ZV gehnt nicht

Opel Omega B

Hallo zusammen mein ZV geht nicht mehr wenn ich auf Fernbedienung drücke geht blinker
aber die türen schließen nicht oder öffnen nicht ich bitte um eure hielfe danke im voraus
mfg eddi

Beste Antwort im Thema

Hallo,

stand auch mal ratlos da und wuste nicht genau, woran es lag.
Alsoooo, wenn es schon einer mit Funk ist, versuche folgendes:

alle Türen manuell schließen (Pins runter) + Kofferraum manuell abschließen (!).
Dann nochmals per Fernbedienung aufschließen.
Wenn jetzt die Türpins untenbleiben, die Blinker aber blinken und NUR der Kofferraum wieder aufgesperrt ist, ist es das ZV Steuergerät.
(Bei Interesse läßt sich das mit den Stromlaufplänen gut nachvollziehen, warum NUR der Kofferraum öffnet.)

Es dürfte sich auch per Fernbedienung nichts (auch der Kofferraum nicht) verriegeln lassen.
In dem Fall hängt ggf. einer der 4 Relais im STG.

Variante 1:
STG - leichter Schlag auf die Relais (hatte damit vorübergehend Erfolg)

Variante 2:
Problem bleibt / tritt nach Variante 1 wieder auf - STG ersetzen
(BEI DEN OBEN GENANNTEN SYMPTOMEN!)

Wenn ein Antrieb hin ist, geht nur der nicht auf/zu. Ebenfalls ist es auch nicht EIN loses Kabel.
Auch eine fast leere FB Baterie läßt Blinker nicht mehr blinken, etc...

Musste mich mit genau dieser Problematik vor ca. einem Jahr leider SEHR intensiv beschäftigen.

Wer jetzt noch Lust zum lesen hat, hier einige, immer beliebte Fragen zusammengefaßt:

1. Passen auch andere (sollten schon vom Omega sein) ZV STG's?

Ebenfalls kann / konnte mir keine (!) Opel Werkstatt in BLN+Umgebung Angaben dazu machen, ob auch ein STG mit einer anderen Nummer (wenn es aus einem B Omega stammt) passen könnte. Antworten reichten von 'keine Ahnung' bis 'das ist völlig unmöglich - wir müssen das gleiche bestellen. Falsch. Habe einen Facelift, EZ 2000. Hatte eines von 1998 drinne. Aktuell wieder eines von 2000.
Habe die Schaltpläne FL und VFL verglichen - wüste nicht, warum es nicht gehen sollte (ab 98 - 03).
Auch die Schaltung der Relais ist identisch (es gibt diese für den Bastler sogar einzeln, z.B. von Siemens für ein paar Cent - unglaublich).

Mein aktuelles STG ist auch eines mit Alarmanlage, die ich aber nicht habe. Geht dennoch einwandfrei! Habe es für 26.- gekauft.

Beim Austausch des STG müssen mit Tech2 Deine Schlüssel bzw. FB für die ZV, wieder angelernt werden.
Voraussetzung dafür ist die gleiche Frequenz zwischen FB + ZV STG.

Ein 'Synchronisieren' hat nix mit 'Anlernen' zu tun. Wird immer gerne verwechselt.

2. Wo finde ich das STG?

Beifahrer Fußraum, hinter der Abdeckung.
Leiste (vorne / Beifahrertür) Innen auf dem Schweller vorsichtig abhebeln (die mit dem Opel Logo drauf).
Darunter die Schrauben entfernen. Abdeckung vorsichtig Anheben und aufpassen das nichts bricht.
Zuletzt noch die Schraube mittig der Abdeckung Fußraum / Beifahrerseite entfernen.
Verkleidung jetzt leicht nach innen liften und abnehmen. Das STG befindet sich dann dahinter.
Batterie abklemmen, Stecker vom STG vorsichtig entfernen und die beiden Muttern runter.
Dann ist es raus.

3. Was kostet das STG?
(die folgenden sind meine Recherchen/Erfahrungen bei mehreren FOH's in einer Großstadt!)
Beim FOH: ca. 290 - 300. Natürlich OHNE Einbau.
Bucht: ca. 30 - 60 Euro.

4. Kann ich dann meine FB wieder nutzen?
Kommt darauf an ...
... stimmt die Frequenz nicht (s.o.) zwischen STG + Schlüssel:
NO WAY. Neuer Schlüsselkopf/FB sollte ca. 45 - 50 Euro kosten (FOH).

... stimmt die Frequenz zwischen STG + Schlüssel:
Wenn der FOH es macht (ja - ich habe mehrere gefunden die das def. nicht machen wollten - nur mit neuem Schlüsselkopf bestellen - kann aber auch ein BLN /Geldverdien Problem sein), ca. 25 Euro. Lt. Forum sollen es aber auch einige für lau bekommen haben.

5. Welche Frequenzen wurden verwendet?
433 MHz und 433,92 MHz
(lt. einigen FOH's gibt es nur 433,92 und keine 433 glatt - dann müsste mein altes (Kiekert) aber aus einem Paralleluniversum stammen)

Fazit (vorausgesetzt der Teil gaaanz oben trifft zu):

#1.
STG selbst besorgen und einbauen, ggf. neue FB, wenn alte von der Frequenz nicht passt und 'Anlernen' LASSEN (s.o.).

#2.
Mit Schlüssel schließen und nur noch die ZV genießen.

#3.
Je nach Lust/Geschick am Basteln eine eigene Lösung bzgl. der FB finden.

Sorry für alle, die das umsonst gelesen haben... aber die anderen Fragen kommen sonst immer.

Gruß
Christian

54 weitere Antworten
54 Antworten

@Kurt

neues ZVSTG wollen schon, aber zur Zeit im Januar nicht möglich, und an Feuchtigkeit habe ich auch schon gedacht, deswegen meine Vermutung mit dem Massefehler. Werde mich mal von der Beifahrerseite ZVSTG vorarbeiten in die Richtung die Deine Bilder zeigen.

Kann nur einwenig dauern, da ich ja beruflich immer sehr lang eingespannt bin :-(

@Kurt

aber sag mal, was für Fuscher waren da am Werk??????
Diese gedribbelten Kabelverbindungen gehen ja mal garnicht, wenn ich sowas mache werden Quetschverbinder genommen und zusätzlich in solchen Bereichen oder Aussenliegend mit Schrumpfschlauch geschützt. Da geh ich lieber auf Nummer sicher!!!

So sieht das bei jedm Opel aus, vom alten Senator bis zum letzten Facelift überall der gleiche Murx.

Tschuldigung,...
nicht ganz richtig, wolln ja nicht ungerecht sein, 
beim Omega A hatten sie 93 die Verbinder in den Türen mit einer PVC-Hülse vergossen

@ Kurt

Nun hat es mir keine Ruhe gelassen mit meiner ZV und den von Dir gezeigten Bildern. Eine feuchte Stelle bei einem Kabelbruch oder so iss auch nich auf die leichte Schulter zunehmen. Wie schnell kann da ein kollosaler Kurzschluss oder sogar Kabelbrand entstehen.

So, nun aber zu meiner Entdeckung. Heute habe ich wie gesagt von der Beifahrerseite her angefangen den Kabelbaum des ZVSTG zu verfolgen, und man glaubt es kaum kurz vorm Mitteltunnel habe ich den Fehler """"besser gesagt der Verursacher""" gefunden. Siehe Bilder 1 und 2!!!!
Da hat sich doch ein Blinder Passagier bei mir eingenistet und beim näheren betrachten der Kabel habe ich auch die Bissstelle gefunden. Durch den Ausbau des Steuergerätes vorgestern muss ich wohl wieder ein paar Adern der Stromversorgung verbunden haben, das plötzlich das Klacken da war und die Blinker klimmten. Habe dies wie auf Bild 2 mit einer Quetschklemme und Schrumpfschlauch geflickt und siehe da meine ZV funktioniert wieder einwandfrei.

Der blinde Passagier ""Maus"" hatte das zeitliche schon gesegnet, wodurch auch immer. Das Nest habe ich bis jetzt nicht gefunden, aber den vermutlichen Zugang. In der Spritzwand nähe Bremskraftverstärker ist ein grösseres Loch, das ich nun mit einem Gummistopfen geschlossen habe.

Danke nochmals für deine Bilder Kurt, sie waren es ja schliesslich die mir keine Ruhe gelassen haben.

Jetzt zu Bild 3

Was ist das für ein Kabel, sieht aus wie ein Antennenkabel ist aber nirgens angeschlossen. Habe guten Radio Empfang, aber kann es sein das dies die Steuerleitung für einen CD Wechsler ist der bei mir nicht verbaut ist????

Ähnliche Themen

Du siehst, einmal gründlich nachgeschaut, ist besser als seitenlange Gedankespiele hier. 

Glückwunsch...!

Das ist die vorbereitete Telefon Antennenstrippe.

@Kurt

nanana nu schimpf mich aber nich gleich """grins Zwinker Keksscherz""" bin doch schüchtern unn sensibel 😁 😎
Habe mir doch nur ein paar Anregungen holen wollen, wofür so ein Forum ja nun auch da ist. Ausserdem besteht ja das Problem auch noch nich so lang, hatte das Thema ja nur aus der Mottenkiste gekramt.

Dennoch bin Dankbar für Deine Bilder, denn sie haben mich dann doch nich ruhen lassen wie schon gesagt. Oder sollte ich mich bei den Opelfuschern bedanken die solch einen Murks erstellen, wie auf Deinen Bildern zu sehen ist 🙂

Gruss Holger 🙂

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Ich habe den Sromlaufplan aber auch alle schon x mal hier gepostet. 

So habe wiedermal ein Problem mit meiner ZV, seit gestern werden die Blinker beim öffnen/schliessen nicht mehr angesteuert.

Brücke ich die Verbindung zwischen dem Stecker ZV STG mit Masse leuchten diese Dauerhaft, also somit denke ich das das Kabel durchgang hat.

Jetzt meine Frage zu Kurt seinen Stromlaufplan, was bedeuten die Zeichen jeweils unter den X Bauteilen Zb

X1 mit dem schwarzen Rechteck und Dach darüber Kennzeichnung 55

Will ja seit längeren so einen Plan verstehen können, doch momentan hängt es an diesem Bauteil was da eingezeichnet ist und in fast jeder Verbindung zu finden ist.
Habe schon gegoogelt nach Legende Stromlaufplan aber nichts gefunden

Gruss Holger

Edit:
Im normal Betrieb funktionieren die Blinker und Warnblinker einwandfrei

In der Legende steht doch alles erklärt.

X ist di Bezeichnung eines Steckers die Nummer ist der entsprechende Kontakt.
K ist ein Relais, in dem Fall ein "2 x ein" Relais.

Ansteuerung-blinker-zv

@ Kurt

Die Erklärung mit der vorhandenb Legende habe ich auch verstanden, nur das abgebildete Bauteil vor dem Stecker macht mir Gedanken

Zb Blinkeransteuerung das Bauteil ""schwarzes Rechteck mit einer Art Dach, Bezeichnung 55"" vor dem Stecker, das irritiert mich

Edit:

Jetzt wo ich Deine Vergrösserung sehe, sehe ich das es der sogenannte Stecker direkt ist

Papa und Mama sozusagen,,,,maaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaan bin ich Blond

Tief im Boden versink 🙁

Niemand kann jeden Tag in Top Form sein,...

Nur Geduld, Wissen wächst langsam, die Dummheit ist der Baugrund auf dem Wissen wächst.😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen