Zuverlässigkeit Volvo S/V 40
Mich würde mal interessieren, wie ihr die Zuverlässigkeit dieser Modellreihe einschätzen würdet.
Die Einführung und die ersten Jahre wurden von den Medien nicht gerade gelobt. Ich hatte mich davon nicht abhalten lassen, ich wollte einen geräumigen kleinen Einkaufswagen haben. Leider gibt es hier in den USA nur eine Variante. Den 2.0T mit 165 PS. Und nur mit Automatikgetriebe, was mich auch nur nervt. Fühlt sich so an wie ein Gummiband Antrieb. Wer jemals Mercedes Automatik gefahren hat weiß, wovon ich spreche. Bereits 1973 waren die Automatikgetriebe von Mercedes unübertroffen. Die Schaltgetriebe waren um so schlechter.
Aber der Benzinverbrauch hält sich auch in Grenzen, mein Verbrauch liegt bei etwa 8 Liter auf 100 Km.
Ich leg die Latte immer an meinen letzten 83er Golf I GTI. Ist ja eigentlich ein Lacher, aber den hatte ich mit 6,5 Liter Superplus gefahren. Also, wo ist der Fortschritt? Ok, er hatte nur 112 PS.
Die Zuverlässigkeit schätze ich persönlich sehr hoch ein. Meiner ist ein Bj. 2001 mit nunmehr 256.000 km Fahrleistung. Ich habe ihn vor 3 Jahren aus erster Hand gekauft. Der Zahnriehmen wurde vom Vorbesitzer bei 160.000 Km getauscht. Die Amis sagen bei 100.000 Meilen. Scheint zu funktionieren. Also ist der nächste Wechsel bei 200.000 Meilen fällig. Entspricht 320.000 Km.
Außer den üblichen Verschleißteilen, brauchte er bisher nur neue Lenkstangen. Um die Spur einzustellen.
Ansonsten fährt der Wagen einwandfrei.
Was mich zu diesem Thema inspiriert hat ist der S70 GLT, der auch in meinem Fuhrpark steht. Eigentlich der klassische alte Volvo. Bj. 1998, 230.000 Km runter. Der Wagen hat laufend Probleme. Ist man hinten fertig fängt man vorn wieder an. Wenn man sich das Forum ansieht, haben die 3 bis 4 neue Postings jeden Tag, weil der Wagen ständig Probleme bereitet.
Also, seid froh, das ihr einen S/V 40 habt. Denke ich mal.
37 Antworten
Unfälle zu beurteilen ist immer so ne Sache , wenn du im spitzen Winkel auf ne Leiplanke triffst ist das nix Besonderes, Verbrennungen vom Airbag ? was passieren kann ist das der Airbag dir nen paar Rippen bricht, ist aber besser als auf s Lenkrad zu knallen,
Von den Fahrleistungen in Bezug auf die Höstgeschwindigkeit war der Golf I sogar nem Manta B mit 110 PS unterlegen,
Also ich hab mal mich ein bisel Informiert:
Der GOLF GTI mit 110 PS ( bis Bj. 82 ) war ein Typischer Drehzahlmotor, für seine 110 PS / 137 NM bei 5000 RPM. Untenrum ging fast nichts, oben rum ging er gut. Das hat idr. einen etwas höheren Verbrauch und nicht die besten Beschleunigungswerte zur Verfügung. Werksangabe 10 Sek. 0-100, bei dem Gewicht sogar schlecht.
Der mit den 112 PS "DX" ( ab Bj.82 ) ist ein Durchzugsmotor 150 NM bei 3500 RPM, mit etwas höherer Endleistung. Der Motor ist eigentlich auf den mittleren Drehzahlbereich abgestimmt, man muss weniger Gas geben, die Leistung hat er aber am Endeffekt trotzdem. Meiner Meinung nach die bessere Lösung. Durchzug, Beschleunigung ( 9 Sek. ) und Verbrauch, hier stimmt alles. Allerdings mit Super Plus.
Der mit 112 PS wäre wenn man ihn heute noch hätte, ein kleines Schätzchen und damals in seiner Zeit absolut Top 🙂 -- diese Kisten gabs in meiner Jugend für nen Appel und nen Ei, und ich seggel bin ein schlappen 318I gefahren 😁 Leider gabs noch kein Internet!!!!!!!
Um zurückzukehren zum ursprünglichen Thema:
Gummibuchsen der Stabilisatorstange vorne leiern gerne mal aus. Allerdings passierte das bei mir erst bei 300.000 Km.
Ersatz ist sehr schwierig und kann dadurch sehr teuer sein.
Scheinwerfer des Phase I sind nicht gerade gut, Reflektor korrodiert. Werden auch mal undicht.
Rost ist baureihenübergreifend selten problematisch aber am Tankstutzen rosten die Phase I fast alle mehr oder weniger.
Volvo Benziner sind haltbar, Renault Diesel auch.
1.8 GDI (Mitsubishi) ist etwas anfälliger.
Man sieht den V40 nocht recht häufig, vielleicht ein Zeichen, dass es ein recht haltbares Auto ist.
Zitat:
@orlando318 schrieb am 18. November 2015 um 14:46:35 Uhr:
Gummibuchsen der Stabilisatorstange vorne leiern gerne mal aus. Allerdings passierte das bei mir erst bei 300.000 Km.
Ersatz ist sehr schwierig und kann dadurch sehr teuer sein.
Wat ist da schwierig und teuer ? Arbeit je Seite 15 min und Gummis kosten bei Ebay 7,99€
Voraussetzung sind das richtige Werkzeug und keine Pranken wie KingKong 🙂
Das schwierigste und teuerste sind die Querlenker und Längsquerlenker hinten, sowie die Spurstange hinten. Allein die Schrauben kosten ein kleines Vermögen.
Dat Licht ist schlecht beim Vorfacelift das man mit Bosch + 90 oder ähnlich steigern kann aber ich glaube umrüsten auf H7 bringt langfristig mehr.
Das beste am Vorfacelift ist der Motor zumindest mein 1,8 läuft Super nur um auf Endgeschwindigkeit zu kommen braucht es halt ne lange Startbahn 😁
Ähnliche Themen
@warfi: Welches 7,99-Angebot bei Ebay meinst du?
Wenn du 30 min für beide Seiten zusammen benötigst würde ich eine Werkstatt für V40-Stabibuchsen eröffnen.
Wirklich schade , dass dich keiner gefilmt hat bei der Arbeit...
Du hast ja sicher auch die wo nicht geteilt sind so wie ich. Die geteilten kosten um 13 €
Es sind die mit dem Zipfel auf dem Kopf.
Für die paar V40 ? Was müsste ich dann nehmen um davon leben zu können 250€ pro Seite ? 😁
Selbst wenn es einer gefilmt hätte außer meinen Rücken wäre nichts zu sehen gewesen 🙂
Bitteschön sogar noch günstiger 🙂 http://www.ebay.de/sch/i.html?...
Soll ich die mit dem Zipfel auf dem Kopf nehmen. Zipfel habe ich jetzt auch, aber diesen Zipfel erschwert wohl die Montage oder?