Zuverlässigster Diesel
Hallo,
ich möchte mir einen w211 (oder sogar einen 212, wenn das Geld reicht) anschaffen.
Ich fahre vor allem lange Strecken, pendle jeden Tag 200 Kilometer.
Daher meine Frage: Könnt Ihr mir einen Motor empfehlen, der a) als zuverlässig bekannt ist und b) wenig verbraucht.
Ich habe schon gehört, dass ich auf jeden Fall kein Modell von vor 2007 kaufen sollte. Gibt es denn Krankheiten, auf die ich beim Kauf besonders achten muss?
Vielen Dank für Eure Hilfe
H
Beste Antwort im Thema
Ich habe privat einen Vor-Mopf, mein Bruder fährt einen Mopf. Beides 220er, beides wunderbare Autos. DPF haben auch beide... weiß also nicht was daran ein Manko sein soll.
Der Vor-Mopf ist völlig unproblematisch, ein tolles Auto. Nachteil: Die angesprochene SBC Bremse kommt irgendwann. Diese ist aber auch gleichzeitig der Vorteil des Vor-Mopf. Ich liebe diese Bremse.
Der Mopf ist ebenfalls ein wundervolles Auto. Vorteil: Der 220er hat einige PS mehr und einen deutlich ruhigeren Lauf. Da schiele ich schon manchmal neidisch rüber.
Also auf jeden Fall 211, auf jeden Fall 220er. Mopf / Vormopf je nach Budget. Perfekter KM-Fresser.
Wenn es der 212 sein muss, nimm nicht den 4 Zylinder Diesel.
36 Antworten
Was genau spricht deiner Meinung nach gegen ein VorMopf? 220CDI ist sehr zuverlässig. Frag mal bei Taxiunternehmern an.
W211 220 CDI Mopf ist deutlich zuverlässiger als OM651 im w212. Der Om646 ist die absolute Butter und Brot Km-Schrubbmaschine.
Der Vormopf ist hauptsächlich wegen seiner Sbc-Bremse verrufen. Wenn die aber gemacht ist (nachweislich!), dann spricht auch nichts gegen einen Vormopf. Oder du kannst es bei Kauf einpreisen.
Ähnliche Themen
Kann ich auch nur nacherzählen, immer beim W211 den Mopf nehmen! Hatte mal einen vormopf zum Probefahren, da fählt mir schon sehr viel ein was bei meinem Mopf besser ist!
Einziges Manko beim Mopf ist für mich der DPF!
Ich habe privat einen Vor-Mopf, mein Bruder fährt einen Mopf. Beides 220er, beides wunderbare Autos. DPF haben auch beide... weiß also nicht was daran ein Manko sein soll.
Der Vor-Mopf ist völlig unproblematisch, ein tolles Auto. Nachteil: Die angesprochene SBC Bremse kommt irgendwann. Diese ist aber auch gleichzeitig der Vorteil des Vor-Mopf. Ich liebe diese Bremse.
Der Mopf ist ebenfalls ein wundervolles Auto. Vorteil: Der 220er hat einige PS mehr und einen deutlich ruhigeren Lauf. Da schiele ich schon manchmal neidisch rüber.
Also auf jeden Fall 211, auf jeden Fall 220er. Mopf / Vormopf je nach Budget. Perfekter KM-Fresser.
Wenn es der 212 sein muss, nimm nicht den 4 Zylinder Diesel.
Moin,
wenn ich jeden Tag 200km pendeln würde, dann wäre mir das Geld für einen vernünftigen 211 eigentlich zu schade. Es kommt natürlich darauf an, wie viel Komfort und Ausstattung du für deine Fahrten möchtest. Meinen E55 hat's leider erstmal zerlegt und ich brauchte nun auch kurzfristig ein Übergangsauto, so bin ich zum W203 220 CDI gekommen. Ich muss sagen der Verbrauch ist wirklich der Hammer und Dauerläufer sind diese ja auch - nur für einen deutlich geringeren Anschaffungspreis (Vorsicht Rost !). Wenn es aber dennoch ein 211 sein soll, dann bist du - wie bereits von meinen Vorrednern erwähnt - mit den 220ern gut beraten. Warum jeder vor der SBC Angst hat ist mir auch immernoch ein Rätsel, die kommt gefühlt einmal im Autoleben vor und kostet heutzutage auch nicht mehr die Welt, wenn man diese überholen lässt.
Grüße
Zitat:
@Paul_Privat schrieb am 1. August 2018 um 13:57:00 Uhr:
Kann ich auch nur nacherzählen, immer beim W211 den Mopf nehmen! Hatte mal einen vormopf zum Probefahren, da fählt mir schon sehr viel ein was bei meinem Mopf besser ist!
Einziges Manko beim Mopf ist für mich der DPF!
Dann zähl mal auf bitte:
Hab mir vor knapp Jahren 2 Jahren einen 2004er 220 CDI kauft, mit 198 TKM, hab jetzt 253 TKM auf der Uhr. Motor wie auch Getriebe, laufen wie ein Uhrwerk. SBC, Injektoren, Turbo, DPF ist noch immer alles das erste. Unter meinen Profil unter mein Fahrzeuge hab ich gelistet was ich bis dato alles gemacht habe.
Verbrauch bei meinem Fahrprofil (und des auch zu 95 % Autobahn mit bis zu 200 km am Stück) umme 5 Liter, Winter halt mal nen halben mehr. Kann auch daher ruhiges Gewissens einen Vormopf empfehlen.
Mit einem 220cdi im W211 macht man erstmal nichts falsch. Ich finde viele Details sind beim Mopf einfach gefälliger :
Schönere Alufelgen ab Werk
Schickere Heckleuchten
Lenkrad mit Airbag filigraner ausgeführt
Front- und Heckschürze anders/ gefälliger?
Navi ab 2008 ? mit Festplattennavigation
Ich schätze die modellgepflegte Ausführung kostet 2000€ mehr in der Anschaffung. Das ist doch fast nichts und ab 6500€ gibt es zurzeit reichlich Auswahl.
Grüße Christian
Zitat:
@Otako schrieb am 1. August 2018 um 13:24:04 Uhr:
W211 220 CDI Mopf ist deutlich zuverlässiger als OM651 im w212. Der Om646 ist die absolute Butter und Brot Km-Schrubbmaschine.
Der 220CDI ist egal in welcher BR schon der Motor der Vernunft! Relativ problemlos, günstiger im Unterhalt und sparsam!
Wir haben den OM651 als 220CDI in einem GLK und ich muss sagen, der zieht schon nicht schlecht (auch und wegen der Kombination mit dem 7G. ATG) und ist dabei recht sparsam!
Wenn das Geld reicht, dann würde ich bei der Täglichen Fahrstrecke eher zu einem jüngeren, sprich W212 tendieren!
Oder, wie schon vorgeschlagen wurde, überlegen ob nicht vielleicht ein W204 in betracht kommen würde!
Kleineres etwas leichters Auto, im vergleich zu einer E-Klasse, das macht sich sicherlich positiv im Verbrauch bemerkbar!
Und wenn der W204 genauso gut verarbeitet ist, wie unser X204 (GLK), dann ist der W204 einem W211 in sachen Laufruhe mindestens ebenbürtig!
MfG Günter
Zitat:
Oder, wie schon vorgeschlagen wurde, überlegen ob nicht vielleicht ein W204 in betracht kommen würde!
Kleineres etwas leichters Auto, im vergleich zu einer E-Klasse, das macht sich sicherlich positiv im
Danke für den Tipp. Ich muss aber auch Zwillinge samt Kinderwagen unterbringen. Da soll es schon der größte Kofferraum seiner Klasse sein. 😉
Danke für den Hinweis auf den 220 CDI. Werde gezielt danach suchen.
Ein Bekannter sagte noch, ich muss mich auch darauf einstellen, dass die Injektoren irgendwann hin sind. Weiß da jemand mehr und wieviel die Reparatur kostet? Gleiches gilt für die SBC. Wie teuer ist eine Erneuerung?
Und was den W212 angeht, frage ich am besten im anderen Forum nach..?
Nochmal danke für Eure Hilfe
Dauerfahrer
Die SBC gab es nur im VorMopf. Wenn defekt, dann ca. 1.000€ für ein Austauschteil. Es gibt aber auch günstigere Alternativen, wenn man sie von einem Fachmann instandsetzen lassen kann.
Ein Injektor wird um die 300€ kosten, wenn man seine Injektoren einschickt und von einem Profi instandsetzen lässt. Zum Beispiel von einem Bosch Diesel Zentrum.