ZV hintere Türe schließt nicht

Audi A6 C6/4F

Hallo erstmal
Ich bin begeisterter leser dieses Forums und habe nach langer Fehlersuche den Mut gefunden mir Hilfe zu suchen.

Ich habe einen A6 aus dem Baujahr 2006 jedoch mit dem farb KI und dem 3.0 TDI Motor mit 323 PS.

Bei dem Fahrzeug schließt die hintere Rechte Tür nicht über die ZV ab.

Die El. FH funktionieren. Die offene Tür wird im KI erkannt. Ambiente Beleuchtung als auch die restlichen Türbeleuchtungen funktionieren.

Die Fehlersuche ergibt einmal im Tür Steuergerät Versorgungsspannung niedrigen Grenzwert unterschritten statisch und Konzern Datenbus Komfort im Eindrahtbetrieb im Can Bus Diagnose Steuergerät.

Gemacht wurden

Steuergerät getauscht
Kabelbaum der Tür getauscht
Einheit für die ZV getauscht

Leider ohne Erfolg

Die Leitungen für die Stromversorgung an das Steuergerät durchgemessen mit Multimeter und über Diagnosegerät ausgelesen. 0.04 V unter Batterie Spannung

So langsam bin ich am verzweifeln und hoffe das mir jemand helfen kann.

Ich danke schon mal für die Antworten und es tut mir leid falls ich ein wenig ungeübt schreibe aber ich schreibe über mein Handy.

35 Antworten

Nein, Komfort meint hier nicht das Komfort-Stg, sondern das ganze Bussystem. Da hängen eine ganze Reihe von Steuergerät dran (auch das Komfort-Stg).

Kannst du mal das Türsteuergerät komplett ausstecken und schauen, ob der Fehler mit den 1-Draht-Can verschwindet bzw. löschbar ist? Hätte eine Idee...

Hatte ich schon mal probiert hatte nicht geklappt.

Aaaaaber

Ich wollte eben anfangen einzen die Pin s abzustecken und zu probieren.

Bei Pin 2 ist der Fehler weg gewesen. Dann wieder dran wieder ausgelesen. Tada der Fehler ist weg.

Ich habe beim rumgefuchtel aber heftig gerüttelt. Vielleicht war es das.

Werde das die Tage mal beobachten.

Der Fehler im Tür Steuergerät ist jedoch geblieben.

Ich frage mich ob ich irgendwas schrotten kann wenn ich direkt Strom aus der Batterie an das Steuergerät geben würde.

Vielleicht ist ein Kabel von innen oxidiert und leitet nur genug Strom zum betreiben des Steuergerätes aber nicht für die ZV.

Ähnliche Themen

Im Prinzip nicht - Tür-Stg werden ohnehin über die Klemme 30 versorgt und damit liegt Dauerplus an.

Wenn aber am Tür-Stg nur 0,04V weniger als Batteriespannung Anliegen, ist das eigentlich ausreichend...

Außerdem dürfte dann ja der Fensterheber nicht funktionieren. Der ist ja am Tür-Stg der größte Verbraucher

Okay

Woran könnte es denn noch liegen?

Sind die Schliesseinheiten geändert wurden?

Meiner den ich eingebaut hatte ist aus einem mit Bj. 2005.

Hmm
Ich probiere einfach mal

Hattest recht hat nichts gebracht

Kann der Fehler vielleicht vom Fahrer Tür Steuergerät verursacht werden?

Eigentlich nicht - beim Vorfacelift sind alle Tür-Stgs noch getrennt. Hast du das linke Türstg mal nach rechts getauscht und zeigt es den gleichen Fehler?

Ach so: Hatte dein altes Auto oder hat dein neues eventuell die elektrische Kindersicherung (Schalter vorne hinter den Fensterhebern)? Da ist der Kabelbaum vom Türsteuergerät zur Schließeinheit anders. Ansonsten hat sich aber bei der Pinbelegung bis zum Facelift nichts geändert.

Kein Schalter für die Kindersicherung.

Die Kabelbaume sind aber identisch.

Die habe ich schon verglichen.

Das von links hatte ich auch rechts. Auf Fehler hatte ich nicht geachtet aber die ZV tat es so auch nicht.

Zitat:

@Valbene schrieb am 6. September 2018 um 17:54:32 Uhr:


Ach so: Hatte dein altes Auto oder hat dein neues eventuell die elektrische Kindersicherung (Schalter vorne hinter den Fensterhebern)? Da ist der Kabelbaum vom Türsteuergerät zur Schließeinheit anders. Ansonsten hat sich aber bei der Pinbelegung bis zum Facelift nichts geändert.

Ich wollte mich nochmals herzlich bei dir für die ganzen Ratschläge bedanken.

Meinst du ich könnte einfach die stellmotoren der hinteren Tür mit der der vorderen Tür parallel schalten?

Sodass die hintere Türe gleich mit ab und aufgeschlossen wird?

Oder würde das Steuergerät von vorne einen Fehler melden weil zuviel Strom gezogen wird?

Könnte man machen. Ich denke nicht, dass eine zu hohe Last zum Fehlereintrag führt, wobei unklar ist, ob das Steuergerät die Last bewältigen kann.

Ein letzter Gedanke noch:
Du sagtest, du hast den Kabelbaum ausgetauscht. Ich nehme mal an, du meinest den Kabelbaum vom Innenraum bzw. Türknick zum Steuergerät. Hast du mal das Kabel zur Schließeinheit überprüft? Vielleicht ist es defekt oder vielleicht ist zwischen beiden Leitungen ein Kurzschluss (wobei das wahrscheinlich das Stg merken würde.). Vielleicht kannst du ja auch die Schließeinheit mit neuen Kabeln ans Steuergerät anschließen, um den Kabelstrang als Fehlerquelle auszuschließen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen