ZV hintere Türe schließt nicht

Audi A6 C6/4F

Hallo erstmal
Ich bin begeisterter leser dieses Forums und habe nach langer Fehlersuche den Mut gefunden mir Hilfe zu suchen.

Ich habe einen A6 aus dem Baujahr 2006 jedoch mit dem farb KI und dem 3.0 TDI Motor mit 323 PS.

Bei dem Fahrzeug schließt die hintere Rechte Tür nicht über die ZV ab.

Die El. FH funktionieren. Die offene Tür wird im KI erkannt. Ambiente Beleuchtung als auch die restlichen Türbeleuchtungen funktionieren.

Die Fehlersuche ergibt einmal im Tür Steuergerät Versorgungsspannung niedrigen Grenzwert unterschritten statisch und Konzern Datenbus Komfort im Eindrahtbetrieb im Can Bus Diagnose Steuergerät.

Gemacht wurden

Steuergerät getauscht
Kabelbaum der Tür getauscht
Einheit für die ZV getauscht

Leider ohne Erfolg

Die Leitungen für die Stromversorgung an das Steuergerät durchgemessen mit Multimeter und über Diagnosegerät ausgelesen. 0.04 V unter Batterie Spannung

So langsam bin ich am verzweifeln und hoffe das mir jemand helfen kann.

Ich danke schon mal für die Antworten und es tut mir leid falls ich ein wenig ungeübt schreibe aber ich schreibe über mein Handy.

35 Antworten

Wirklich merkwürdiger Fehler.

Ein paar Fragen, um den Fehler einzukreisen:

Welche Türsteuergerät hast du verwendet beim Austausch (Vorsicht: Facelift TSG sind nicht für Vorfacelift geeignet)?

Kannst du im TSG eine Stellglieddiagnose machen und wird damit die ZV aktiviert?

Woher ist der Kabelbaum, den du für den Austausch verwendest hast? Eventuell einen Facelift-Kabelbaum erwischt? Das würde den Eindrahtbetrieb im Can-Bus erklären...

Hi Valbene

Also, als ich den Wagen Anfang des Jahres gekauft habe war schon der Fehler.

Ich habe den Wagen damals nicht ausgelesen und habe auch nicht jede einzelne Tür kontrolliert ob sie schliesst.

Ich hatte vorher einen A6 mit dem roten KI Baujahr 2005. Damit hatte ich einen Unfall und habe mir die meiner Meinung nach gebrauchbaren Teile ausgebaut.

Die Teile sind alle aus dem.

Wenn mann per Stelldiagnose die ZV ansteuert wird die Verbindung getrennt und mann muss erneut eine Verbindung aufbauen.

Der Fehler im Tür Steuergerät kommt auch erst wenn man eine Weile wartet nachdem man das Steuergerät gewechselt hat.
Danach lässt es sich aber auch nicht löschen.
In der Zeit funktioniert die ZV aber auch nicht.

Ich habe mal die Teile an die linke Tür angeschlossen um mögliche defekte auszuschließen . Die Schliesseinheit als auch das Steuergerät. Dort funktioniert alles.

Ich wollte die Can Leitungen prüfen jedoch finde ich nirgends eine Pinbelegung zum Can Bus Diagnose Stecker über dem rechten Sicherungskasten.

Ich hoffe jemand hat einen Plan

Danke schon mal

Das lässt sich machen:

T20/15 (am Steuergerät) auf T46/12h (Trennstecker rechts)
T20/14 auf T46/12L

Danke schon mal

So wie ich das erkennen konnte gehen alle Can Bus Kabel zu dem Stecker mit der lila Abdeckung und werden dort obere und untere Reihe zusammen geschaltet.

Da sind aber keine 46 Pins

Oder habe ich etwas falsch verstanden

Ich bin gerade erst wieder Zuhause und konnte leider nicht früher nachschauen.

Grüße aus dem Raum Aachen

Ähnliche Themen

Sollten 46 sein - 23 oben und 23 unten. Aber es werden nicht alle zusammengefasst, da hier sowohl Can-Antrieb als auch Can-Comfort zusammengehen, aber logischerweise voneinander getrennt bleiben.

Habe gerade durchgemessen
High geht durch
Bei Low kommt nichts an

Sry ich hatte nicht richtig hingeguckt
Steht sogar auf der Abdeckung dass 23 Pins je Reihe sind

Hoffentlich war es das
Aber bevor ich die Verkabelung austausche

Im Reparaturleitfaden stand drin dass die Kabel verzwirbelt werden müssen

Also verdreht
Ist das zwingend notwendig?

EDIT: sry
Anscheinend habe ich die Kontakte nicht richtig berührt

Ist doch verbunden

Ja, ist zwingend, da sonst Störsignale auf dem Canbus nicht auf beide Leitungen wirken könnten und damit nicht haruasgefiltert werden. Am Besten misst du noch zwischen dem Trennstecker im Türknick und dem Canbus Trennstecker. Dann kannst du eingrenzen, wo der Fehler liegt.

Kabel kannst du selbst verdrillen, aber ehrlich gesagt hab ich mir immer Canbus-Leitungen (0,35mm Querschnitt) via EBay bestellt. Wenn du aber weißt, wo die Unterbrechung liegt, kannst du auch flicken. Ich meine, max. drei Umdrehungen abgewickelt sein.

Jetzt habe ich alles auseinander gefriemelt und jetzt zeigt mein Multimeter an dass es verbunden ist.

Kannst du mir vielleicht die Pinbelegung aller Kontakte am Trennstecker geben
Dann Messe ich einfach mal jedes einzelne durch.

Ich habe über Erwin alles runtergeladen aber irgendwie finde ich die Pinbelegungen nicht

Wenn ich das eine Kabel nicht verbinde kann die Fenster trotzdem über den Schlüssel öffnen.

Werden die Fenster nicht über Can Bus angesteuert?

Kann mir denn keiner weiterhelfen?

Sorry, schneller ging es nicht. Musste mich auch nochmal schlau lesen...

Also zur Pinbelegung:
Du findest in den Stromlaufplänen ab Blatt Nr. 26/1 das Komfortsystem. 26/1 meint die große, fette Zahl oben rechts (nur damit lasst sich die Blattordnung halbwegs sicher erafssen)

Aber zu deinem Problem:
Grundsätzlich musst du erstmal den Datenbus wieder auf Zwei-Draht-Betrieb bringen, denn jetzt laufen ALLE Steuergerät des Canbus-Komfort auf Ein-Draht-Betrieb. Das kannst du auch in den Messwertblöcken des Diagnose-Steuergerätes sehen. Das spricht aber gegen eine einfache Leitungsunterbrechung zum Tür-STG, denn dann würde nur dieses im 1-Draht-Betrieb laufen. Um das zu prüfen, könntest du die Pins am Can-Trennstecker vom Tür-STG auspinnen. Der Bus müsste wieder im 2-Draht Betrieb laufen. Wenn es aber keine Unterbrechung ist, was ist es dann? Laut SSPs ist ein Kurzschluss nach Masse oder Plus EINER der beiden Can-Leitungen wahrscheinlich. Ein Osszilloskop könnte hier schnell Klärung bringen. Welche Leitung betroffen ist, lässt sich aber auch anders herausfinden. Pin nur ein Kabel am Trennstecker aus. Bleibt der Fehler im Diagnose-Interface unverändert, ist dies das defekte Kabel. Verändert sich der Fehler dahingehend, dass nur noch das Türsteuergerät im 1-Draht-Betrieb ist, alle anderen aber 2-Draht laufen, ist diese Leitung i.O.

Ich hoffe, das hilft erst einmal...

Munter holln!

Ich habe kein Buch mit dem Namen Stromlaufplane in den ganzen die ich runter geladen habe.

Oder meinst du die Software Elsawin

Die Datei heißt irgendwas mit Grundausstattung Modelljahr 2005...wenn du die runtergeladen hast. Ist auch die Größte mit knapp 90Mb

Ja perfekt

Vielen Dank

Habe ich gefunden

Bei mir war noch A005A620000 davor geschrieben

Es gibt ja auch noch auf der linken Seite einen Trennstecker

Hoffentlich finde ich den Fehler rechts sonst muss ich ja links auch noch alles komplett auseinander bauen

Danke erstmal

Ich werde berichten sobald ich durch bin

Ich fange erstmal mit dem Komfort Steuergerät an

Kann sein dass mit Komfort eindraht dieser gemeint ist

Deine Antwort
Ähnliche Themen