Zuverlässigkeit Volvo S/V 40

Volvo V40 1 (V/644/645)

Mich würde mal interessieren, wie ihr die Zuverlässigkeit dieser Modellreihe einschätzen würdet.

Die Einführung und die ersten Jahre wurden von den Medien nicht gerade gelobt. Ich hatte mich davon nicht abhalten lassen, ich wollte einen geräumigen kleinen Einkaufswagen haben. Leider gibt es hier in den USA nur eine Variante. Den 2.0T mit 165 PS. Und nur mit Automatikgetriebe, was mich auch nur nervt. Fühlt sich so an wie ein Gummiband Antrieb. Wer jemals Mercedes Automatik gefahren hat weiß, wovon ich spreche. Bereits 1973 waren die Automatikgetriebe von Mercedes unübertroffen. Die Schaltgetriebe waren um so schlechter.

Aber der Benzinverbrauch hält sich auch in Grenzen, mein Verbrauch liegt bei etwa 8 Liter auf 100 Km.
Ich leg die Latte immer an meinen letzten 83er Golf I GTI. Ist ja eigentlich ein Lacher, aber den hatte ich mit 6,5 Liter Superplus gefahren. Also, wo ist der Fortschritt? Ok, er hatte nur 112 PS.

Die Zuverlässigkeit schätze ich persönlich sehr hoch ein. Meiner ist ein Bj. 2001 mit nunmehr 256.000 km Fahrleistung. Ich habe ihn vor 3 Jahren aus erster Hand gekauft. Der Zahnriehmen wurde vom Vorbesitzer bei 160.000 Km getauscht. Die Amis sagen bei 100.000 Meilen. Scheint zu funktionieren. Also ist der nächste Wechsel bei 200.000 Meilen fällig. Entspricht 320.000 Km.
Außer den üblichen Verschleißteilen, brauchte er bisher nur neue Lenkstangen. Um die Spur einzustellen.
Ansonsten fährt der Wagen einwandfrei.

Was mich zu diesem Thema inspiriert hat ist der S70 GLT, der auch in meinem Fuhrpark steht. Eigentlich der klassische alte Volvo. Bj. 1998, 230.000 Km runter. Der Wagen hat laufend Probleme. Ist man hinten fertig fängt man vorn wieder an. Wenn man sich das Forum ansieht, haben die 3 bis 4 neue Postings jeden Tag, weil der Wagen ständig Probleme bereitet.

Also, seid froh, das ihr einen S/V 40 habt. Denke ich mal.

37 Antworten

Man sagt ja, er fuhr ford, und kam nie wieder.

Es scheint ja so zu sein, das ausgerechnet dieser oft geschmähte S/V 40 ein überdurchschnittlich zuverlässiges Auto ist. Im Gegensatz zu den S/V 70 z.B.

Unser S 70 wurde jetzt durch einen BMW 323i ersetzt. Mal sehn, was das so wird.

Kann mich über meinen V70 mit 379000 km 1. Motor und Getriebe nicht beschweren, ist zuverlässig und macht keine Probleme.. genau wie unser V40 mit knapp 280000 km

Hab meinen zu Kurz um was zu sagen. Nur der Vergleich das ein V40 40% mehr Fahrzeuggewicht braucht um an den Sicherheitstandart von einem Golf 1 zu kommen, das erscheint mir nicht wirklich plausibel.

Glaubt doch keiner im Ernst?

Man kann einen Golf 1 überhaupt nicht mit nem V40 vergleichen . Schon gar nicht was den Sicherheitsstandart betrifft, zu Zeiten des Golf 1 wusste der wie Airbag noch ABS geschrieben wurde .
Und was meinst du wie ein Golf nach nem z.B. Frontalunfall aussieht und wie der V40 ,
von 1980 bis in die 90er ist im Automobilbau viel geschehen und wer meint ein Golf1 wäre so sicher wie ein V40 hat echt die Zeit verpennt ,

MfG

Ähnliche Themen

Denk ich auch, hat hier nur einer geschrieben, auch das ein Golf I sicherer gewesen wäre wie ein W124.
Blödsinn 🙂

Ich hoffe das mein V40 noch etwas hält, hat 202.000 KM Runter. Differenzial macht leider etwas Geräusche...

202000 km ist doch noch nen Neuwagen, V40 270000 km. V70 369000 km ....

Es wurde nicht behauptet, das ein Golf I sicher wäre. Der hatte nie Airbags, oder irgendwelche elektronischen Fahrhilfen.
Der ist einfach nur ein genialer Oldtimer. Und der Golf I GTI verbraucht einfach nur sehr wenig Treibstoff. Im Vergleich zu heutigen Fahrzeugen. Und das bei Bj. 1983.

Also, wo ist der Fortschritt? Vermutlich bei 200 PS. Und dann auch nur noch mit dieser ganzen Elektronik, weshalb es dieses Forum überhaubt gibt.

Zitat : Nur der Vergleich das ein V40 40% mehr Fahrzeuggewicht braucht um an den Sicherheitstandart von einem Golf 1 zu kommen .
Nen Golf I GTI braucht weniger Sprit als nen V40 verbraucht halte ich für nen Gerücht .
Bin in den 80er oft mit nem Golf 1 GTI Pirelli Cabrio von Celle nach Köln gefahren, und da hat der Golf auch seine 9-10 l bei zügiger Fahrweise gebraucht, den Verbrauch hab ich mit nem 2,0 L 100kw beim V40 auch.
Dazu kommt das der Golf weniger Leistung/Endgeschwindigkeit hat .

Trotzdem vergleichst du hier Äpfel mit Birnen. Wie kann es denn angehen, das ich 1983 bereits zügig fahren konnte, bei etwa 6,5 Litern Verbrauch auf 100 km?
Und das ist meine Erfahrung mit meinem letzten Golf I GTI. Und der Motor brauchte keinen elektronischen Schnickschnack.

Ich behaupte, das kein Auto mehr als 100 PS braucht, um zügig vorwärts zu kommen. Und der Fortschritt wäre dann bei einem Verbrauch von etwa 3 Litern auf 100 Km. Mit dem ganzen elektronischem Schnickschnack.

Spargel1, oder wie er heisst? Erklär mal wie du darauf kommst das ein golf1 besser im crashtest abschneidet als der mit sicherheitsschnickschnak volgeschtopfte V40? Ich bezweifle das es damals überhaupt crashtests gab als der golf1 rauskam.

Und glaube mir, wenn ein V40 einen Golf1 "umarmt", sitze ich lieber im V40

Gruss

Crashtest gab es schon 1950. Allerdings eher stümperhaft.
Volvo hatte damit mal ein Problem. Weil die Karosserie einfach zu stabil war. Man versucht ja, die Kräfte bei einem Auffahrunfall möglichst zu eleminieren. Das bedeutet, der Wagen soll sich deformieren, und diese Kraft dabei auffangen.
Volvo war dabei mal durchgefallen. Der Wagen hat sich nicht kontrolliert deformiert. Stattdessen haben sich die Insassen deformiert.
Newton hat das bereits gewusst. Die Insassen eines Autos fahren mit der gleichen Geschwindigkeit des Autos.

V40/S40 waren die ersten autos die 4 sterne im NCAP crashtest bekamen. Nur so viel...

Ist schon eine Weile her, also 20 bis 30 Jahre. Und ich weiß nicht mehr welches Modell das betraf. Aber das war für Volvo sehr peinlich.
Weil Volvo damals der Inbegriff für Sicherheit war. Und dann das Desaster. Der Wagen überlebt, aber die Insassen sind tot.
Fällt in die Zeit des Golf I GTI. Es gibt darüber keine Statistik, aber vermutlich haben die GTI Fahrer damals eine höhere Überlebenschance gehabt.

Versuch mal einen Golf I zu finden, um mit dem dann auch noch einen Unfall zu verursachen. Natürlich bist du dann mit deinem S/V 40 besser dran. Deine Airbags blähen sich auf und geben dir eine Wellness Zone. Aber freue dich nicht zu früh, weil die sind so heiß, das sie Verbrennungen verursachen.

Der Golf I Fahrer kennt diese Probleme nicht. Und der braucht die auch nicht. Ich habe selbst einen Wagen mit etwa 150 km/h auf der Autobahn in die Leitplanke gesetzt. Ohne Airbags. Und man steigt anschließend einfach aus und begutachtet den Schaden.

Damals war der Golf technisch Sicherheitsmäßig sicher auf der höhe der Zeit, das will ich nicht in Frage stellen.
Verbrauchstechnisch sicher noch mehr....Mein blöder 45 PS Polo hat 9-10 Liter gesoffen. Wobei ich sonst nie
einen 1.8 Liter gesehen hab, der auf 8V Basis unter 8 Liter Säuft im Mix. Hatte der Motor den irgendwelche Besonderheiten?

Ja, der Golf I GTI war ein Einspritzer. Das hat ihn verbrauchsmäßig über alle anderen Vergaser Modelle gebracht. 112 PS bei 6,5 Liter Super Plus. Muss ich dazu sagen. Bei dem normalen Super ging der Verbrauch höher. Dazu musste man die Zündung verstellen.
Ich hatte das probiert, und dann wieder rückgängig gemacht. Weil dann auch so ein bischen der Fun weg war.
Ich hatte nie mehr so viel Spaß wie mit dem Auto.

Deine Antwort
Ähnliche Themen