Zuverlässigkeit Volvo S/V 40

Volvo V40 1 (V/644/645)

Mich würde mal interessieren, wie ihr die Zuverlässigkeit dieser Modellreihe einschätzen würdet.

Die Einführung und die ersten Jahre wurden von den Medien nicht gerade gelobt. Ich hatte mich davon nicht abhalten lassen, ich wollte einen geräumigen kleinen Einkaufswagen haben. Leider gibt es hier in den USA nur eine Variante. Den 2.0T mit 165 PS. Und nur mit Automatikgetriebe, was mich auch nur nervt. Fühlt sich so an wie ein Gummiband Antrieb. Wer jemals Mercedes Automatik gefahren hat weiß, wovon ich spreche. Bereits 1973 waren die Automatikgetriebe von Mercedes unübertroffen. Die Schaltgetriebe waren um so schlechter.

Aber der Benzinverbrauch hält sich auch in Grenzen, mein Verbrauch liegt bei etwa 8 Liter auf 100 Km.
Ich leg die Latte immer an meinen letzten 83er Golf I GTI. Ist ja eigentlich ein Lacher, aber den hatte ich mit 6,5 Liter Superplus gefahren. Also, wo ist der Fortschritt? Ok, er hatte nur 112 PS.

Die Zuverlässigkeit schätze ich persönlich sehr hoch ein. Meiner ist ein Bj. 2001 mit nunmehr 256.000 km Fahrleistung. Ich habe ihn vor 3 Jahren aus erster Hand gekauft. Der Zahnriehmen wurde vom Vorbesitzer bei 160.000 Km getauscht. Die Amis sagen bei 100.000 Meilen. Scheint zu funktionieren. Also ist der nächste Wechsel bei 200.000 Meilen fällig. Entspricht 320.000 Km.
Außer den üblichen Verschleißteilen, brauchte er bisher nur neue Lenkstangen. Um die Spur einzustellen.
Ansonsten fährt der Wagen einwandfrei.

Was mich zu diesem Thema inspiriert hat ist der S70 GLT, der auch in meinem Fuhrpark steht. Eigentlich der klassische alte Volvo. Bj. 1998, 230.000 Km runter. Der Wagen hat laufend Probleme. Ist man hinten fertig fängt man vorn wieder an. Wenn man sich das Forum ansieht, haben die 3 bis 4 neue Postings jeden Tag, weil der Wagen ständig Probleme bereitet.

Also, seid froh, das ihr einen S/V 40 habt. Denke ich mal.

37 Antworten

Ich hab nen v40 1.8 benziner mj 2004 erst ein Jahr, nun 123tausend Km runter. Auch mit ein paar Mängel erworben. Wie gebrochene Feder hinten rechts. Festen Bremssatteln hinten. Dichte Ölfalle, Verschleißteile wie Traggelenke, Koppelstangen.
Seitdem der soweit durch repariert ist. Hat er micht nicht im Stich gelassen. Jeden Tag freu ich mich aufs neue ihn fahren zu dürfen. Vorallem das Handling und Straßenlage find ich doch immer wieder erfreudend.
Mit guten fast 12 Jahren alter, sieht er sowohl unten und auch oben wirklich gut aus. Sogut wie kein Rost. Die Tage muss er übern TÜV. Bin gepsannt wie ein Bogen ob er reibungslos durch kommt.
Rückmeldung kommt dann.

Grüße.

Ich hab auch einen 1,8l 115Ps Bj 1999.
Außer den üblichen Verschleißteilen nix besonderes. War letzten Monat beim TÜV und der Prüfer sagte,, wenn Du denn so weiter pflegst, kannst den noch als Rentner fahren,, und ich bin erst 42 J :-). Das Schaltetriebe ist zwar sehr lang übersetzt aber damit kann ich leben.
Wenn ich im Amiland wäre würde ich zu 100% auf nen Dodge RAM mit HEMI V8 umsteigen .... denn Hubraum ist durch nichts zu ersetzen :-))

Zitat:

@V40Micha schrieb am 15. Oktober 2015 um 22:57:13 Uhr:


Ich hab auch einen 1,8l 115Ps Bj 1999.
Außer den üblichen Verschleißteilen nix besonderes. War letzten Monat beim TÜV und der Prüfer sagte,, wenn Du denn so weiter pflegst, kannst den noch als Rentner fahren,, und ich bin erst 42 J :-). Das Schaltetriebe ist zwar sehr lang übersetzt aber damit kann ich leben.
Wenn ich im Amiland wäre würde ich zu 100% auf nen Dodge RAM mit HEMI V8 umsteigen .... denn Hubraum ist durch nichts zu ersetzen :-))

Da haste absolut Recht. Im Moment kostet die Gallone (3,78L) Normalbenzin hier zwei Dollar und einen Cent. Da könnte man auch einen Sherman Tank fahren.

"Und nur mit Automatikgetriebe, was mich auch nur nervt. Fühlt sich so an wie ein Gummiband Antrieb. Wer jemals Mercedes Automatik gefahren hat weiß, wovon ich spreche. Bereits 1973 waren die Automatikgetriebe von Mercedes unübertroffen. Die Schaltgetriebe waren um so schlechter."
Wer einen W124 2,5TD/134 PS mit Automatik hatte, kann sagen: kein anderes Getriebe kann noch schlechter sein! Ach doch: Wer einen AUDI V8 hatte, ......

Auch mein Maßstab (meine Frau schüttelt deshalb den Kopf, weil sie damals noch zur Schule ging) ist ebenfalls der Golf GTI - angefangen beim 1,6/110 PS, über den 1,6/107 PS, weiter zum 1,8 mit 112 PS bis zum 1,8-16V/139 PS hatte ich sie alle - waren wegen des günstigen Verbrauchs meine ersten Langstreckenfahrzeuge. Den 1,6 und 1,8 (G-Kat) konnte man tatsächlich problemlos mit 6 - 6,5 Liter fahren. Lediglich der 16V mit 139 PS brauchte 7,5 - 14,0 Liter (bei über 220 km/h Dauergeschwindigkeit nachts auf Langstrecken). Reparaturen? Gab es nur zweimal auf Garantie bei den insgesamt 10 Golf die ich in den GTI-Versionen hatte. Der Verbrauch erklärt sich leicht: 860 bis 890 kg Leergewicht. Aber: Chrashwert wie Mercedes! Weiß ich, weil ich damals beim Automobilzulieferer arbeitete, wo wir die Crashtests für unsere Entwicklungen brauchten. Der S40 braucht, um ähnliche Werte an der Karosserie zu erreichen ein Fahrzeuggewicht, das fast 40 % über dem der Golf liegt! Dem entsprechend liegen die Unterschiede in der Beschleunigung und V/max: Golf 110 PS = 9,6 Sek./über 200 km/h, Golf 139 PS = 8,7 Sek./über 220 km/h.
Immerhin kommt unser 2,0-S40 auf knapp 10 Sekunden und 210 km/h V/max.

Beim S/V40 sehe ich das so, dass man das Fahrzeug technisch wirklich pflegen muß, soll es alt werden. Unser ALDI-Express, der in seinen 130.000 km jede Inspektion bekommen hat, war in so einem erbärmlichen und technisch teils lebensgefährlichem Zustand, als ich ihn vor 18 Monaten kaufte, wie man ihn eigentlich nur bei Fahrzeugen findet, die über 200.000 drauf haben und jahrelang keine Werkstatt mehr sahen.

Wäre nicht der saubere Innenraum (mal abgesehen vom heruntergefallenen Himmel) und der Tip-Top-Lack, hätte ich ihn mit Sicherheit auch nicht (für noch weniger Geld) gekauft.

Zugutehalten muß ich, dass seit den Reparaturen vor 1 1/2 Jahren kein Ausfall war und der Wagen im Mai mit nur einem (vom Prüfer nicht erkannten) Mangel (Leuchtenbild) durch den TÜV ging. Negativ finde ich den hohen Verbrauch des 2,0. Unter 10 Liter selten zu bewegen, selbst auf der Autobahn bei konstant 140 km/h sind 9,8 Liter normal. Der Kofferraum ist ein Witz, das reißt auch die klappbare Rückbank nicht raus. Gut wiederum ist die Anhängelast mit 1500 kg. Die Klimaanlage hat, wie sie in diesem Extrem-Sommer beweisen konnte, richtig Power.

... und mit dem 70GLT bist du nicht alleine. Ein Fahrzeug davon in der Garage reicht aus, um sich selbst zum Kraftfahrzeuginschinöhr auszubilden :-)

Ähnliche Themen

Wer braucht am Aldixpress ne Anhängerkupplung so billig ist es da nun auch nicht 🙂

Mein 1998er 1,8 V40 stand beim einen Händler für 14oo€ das wollte ich nicht ausgeben und ne Woche später stand er für 400 weniger da und ich habe zugegriffen.
Da ich vorher einen 480er hatte war ich sowieso schon vom Volvo Virus infiziert.
Das kaufen ging schnell, eine Garantie gabs nicht, weil er ne Gasanlage hat wo der Händler nicht wusste ob sie geht.
Mir wars egal da er 15 Monate Tüv hatte und unterwegs stellte er auf Gas um 🙂
Nach einer Rast( so ein Autokauf macht Hungrig) sprang er an und lief nur auf 2 Töpfe weil eine Zündspuhle nicht wollte. Da es ein Volvo ist machten die restlichen 22 km auf 2 Töpfe nix aus und dadurch war es auch ohne Heizung im Auto schön warm 😁
Da die ganzen nebengeräusche die er machte für kein Auto normal waren musste ich ran und alles was zu dem Fahrwerk gehört wechseln, wie er 7 Monate zuvor den Tüv geschafft hat bleibt ein Rätzel.
Der Motor lief auch nicht so Rund aber nach dem wechsel auf Gaszündkerzen schnurrte er wie ein Kätzchen.
Der Innenraum war beim kauf Top mit der Beule im Dach kann ich leben und sonst ist er noch sehrgut im Lack.
Es dauert zwar bis er in die Hufe kommt aber er ist ja auch kein Porsche aber bei Kurvenfahrten steht er einem Sportwagen in nichts nach.
Ich wollte eigendlichen einen 850 Glt oder V70 wegen dem großen Kofferraum aber jetzt bin ich froh das ich den kleinen habe.
Ich finde Volvo fährt man nicht einfach sonder Volvo ist ein lebensgefühl.
Ein Volvo bereichert das Leben mit Freude und Arbeit.
Er stammt zwar nicht direkt aus der Waffenschmiede Göteborg aber er ist trotzdem ein vollwertiger Volvo.

Genau und wenn man bedenkt das der V40 ab gut 4000ü DM beim Händler stand, kann man nicht gerade sagen es wäre ein Billigauto...Und die Unterhaltskosten in der Klasse sind unschlagbar dank günstiger Typeinstufungen bei der Versicherung. .. ich wollte damals eig. einen A4 oder einen Passat mit ähnlicher Motorisierung...
Für die besagten Wagen hätte ich locker die doppelten Vers.kosten gehabt.
200 Euro mit Teilkasko im Jahr sind günstig.

Warfi,
drei Stelllen von Dir zitiere ich hier:
"Ein Volvo bereichert das Leben mit Freude und Arbeit."
Deswegen ist er auch nur als Zweitwagen zu gebrauchen, weil man sich freut, wenn man noch ein anderes Fahrzeug hat und der (Reparatur-)Arbeit deshalb hin und wieder entgehen kann. :-)

"Volvo fährt man nicht einfach sonder Volvo ist ein lebensgefühl."
Und Volvo-Ersatzteilpreise sind für Schrauber-Laien ein E r - lebensgefühl :-)

"aber bei Kurvenfahrten steht er einem Sportwagen in nichts nach."
Da muß ich aber ein deutliches Veto einlegen, denn die Kurven in den Kasseler Bergen möchte ich mit unserem S40 nicht mit Vollgas (210 km/h V/max.) anfahren, während sie der Peugeot-Fronttriebler problemlos mit 230, der Nissan-Hecktriebler mit 240 locker und der Audi-Allrad mit 260 (gerade noch) packt. OK - ich gebe zu, der Volvo ist das kleinste, was wir seit vielen Jahren haben, weshalb uns der Vergleich dazu fehlt, wie z. B. ein Golf, ein Megane oder eine C-Klasse in der Kurve liegt.

Der Volvo passt sich der Straße an und er liebt die Kurven auch ganz enge wegen der Einzelaradaufhängung und der stabilen Karosserie aberAldi liegt nicht an den Kassler Bergen, daran wird es liege. 😁
Wusste garnicht das man da 230 fahren darf.
Ersatzteilpreise kommt drauf an von wo und was kaputt ist. Satz Stoßdämpfer vorne von ATP 57€ 🙂 als Beispiel.

Kauf dir doch einen Golf oder Megane. Am besten ne Schubkarre da passen die Einkäufe auch rein 😉

Muss da auch mal meine Erfahrungen einbringen, da es ja mein 3. V40 ist. Vor genau 2 Jahren gekauft als 2001er mit 201´km Tüv neu für 1400€ aus 2. Hand. Reparaturen für den Tüv letzte Woche waren Bremsbeläge vorne und ein Querlenker vo li, das wars. Die beiden Jahre über war ausser Ölwechsel lediglich eine Xenonbirne die aufgegeben hatte, ich denke damit kann man zufrieden sein oder? Für mich steht auf jeden Fall fest, sollte dieser hier vorzeitig aufgeben wird mein nächster wieder ein V40 😉

PS: die ersten beiden waren T4, von daher ist es schon schwer sich an das "wenigere" zu gewöhnen 😁

Moin, ich kann nix schlechtes sagen...zumindest über meinen. Habe ihn seit Jan. 2011. Fahrwerksmässig ist er mittlerweile wieder ein Neuwagen. Es wurden dabei nur Verschleißteile getauscht. Einzige "Störung" seit dem Kauf war das die Justierschelle am Schaltgestänge bzw. deren Feststellschraube sich gelöst hatte, folglich sich kein Gang mehr einlegen ließ. Das war nach der OP der Schaltbuchsen. Ach und der rechte Türpin fällt noch runter...muß immer noch mal nach geschaut werden.
Rost gab's an den üblichen Stellen. Welchen ich aber beseitigt habe... Vor zwei Jahren und mit bis jetzt scheinbarem Erfolg. Außer der am Tankstutzen... Da solls ja wohl ein Reparaturblech geben... Hat die OP schon mal jemand vorgenommen ?
Ansonsten... Motor ist absolut top. Mein Schrauberkumpel findet's immer schade wenn er nach einem Jahr das noch schöne saubere "Altöl" entsorgen muß. Getriebe läuft auch super.
Tüv / Asu hat er grad wieder ohne jegliche Vorbereitung ohne Beanstandung bekommen.
Habe alle Rechnungen u. Tüvberichte der Vorbesitzerin. Selbst die Waschrechnungen...
Zwei Begrenzungsleuchten und eine Rücklichtbirne mußte ich in den Jahren wechseln.
Also im Großen und Ganzen habe ich ein absolut zuverlässiges Auto. Solange es auf der Erde Sprit gibt und mir keiner reinfährt bleibt er bei mir !
P.S. grad knapp 191000 km

Korrektur 199281 km ... Wo ich die 191000 her hatte weiß ich selbst nich...

Hab meinen v40 vor gut zwei Jahren mit 284tkm aus erster Hand gekauft. 1,9di 115 PS bis auf Verschleißteile habe ich bis jetzt den Klima Kompressor und warmetauscger wechseln müssen, eine Xenon Birne und Bremsleitung, das Fahrwerk habe ich dieses Jahr bei einem Besuch in der Ukraine ermordet, aber das hätte auf deutschen Straßen noch paar Jahre leben können.

Vom Verbrauch her bin ich mehr als zufrieden Stadtverkehr 6-6.5 l Langstrecke bei ca 100-120kmh auf Tempomat 3,5-5 l
Was will man mehr 🙂

Ach ja momentan 363t km 🙂

Meiner hat derzeit 213tkm runter, keine Pflege bekommen bei den Vorbesitzern, wäre er nicht so "günstig" bei der Ausstattung, hätte ich mich nach einem anderen Fahrzeug umgeschaut, wollte aber umbedingt wieder was größeres mit mehr Fahrkomfort und Leistung, anstelle des Ford Fiesta welcher sogar Jünger als der Volvo ist.

Bisher nur Verschleißteile erneuern müssen, d.H. Kupplung bei 206tkm, Achsmannschette links, Zahnriemen, WaPu, Spannrollen & Keilrippenriemen, Schaltbuchsen, Flexrohr, Zündkerzen, Motor- und Getriebeöl alles in eigen Arbeit.
Das bisschen Rost am Unterboden entfernt und neuen Unterbodenschutz fett aufgetragen.
Nach dem Winter kommen dann die Stoßdämpfer und die vorderen Bremsscheiben neu.

Der Ford hingegen war ein "Montagsauto", Tacho-Diode defekt (400€...), Nockenwelle hatte schon Schäden (nach 140tkm), alle Dichtungen am Motor undicht nach 2tkm Langstrecke in meiner Hand, Kat defekt, Thermostatgehäuse gerissen, beide Lambdasonden gewechselt, Zündkerzen, Zündspule, Zündkabel, Gänge gingen manchmal nicht rein, manchmal konstant 1.500RPM im Stand trotz warmen Motor, hat selbstständig ohne Gas im 5. Gang auf 60KM/h beschleunigt.
2x in der Werkstatt wegen der Klimaanlage, innerhalb von 6Monaten, jedesmal Kabel abgerissen, jeweils 150€
Ging gerne mal aus an der Ampel ohne das sich irgendwas bemerkbar gemacht hat.
Rost überall, an jeder Ecke, sogar in der Kofferraumheckklappe.

Teile teurer als für den Volvo vom gleichen Hersteller.

Läuft wesentlich besser als der 4Jahre jüngere Fiesta, bei gleichem Fahrprofil 😉
1.8L 122PS 7.5L/100KM, der Fiesta 1.3L 60PS 6.9L/100KM.

Deine Antwort
Ähnliche Themen