Zuverlässigkeit und Zufriedenheit beim Arona.
Hallo,
ich spiele mit dem Gedanken, mir einen Arona zu kaufen.
Der Wagen ist nicht so groß und die Form gefällt mir.
Erhöhter Sitz, schick.
Was ich nicht weiß ist, wie ist man zufrieden und wie zuverlässig ist man mit dem Arona?
Welcher Motor wäre angebracht für einen Wenigfahrer (so um die 12 Tkm/ Jahr)
Kann man den gut gebraucht kaufen oder gibts da Schwachstellen, so daß manche ihn nur noch los werden wollen?
Worauf müsste man bei Gebrauchtkauf unbedingt achten?
Jetzt gibts ja die Kfz- Steuer nach CO- Ausstoß, wie liegt denn der Arona da?
Vielleicht kann hier jemand Hilfestellung zu diesen Themen geben.
Danke schon mal...
24 Antworten
Da mein Arona nächste Woche kommt, habe ich mir gestern eine Stunde erWIN gegönnt.
In „Instandhaltung genau genommen - Ausgabe 09.2020“ (gilt für Arona und Ibiza ab 2018) ist der Zahnriemenwechsel nur noch bei Dieselmotoren nach 210.000 KM vorgesehen.
Zu den Benzinmotoren steht dort nun: „Als Ergebnis der Tests und Haltbarkeitsprüfungen werden die Leitlinien zur Überprüfung der Zahnriemen aus dem SEAT-Serviceplan entfernt.“
@Geo K: "Bitte schreib auch dazu dass du überwiegend Langstrecke fährst. Im gemischten Fahrbetrieb liegt der
Durchnittsverbrauch wesentlich höher !!! ( 6,5-7,5 Liter/ 100 km)"
Also wir fahren wenig Stadt, vielleicht 20 % und kaum Kurzstrecke, 40 % Landstraße und 40 % Autobahn (selten schneller als 130). Dabei ist bei uns der Durchnittsverbrauch zw. 5,7 und 5,8 l/100 km.
@brruentorfer: "500 Euro für den 60.Tsd Kundendienst? Kann sich ja wohl nur um einen Tippfehler handeln, oder?"
Wie meinst du das, zu wenig, oder zu viel? Ganz genau waren es 497,88 €
Das waren schon ~ 246 € Materialkosten, dann Arbeitszeit (übrigens incl. Reinigung der Trommelbremsen) plus Steuer. Ich finde das voll okay.
Hallo Rob
den Betrag finde ich schon hoch. Ich fahre seit 10 Jahre Seat und bislang waren die Kosten für Inspektion oder Ölwechsel Service bei meinem Seat Händler immer unter 300 €. Aber Ende Februar/Anfang März kann ich mehr dazu schreiben. Dann muß meiner auch zum 60 Tsd. Kundendienst.
Ähnliche Themen
Zitat:
@rekar schrieb am 12. Januar 2021 um 18:50:57 Uhr:
Was ich nicht weiß ist, wie ist man zufrieden und wie zuverlässig ist man mit dem Arona?
Welcher Motor wäre angebracht für einen Wenigfahrer (so um die 12 Tkm/ Jahr)Kann man den gut gebraucht kaufen oder gibts da Schwachstellen, so daß manche ihn nur noch los werden wollen?
Worauf müsste man bei Gebrauchtkauf unbedingt achten?
Der Arona wird überwiegend von Leuten gekauft, die nicht in Autoforen angemeldet sind, den Wagen
nicht breiter tiefer schneller machen, und daher ist auch so wenig los hier.
Der Wagen ist technisch ausgereift und unauffällig.
Viele entscheiden sich für den 110 (bis Sommer 20, 115) PS Motor, wohl auch weil er mit 6 Gängen
zu haben ist.
Den Arona gibt es volle 3 Jahre, da gibt es sicher Leasing-Rückläufer oder gute Gebrauchte aus erster Hand von Leuten, die sich alle 2, 3 Jahren einen Neuen kaufen.
Irgendwann, 2018 oder 2019 - das können dir Andere hier besser erklären, wurde etwas am Motor verändert, sodass er mit dem Öl der Klasse 0W20 fährt. Eine klasse Sache, der Durchzug ist minimal besser und der Wagen läuft lange bei Gaswegnahme nach. Audi nennt sowas "Gleiten" ))
Hätte ich drei Wünsche frei (Ausstattung Style) dann: 12V Anschluss im Kofferraum, Handschuhfachbeleuchtung und 50 L Tank.
Kaufte meinen vor 10 Monaten - würde ihn wieder kaufen.
Ich fahre seit Juli 2020 den Arona Style TGI, also Erdgas (CNG) und bin vom Fahrzeug und den Verbrauchswerten überzeugt. Man kann quasi sagen, dass der Verbrauch um etwa die Hälfte günstiger ist pro 100 km, wie bei einem Benziner. Der CO2 Wert ist im Vergleich zu Benzin/ Diesel Top und das Fahrzeug zumindest bis 2026 steuerbegünstigt.
Zusammengefasst: Ich kann das Fahrzeug empfehlen und bin zufrieden.
Gar nicht zufrieden bin ich bisher mit den SEAT Werkstätten bzw. dem Service. Eine Mail an Seat Deutschland wurde erst nach gut 3 Monaten (!) beantwortet. Eine Werkstatt war unfähig und dazu unfreundlich. Eine weitere wurde erst dann adäquat tätig, nachdem ich "auf den Tisch" gehauen hab, dass es so nicht sein könne. Für eine Marke aus dem VW-Konzern find ich das schon sehr enttäuschend.
Aber wie gesagt, das Fahrzeug mit Ergas ist Top und günstig in der Unterhaltung (wenn der Neupreis immernoch gleich dem Benziner ist).
Tankstellennetz ist ausreichend, ich kann mich zumindest gut arrangieren.
Der Tank fasst ca. 14 kg Erdgas und dazu kommt ein 9 Liter Benzintank (= bivalentes Fahrzeug). Fahrzeug fährt also in Priorität auf CNG und schaltet nach der Startphase auch zeitnah/ direkt auf Erdgas. Macht auch wegen dem Sparpotential Sinn.
Reichweite mit Erdgas etwa 320-350 Km zuzüglich der 9 Liter Benzin (= + 150 Km) mit insgesamt zwischen/ um 450/500 km sind echt okay. Liegt letztlich immer an der Fahrweise.
Man gewöhnt sich daran, dass man etwa 1 Mal mehr tankt, als sonst mitm Benziner. Tanken dauert auch nicht länger oder so. Ist wirklich easy.
Ich tanke für nicht mal 14 €, das ist Mega :-))
Wartung hab ich bisher noch nicht machen lassen müssen, aber wurde hier ja schon beschrieben.
Lediglich beim TÜV Intervall wird/ ist zusätzlich der Gastank mit zu prüfen, was etwa 25-30 € extra kostet.
https://www.autobild.de/.../...uch-ibiza-leon-cng-umwelt-15034301.html
Zusätzlich bieten die Versorger mitunter ne Einmalprämie oder Förderung:
https://www.erdgas.info/.../
hi, mein Arona 1,5 steht nur in der Werkstatt, an Tag zwei schon Esp und Mil an. Rückwertsgang lässt sich im kalten sehr schlecht einlegen. Mein zehn Jahre alter Golf war weniger in der Werkstatt als mein vier Wochen alter Arona.
Hallo in die Runde,
ich fahre nun seid fast genau 2 Jahren einen ARONA FR mit 150 PS, kein Kessy, ansonsten komplett ausgestattet, incl. Anhängerkupplung (abnehmbar) und Alarmanlage!
Bis auf jede Menge Ärger bei der Auslieferung (mehr als ein 1/2 Jahr Verzögerung, dann direkt 2 längere Werkstattaufenthalte wegen Problemen mit der Elektrik) läuft der Wagen einwandfrei!
Verwundert war ich darüber, dass nach nur 22 Monaten Benutzung (18.000 km) die Domlager getauscht werden mussten (fehlerhaftes Material)! Bei frostigen Temperaturen knarzen leider die Kunststoffmanschetten der Antriebswellen etwas störend, ansonsten bin ich mit dem Wagen super zufrieden.
Er beschleunigt super gut (hatte vorher einen Octavia mit 2,0 l und 150 PS, der war nicht so flott und lag im Verbrauch zwischen 7 und 8 l) und das bei nur 1,5 l Hubraum. Der Verbrauch liegt zwischen 6 und 6,5 l, was ich persönlich für absolut i. O. halte!
Vom Platzangebot völlig ausreichend (habe 2 mittelgroße Hunde, deshalb Hundegitter), Gepäck kommt auf den Rücksitz und ab geht´s in den Urlaub mit 2 Personen!
Die Stützlast der Anhängerkupplung reicht locker aus, um einen Hänger mit 2 Motorrädern zu ziehen (aus diesem Grund die 1,5 l Maschine mit 150 PS). Was ich gern gehabt hätte, aber nicht angeboten wurde zum Zeitpunkt der Bestellung, war das DSG - Getriebe, welches nur in Verbindung mit der 1,0 l Maschine mit 115 PS geordert werden konnte!
Wer auf der Suche nach einem alltagstauglichen, sparsamen Auto mit ausreichend Platz für 2 bis 4 Personen ist, dem kann ich den Arona empfehlen. Für zügige Urlaubsfahrten mit viel Gepäck und 4 Personen sollte es dann aber eher die 1,5 l Version sein!
Viele Grüße
...ich fahre seit 06/2018 den 1.0 mit 115PS in der Excellence-Ausführung mit noch ein paar zusätzlichen Extras. Mittlerweile ist der Wagen 50.000 km gelaufen und zwar völlig ohne Probleme...in der Werksatt war er bisher nur zur Erstinspektion mit Ölwechsel (0W20) bei 30.000km (dabei wurde auch die Rückholaktion wegen Gurtschloss und update durchgeführt)...
..der Verbrauch liegt unter 7l, obwohl ich überwiegend Autobahn fahre und dabei auch gerne mal schneller...auf der Landstraße cruisen schafft er es auch unter 5...
..der 1.0er ist mit seinen 3 Zylindern beim Anfahren zwar etwas knurrig, aber - wie schon beschrieben - nicht aufdringlich...ich wundere mich immer über den starken Durchzug, wenn man ihn mal richtig "tritt"...da geht dann echt die Motorhaube hoch ;-D
...ich bin sehr zufrieden
Hallo in die Runde,
ich denke, ich muss mein positives Urteil revidieren!
Ich bringe heute den Wagen zur Inspektion (mit Ölwechsel, Pollenfilter und Leihwagen ca. 390 €).
Nachdem die Domlager vor gut zwei Monaten getauscht wurden, knarzte es nun schon wieder seid ein paar Tagen. Jetzt wurde tatsächlich fest gestellt, dass beidseitig die Buchsen der Querlenker gerissen sind!
Ich denke, dass Kapitel SEAT ist für mich demnächst erledigt.