Zuverlässigkeit:Warum bleiben Golf/Jetta auf der Strecke liegen?
Hallo..
Ich bin mit meinem 300 Euro Gefährt (Jetta 19E Diesel) jetzt das zweite mal innerhalb von 300TKM auf der Strecke geblieben, so dass ich AUF KEINEN FALL weiterfahren konnte. Ich bin zwar technisch versiert, aber kein Werkzeug dieser Welt hätte mir bei einem Zahnriemenriss den Arsch gerettet.
(Kleinigkeiten wie z.B. platter Reifen, geplatzter Kühlerschlauch oder Kolbenbruch der Einspritzpumpe erledige ich auf dem Pannenstreifen)
Ich habe die 19E, 1G1, 1G2 als sehr zuverlässig zu schätzen gelernt, aber gewisse Umstände können doch mal zum Totalausfall führen. Mich interessiert, WELCHE das sind.
(z.B. hätte ich IM LEBEN NICHT damit gerechnet, dass ein defekter KEILRIEMEN mir die Steuerzeiten verstellen kann)
Jetzt meine Frage:
Mit welchem Defekt seid ihr irgendwann mal liegengeblieben, so dass ihr aus eigener Kraft nicht mehr weiter konntet?
Thx..DomiAleman
Beste Antwort im Thema
Also, da war bei mir schon so einiges...
Am RP damals:
- Ohne Keilriemen gefahren, bis der Kopf krumm war (damals noch NULL plan von der materie...)
- Telerrad-Niete durch's Diff-Gehäuse geschlagen
- Lima defekt...da ging auch gar nix mehr
Am PL:
- Heizungskühler auf dem Weg vom Wörthersee heim explodiert (konnten wir aber mit 'ner zündkerzen-nuß überbrücken, daher zählt das nicht)
- Stegbrand zwischen 1 und 2 wegen altersschwacher Kopfdichtung
- Ausrückhebel der Kupplung im Getriebe gebrochen (zählt aber nur halb, da ich, so weits ging noch ohne kupplung fahren konnte...)
Letzteres war 'ne lustige Geschichte auf dem Weg von der Arbeit heim trennt die Kupplung nicht mehr. Ich also noch ohne Kupplung heim und den Spezi angerufen. Was kaputt ist ahnte ich schon zu dem Zeitpunkt. Der wohnt ca. 45km weg von mir. Er: Ok, ich hab Zeit, komm vorbei. Ich rein in die Karre und ab die Post auf die Autobahn (da muss man nicht so oft schalten...) von Kufstein nach Bad Aibling. Da die Autobahnausfahrt in Bad Aibling dank der dahinterliegenden Ampel in Verbindung mit Hanglage und quer verlaufender Hauptstraße allerdings eher, ich nenn's mal "unangenehm" zu fahren iss ohne Kupplung, da dann die Karre ausgemacht, Spezi angerufen und die letzten 2km schleppen lassen.
Wenn man jetz mal überlegt, dass die beiden Fahrzeuge in Summe über 600tkm auf die Uhr bringen, find ich das alles nicht so wild...
20 Antworten
Jo, bei meinem Syncros mit dem 1P Motor kann man nicht meckern. Beide über 200 000 km und vom Motor her nicht tot zu kriegen.
was damit war so durch die Jahre war:
Getriebe, Wärmetauscher, Lagerbock Kupplung
Dem einen hat es das Getriebe zerlegt (Nieten Tellerrad, AXR= Countrygetriebe und dafür bekannt) Dann der Wärmetauscher geplatzt, hab einfach die Schläuche im Motorraum auseinander gezogen und überbrückt bis nach Haus. Und vor ein paar Tagen der Lagerbock vom Kupplungsseil gebrochen (selbst Schuld, hatte ihn beim Umbau mit dem Hammer bearbeitet und das mochte er wohl nicht)
VG
Moin!
3 Totalausfälle:
Gelenkwelle getriebeseitig defekt, Zündspule defekt, Vergaserflansch
Kleine Macken, die mich nicht aufhielten😁😁😁: Gerissenes Kupplungsseil, defekte Vordrossel, Akku, Anlasser usw. NIE gebraucht habe ich mein Reserverad, aber eines ist sicher: Sollte ich es jemals aus dem Wagen räumen & es dann vergessen- dann wird es soweit sein mit dem Platten! 😉
Nach 15 Jahren und ca. 350 000 km auf dem 1600er (RF, PN) will ich micht nicht beklagen.
Gruß
Meinen erster Golf (79er GLS mit JB-Motor) schaffte es mehrfach, mich fern von zuhause stehen zu lassen.
Beim ersten Defekt, blieb der Motor mehrfach einfach beim fahren stehen. Ich konnte dann jedes mal sehen, wie ich mit getretener Kupplung von der Bahn komme. Der Motor war dann stundenlang nicht zu Starten, lief aber am nächsten Morgen wieder wie eine Eins. Interessanterweise passierten diese Pannen immer in Menschenleeren Gegenden und mitten in der Nacht.
Unzählige Reparaturversuche des Vertragshändlers (hatte noch Gebrauchtwagengarantie) brachten keinen Erfolg, aber die hielten mich sowieso für bescheuert, weil in der Werkstatt ja immer alles funktionierte. Als ich dann den Motor auf 2B2-Vergaser umbaute, konnte ich sehen, dass der alte Ansaugkrümmer einen Riss hatte. Dieser dehnte sich erst bei höherer Belastung und sorgte dann für extreme Falschluft...
Zweiter Exodus:
Irgendwann hat sich eine Schraubenzieher-Umsteckklinge (Originalwerkzeug) in der Ölwanne eingenistet. Bei Vollgas, durch eine Bodenwelle wurde die Klinge von einem Pleuelfuß angezogen und ließ diesen abreißen. Dumpfer Schlag, Ölspur auf der Schnellstraße und beim Blick unter die Haube, lächelte mich ein Pleuel durch den Motorblock an...
Tauschmotor wurde aus Kostengründen bei einem befreundeten Opelhändler eingebaut. Der Motor lief vom ersten Tag an sehr müde und wurde dafür sehr warm. Meine Reklamation beim VW-Händler wurde wieder nicht ernst genommen und man sagte, dass ich den Motor einfach noch ein paar Kilometer einfahren, einen Ölwechsel machen und ihm dann mal ordentlich die Sporen geben soll. Soweit kam es nicht, weil er schon auf dem Heimweg einen Kolbenfresser hatte. Grund konnte nicht mehr festgestellt werden, lag aber wohl an einem Überholfehler (Riss in der Laufbuchse). VW behauptete allerdings, dass ich wohl vergessen hätte Öl einzufüllen. 300km. ohne Öl bei einem Tauschmotor? Gute Leistung...
Für mich war das damals Grund genug, auf VW zu spucken. Es dauerte tatsächlich mehr als 20 Jahre, bis ich überhaupt wieder in einen VW gesessen bin...
golf jr durchgerostetes kühlwasserrohr
golf sb herausgesprungener simmering der zwischenwelle,zahnriemen ab reingeklopft weitergefahren
jumpy td herausgesprungener kw simmering danach 1 km weitergefahren turboschaden
passat 3b durchgerosteter wasserkühler
alles alterschwäche!
Ähnliche Themen
Totalstillstand ohne weitere kraft weiterfahren beim RP bis jetzt nur ein einziges Mal und das seit 2008.
Das war ende letzten Jahres hatte ein Kabelbruch die verbindung von der Lima (D+) unterbrochen. Batterie wurde nicht mehr geladen.
Hielt aber erstaunliche 5 Stunden durch 😁
Ansonsten immer kleinen Werkzeugkasten an board. Und bis jetzt keine großen Ausfälle.
Beim neuen nun der ärgert mich ohne Ende aber ist ja kein 2er Golf 😉
🙂 Grüße Jakob
Bei meinem RP ist die Wärmeluftzufuhr der Ansaugung tot gelegt, da Fächerkrümmer vorhanden.
Als ich bei -20 Grad auf der Autobahn unterwegs war ist mir die komplette Einspritzanlage von innen zugefroren.
Nahm immer schlechter Gas an und ging i-wann einfach aus.
Nach 10 qualvollen Minuten auf dem Standstreifen und Bangen was da jetzt defekt sei, konnte ich weiterfahren weil die Motorwärme das Eis aufgetaut hat 😁
Sonst aber eig nie liegen geblieben.
Alles in allem sehr zuverlässige Autos wenn man zwischendurch mal etwas Zeit opfert und prüfende Blicke auf wichtige Bauteile wirft.. 😉
Dazu zählen vorallem die Riemen, gelenke, lager etc.
Ist ja wirklich nicht viel Arbeit.
und auf ALLES kann man sowieso nicht vorbereitet sein 😉
Lg