danke.

Wie schaut es denn mit der Variante mit dem Relais aus? Funzt das denn? Oder besser wie schaut denn da der Schaltplan aus???

Zitat:

Original geschrieben von Das-Alti



Zitat:

Original geschrieben von menschmeier


Zweimal Masse an den Schalter ist falsch. Schließ ihn einfach so an, wie hier beschrieben.

*edit* Kleine Korrektur: Strenggenommen ist zweimal Masse natürlich doch korrekt, schließlich soll der Schalter auch leuchten. Die eine Masse geht dann aber wirklich nur zu der Lampe.

Ja ist klar, hab die Masse von den zwei Pins kurz nach dem Schalter auf eine Leitung zusammengefasst.
Ich hole mir halt alles vom Zigarettenanzünder. Den ahb ich eh ausgebaut da dort jetzt mein USB-Port drin ist.
Der Anzünder hat ja Dauerplus, Masse (logisch) und auch Beleuchtungsplus, somit musste ich nur die Leitung bis zur Pumpe ziehen.
Hilft mir halt nicht weiter was Du da verlinkt hast, wie gesagt ich verfolge diesen Thread schon seit ner weile.
Aber trotzdem Danke.

Wie hast Du denn dann die Leitung vom Schalter an der Pumpe angeschlossen? Konkret: An welchem Pin und war an diesem evtl. schon etwas angeschlossen?

Zitat:

Wie schaut es denn mit der Variante mit dem Relais aus? Funzt das denn? Oder besser wie schaut denn da der Schaltplan aus???

Würde mich auch mal interessieren.

Ähnliche Themen

Wie gesagt,

Beleuchtungsplus
12V Dauerplus vom Anzünder und zweimal Masse ist klar.
Auf dem mittleren Pin am Schalter hab ich die Laeitung nach hinten an Pin 4 meiner ZV Pumpe.
ich hab mal n Bild eingefügt das ich hier im Forum zu diesem Thema gefunden habe.

Genauso hab ich es gemacht

Zitat:

Original geschrieben von Das-Alti


Wie gesagt,

Beleuchtungsplus
12V Dauerplus vom Anzünder und zweimal Masse ist klar.
Auf dem mittleren Pin am Schalter hab ich die Laeitung nach hinten an Pin 4 meiner ZV Pumpe.
ich hab mal n Bild eingefügt das ich hier im Forum zu diesem Thema gefunden habe.

Genauso hab ich es gemacht

Das Bild sieht einem Bild, das der MT-Teilnehmer Daedalus seinerzeit erstellt hat, verdammt ähnlich

Zum Anschluß an der Pumpe: Du hast also eine Leitung vom Schalter zur Pumpe verlegt und an Pin4 angeschlossen und gleichzeitig das Kabel, das an Pin 4 angeschlossen war, mit einem Widerstand versehen?

Dann sollte es grundsätzlich funktionieren.

Nur zur Sicherheit:
Der Schalter (besser: Taster) ist korrekt angeschlossen?

Kann sein das ich das Bild von diesem Teilnehmer hab, ich hoffe ich kriege jetzt keine Haue!! 😉

Jo alles so gemacht wie auf dem Bildchen zu sehen.
Am anfang ging der Wagen nur zu aber nicht auf und als wir den Wiederstand vergrößert haben ging der Wagen auch auf.
Das Problem die Pumpe hat dann halt ca. 1 min nach den Verschließen von außen nochmal gepumpt.
Das war mir dann doch zu heiß, ich wollte meinen Vari noch n bischen fahren und nicht abfackeln.

Zitat:

Original geschrieben von Das-Alti


Kann sein das ich das Bild von diesem Teilnehmer hab, ich hoffe ich kriege jetzt keine Haue!! 😉

Ich wuesste nicht, warum. Aergerlich werden die Leute meist (erst) dann, wenn man ihre Arbeit als die eigene ausgibt aber das hast Du ja nicht getan.

Zitat:

Jo alles so gemacht wie auf dem Bildchen zu sehen.

Jaja, das denke ich auch immer, wenn ich was bastele und es dann doch nicht klappt:-)

Im Ernst, war nur als Anregung gedacht, nochmal genau nachzusehen und ggf. zu messen.

Zitat:

Am anfang ging der Wagen nur zu aber nicht auf und als wir den Wiederstand vergrößert haben ging der Wagen auch auf.

Das Verhalten wundert mich eigentlich schon, es sei denn, der Widerstand war seeehr klein. Wie gross war er denn am Anfang und dann, nach der Vergroesserung? Wenn ich mich recht erinnere, hat der bei mir verbaute Widerstand einen Wert von ca 220 Ohm.

Zitat:

Das Problem die Pumpe hat dann halt ca. 1 min nach den Verschließen von außen nochmal gepumpt.
Das war mir dann doch zu heiß, ich wollte meinen Vari noch n bischen fahren und nicht abfackeln.

Wenn alles korrekt angeschlossen ist und und man ansonsten nicht grob vorsaetzlich die Anlage fehlbedient, kann nichts passieren.

Nochmal zur Erklaerung (obwohl es alles schon im urspruenglichen Text drinsteht): Der Widerstand wird nur dann von "nennenswertem" Strom durchflossen, wenn man den ZV-"Schalter" (eigentlich ist es ja ein Taster) drueckt, um die ZV in eine andere als die momentane Position zu bringen. Ist der Fahrerknopf oben, liegen an Pin 4 des ZV-Steuergeraetes 12V an. Drueckt man nun auf "zu", werden 0V an Pin 4 gelegt. Hierbei sorgt der Widerstand dafuer, dass -ganz vereinfacht gesprochen- zwischen den 12V am Tuerknopf und den 0V am ZV-Schalter (und am Steuergeraet) kein Kurzschluss entsteht. Durch den Widerstand fliesst (wenn Wert z.B. auf 220Ohm gesetzt) ein kurzzeitig in Strom von 12V/220Ohm, also ca 50Milliampere; die umgesetzte Leistung im Widerstand betraegt grob 0,7Watt (die Lampen zur Instrumentenbeleuchtung haben 1,2Watt). Der Strom fliesst hoechstens nur solange, wie der Knopf in der Fahrertuer (nur der entscheidet) noch nicht seine Endposition erreicht hat.

Dasselbe gilt auch in umgekehrter Richtung: Knopf unten und beim ZV-Schalter wird "oeffnen" betaetigt, nur dass dann der Strom in umgekehrter Richtung durch den Widerstand fliesst.

Als Widerstand habe ich uebrigens auch keinen 0,25W-Miniwiderstand, sondern einen dicken Lastwiderstand mit min. 5W Belastbarkeit verwendet, allein schon der besseren Verbaubarkeit wegen (so ein Miniteil kriegt man im Kabel ja kaum gescheit angeschlossen:-)

Laesst sich der Wagen noch per Fahrertuerknopf ver- und entriegeln?

Uebrigens abfackeln: Wer Angst vor Kurzschluessen hat, sollte wirklich niemals nicht gleichzeitig die ZV an den Schloessern der Vordertueren gegenlaeufig bedienen. Auch das gleichzeitige gegenlaeufige Bedienen mit nur einem Schluessel und der FB stelle ich mir als ungesund vor - das alles aber nur am Rande, weil es mir grad so einfiel.

Sorry hab nen Fehler drin ich hatte erst 550 Ohm und habe dann bis auf 180 Ohm verkleinert hab gestern mal gemessen.
Mit den 550 hatte ich das Problem das alles zu aber nix auf ging und mit den 180 geht alles aber halt mit fehlfunktion der Pumpe nach einer min.
Ich probiere alles am Sonntag nochmal durch, ich werd mal versuchen sonen Wiederstand wie Du ihnverbaut hast zu finden.
Vieleicht ist ja wirklich nur ein Schusselfehler drin.

Zitat:

Original geschrieben von Das-Alti



Sorry hab nen Fehler drin ich hatte erst 550 Ohm und habe dann bis auf 180 Ohm verkleinert hab gestern mal gemessen.
Mit den 550 hatte ich das Problem das alles zu aber nix auf ging und mit den 180 geht alles aber halt mit fehlfunktion der Pumpe nach einer min.
Ich probiere alles am Sonntag nochmal durch, ich werd mal versuchen sonen Wiederstand wie Du ihnverbaut hast zu finden.
Vieleicht ist ja wirklich nur ein Schusselfehler drin.

Ob 180 oder 220 sollte nicht soviel ausmachen. Die Frage bleibt, was passiert, wenn nur der Knopf betätigt wird - ggf mit überbrücktem Widerstand (dann aber Finger wech vom ZV-Schalter).

geht der zv schalter bei euch auch wenn zündung an ist? glaube nicht, es sei man zieht der pumpe kl. 15 weg. dabei kann man aber safe einschalten. alles nur pfusch was ihr da baut.

Zitat:

Original geschrieben von variant3


geht der zv schalter bei euch auch wenn zündung an ist?

Klar.

Zitat:

glaube nicht,

muß Dich leider enttäuschen

Zitat:

es sei man zieht der pumpe kl. 15 weg.

Der Pumpe wird garnichts weggezogen.

Zitat:

dabei kann man aber safe einschalten.

Nicht die Bohne oder wird "Safe" auch aktiviert, wenn man den linken Türpin reindrückt? Antwort: Nein.

Siehste?

Zitat:

alles nur pfusch was ihr da baut.

Du mußt es wissen.

All Deine Fragen wären überflüssig gewesen, hättest Du meinen Schaltplan samt Beschreibung aufmerksam angeschaut.

Ach ja, Schaltplan. Möchstes Du vielleicht Deinen auch mal veröffentlichen?

wobei mir gerade eingefallen ist, die andere lösung ist einfach den zv schalter nur an die auf und zu leitung zuklemmen. dabei muß kl. 15 an der pumpe abgezogen werden. dabei wird aber safe zugeschaltet, wenn man zulange drückt.

deine lösung mit dem widerstand, ist mir bekannt. hat aber bei anderen schon zum freuer im kabelbaum geführt.

ich glaube kaum das ich den schaltplan meiner lösung hier preis gebe, würdest du bestimmt auch nicht machen. wenn du stunden lang nach einer lösung suchst.

Zitat:

Original geschrieben von variant3


wobei mir gerade eingefallen ist, die andere lösung ist einfach den zv schalter nur an die auf und zu leitung zuklemmen. dabei muß kl. 15 an der pumpe abgezogen werden. dabei wird aber safe zugeschaltet, wenn man zulange drückt.

Nö, die SAFE-Schaltung wird automatisch aktiviert, wenn das Fahrzeug von außen verschlossen wird.

Zitat:

deine lösung mit dem widerstand, ist mir bekannt. hat aber bei anderen schon zum freuer im kabelbaum geführt.

Jaja. Ich habe ja schon geschrieben, warum das nahezu unmöglich ist.

Zitat:

ich glaube kaum das ich den schaltplan meiner lösung hier preis gebe, würdest du bestimmt auch nicht machen. wenn du stunden lang nach einer lösung suchst.

Ich weiß nicht mehr, wie lange ich dafür überlegt habe. Tatsache ist, daß meine Lösung frei zugänglich ist, funktioniert und, soweit ich weiß, schon von mindestens einem Teilnehmer (ich bin da mal ganz vorsichtig) mit Erfolg nachgebaut wurde.

Da Du ja angeblich an Deinem Kabelbaum fast nichts verdienst gibt es eigentlich keinen logischen Grund, den Plan geheim zuhalten; ich vermute daher eine ganz andere Ursache. Von daher verbitte ich mir, andere Lösungen als Pfusch darzustellen (vor allem wo ich langsam den Eindruck habe, daß Du die Hintergründe nicht wirklich durchschaust) solange Du nicht selbst "die Hosen runterläßt".

Bei mir fujktioniert es auch. Ausserdem ist das beim US Golf auch so mit nem Widerstand angeschlossen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen