Zuverlässigkeit eines C 63 AMG
Liebe C 63-Fahrer,
ich bin neu im Forum und interessiere mich für den Kauf eines Gebrauchten C 63 AMG.
Daher meine Frage an euch: Wie ist es um die Zuverlässigkeit des Fahrzeugs bestellt?
Wie viele Kilometer ist euer Fahrzeug gelaufen und welche größeren oder auch kleinere Reparaturen mussten in dieser Zeit vorgenommen werden (insbesondere auch aufgrund von besonderem Verschleiß - mit Ausnahme von den Reifen, dazu gibt es hier ja schon recht viel)?
Ich bedanke mich bereits im Voraus für eure Erfahrungsberichte!
Beste Grüße
BigSean
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von BigSean
Zur Klarstellung: Ich möchte absolut keine Diskussion um Unterhaltskosten und ob man sich das leisten kann oder nicht
Obwohl es leider (wie immer bei solchen Traumautos) eine Kernfrage ist.
Allwoody schrieb von 1000-2000 EUR im Monat. Da müßte ich z.B. eindeutig passen...
Gebraucht kaufen ist eine Sache, es langfristig ohne Frust unterhalten zu können eine andere 🙁
100 Antworten
Zitat:
@MB-W176 schrieb am 26. März 2016 um 20:06:48 Uhr:
Interessant wäre zu wissen, was für den Motor "lang" bedeutet.
Moin,
In der AMG Private Lounge wurde das Thema vor kurzem diskutiert,ging zwar um einen SLS,aber dürfte ja kein großer Unterschied sein.
Bist ja auch da angemeldet,kannst dich dann einlesen 😉
Gruß
Naja, eine Explosion, die mutmaßlich vom Motor gekommen ist.
Wahrscheinlich hängt das mit der Trockensumpfschmierung zusammen, die es ja nur im SLS Motor gibt. (Da gibt es schon Unterschiede zum C63)
Der M156 im C63 hat so etwas nicht 😉
Also ich fragte deshalb schon bewusst nach dem C63. Auch im AMG Owners Forum findet man keine nennenswerten Probleme beim M156, außer der lange bekannten Kopfschraubenthematik, die schon ab 2010 und spätestens mit dem Facelift behoben wurde.
Musste jetzt in 2 neue Nockenwellenversteller investieren. Wohl auch ein nicht unbekanntes Problem beim M156.
Gerade mal 70 000km runter. Kulanz seitens Daimler?? Niente
Ähnliche Themen
Zitat:
@alwoody schrieb am 10. Juli 2013 um 12:48:20 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von sportivo
Obwohl es leider (wie immer bei solchen Traumautos) eine Kernfrage ist.
Allwoody schrieb von 1000-2000 EUR im Monat. Da müßte ich z.B. eindeutig passen...
Gebraucht kaufen ist eine Sache, es langfristig ohne Frust unterhalten zu können eine andere 🙁Diesen Fehler machen die meisten, man sieht auf dem Markt EXTREM viele Gebrauchtfahrzeuge von Privat die mit 1,5 Jahren 1 Jahr etc. restlaufzeit der Junge Sterne garantie angeboten werden.
Also sind die Personen nur 6 Monate bis 1 Jahr gefahren, bis die meisten ( manche tauschen einfach gerne durch ) sich das Auto nicht mehr leiten können.
Für letzten Monat inkl. neuer Reifen, Service und Tanken kam ich auf 3700€ für das Auto und ich zahle keine monatlichen Raten oder ähnliches.
Wieviel fährst du denn in einem jahr ?
Zitat:
@alwoody schrieb am 11. Juli 2013 um 23:02:52 Uhr:
Also ich finde 70ps können bei einem höheren Gewicht schon eine Belastung sein, hmm der e63 hatte das mct getriebe ? Interessant.Ich rede über das Auto und nicht nur über den Motor.
Ich habe eine ganz klare Einstellung, wenn ich etwas nicht selbst erlebt habe oder es von sehr vielen unabhängigen Ecken gehört habe, bleibt es für mich ein Gerücht.
Leute die sowas weitererzählen ohne den kleinsten persönlichen Bezug dazu nennt man bei uns in Hamburg Schnacker.
Ich hoffe das jeder der den Blödsinn gelesen hat sich bei echten und glaubwürdigen Quellen informiert.
P.s. Wenn man sich ein Auto in der Preislage leisten kann, sind einem irgendwelche Steuerketteprobleme sowas von Scheissegal, sonst würde kein einziger Ferrari oder Lambo verkauft werden.
Ich gebe dir da voll und ganz recht. alwoody
Der Mopf is ein ganz anderes Auto als der Vormopf c63 oder als der Vormopf E63.
Vormopf E63 wie der C63 hatten das 7G-Tronic also Wandlergetriebe drin, aber Facelift "Mopf" Gabs das MCT-Getriebe im C63 wie auch im E63.
Das Getriebe spielt eine sehr große Rolle.
Das der C63 vom Werk aus Gedrosselt is sollte jedem klar sein!
Z.b. meinen C63 habe ich bald 2 Jahre und hatte gott sei dank noch keine Probleme.
Ich kenne einige/Viele AMG Fahrer auch aus meiner Facebook-Gruppe: Mercedes-Benz & AMG Freunde. Keiner hatte bisher irgendwelche Probleme.
Ganz klar is auch der Reifenverschleiß auf der HA is hammer krass. Ich brauche z.b. jedes Jahr neue Reifen. Und mir tut das nicht weh, Das sollte selbstverständlich sein das die Power ja auch auf die Straße übertragen will.
Geschweige vom Motor-Öl um so mehr Gas du gibst um so mehr Schluckt der sollte auch klar sein.
Der E63 hatte als 212er IMMER das MCT drin. Wandler war zuletzt im 211er verbaut. Der Unterschied zwischen E63 6.2 und E63 5.5 war, dass der 6.2er das 700Nm Getriebe hatte, der 5.5er das 1000Nm.
Den 6.2er gab es nur im Vor-MoPf und selbst da nur bis 6/2011. Ab Sommer 2011 kam der 5.5er BiTurbo. Das MCT geht nur bis 900Nm (Limit der ZF Sachs Anfahrkupplung). Das dahinter stehende Getriebe war beim SL 63 (R230 mit dem 6.2er) und dem E 63 (W212 mit dem 6.2er) zunächst das K7B1000 auf Basis der 7g-Tronic.[1] Du hast also recht - von Anfang an 1000Nm. Da hatte ich mich geirrt. Erst 2010 kam das K7C1000 auf Basis der 7g-TronicPlus- und das wurde dann direkt bei den V8 BiTurbos eingesetzt.[2]
Der C63 Vor-MoPf hat das W7B700 drin, also ein Wandlergetriebe auf Basis 7g-Tronic.
Quellen
[1] Einführung neue E-Klasse, Typenreihe 212 T-Modell, Technischer Stand: 7/2009, Daimler AG, S. 40.
[2] 722.931 - laut EPC ein K7C1000.
Meiner Meinung nach gabs im w204 immer nur denn 6,2 l sauger mit 600 nm?
Erst Wandler dann lamellenkuppllung das stimmt. Der rest vom Getriebe ist ja quaso gleich.
Die Nm Angaben beziehen sich auf die Getriebefreigabe beim Eingangsmoment und nicht auf das tatsächlich anliegende Motormoment.
Beispiel: Am W7C700 hängt der C180 genauso wie der S500.
Zitat:
@Felux schrieb am 21. September 2016 um 06:12:55 Uhr:
Meiner Meinung nach gabs im w204 immer nur denn 6,2 l sauger mit 600 nm?Erst Wandler dann lamellenkuppllung das stimmt. Der rest vom Getriebe ist ja quaso gleich.
Da liegst du Falsch Felux, MCT ist eine Nasse Anfahrkupplung.
Und ja im 204er gabs nur den Sauger.
Und wie schon gesagt, das is ein Unterschied zum Vormopf und Mopf.
J.M.G okay, was dazu gelernt 🙂
Ich bin beide schon gefahren, Vormopf und Mopf c63 beim Kauf und finde das der Mopf ganz anders am Gas hängt.
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 20. September 2016 um 22:30:33 Uhr:
[2] 722.931 - laut EPC ein K7C1000.
Vorab: Entschuldigt bitte, ist offtopic.
Weiß evtl jemand wofür 722.999 steht? Habe den M272KE30 und "999".
Bezieht sich das auch auf Software?
Hatte schon gesucht und auch mal nen thread eröffnet.
http://www.motor-talk.de/.../...chreibt-der-getriebecode-t5684252.html
Zitat:
@selimm schrieb am 21. September 2016 um 13:07:24 Uhr:
Zitat:
@Felux schrieb am 21. September 2016 um 06:12:55 Uhr:
Meiner Meinung nach gabs im w204 immer nur denn 6,2 l sauger mit 600 nm?Erst Wandler dann lamellenkuppllung das stimmt. Der rest vom Getriebe ist ja quaso gleich.
Da liegst du Falsch Felux, MCT ist eine Nasse Anfahrkupplung.
Ah, das ist also keine im ÖL laufende Lamellenkupplung sondern eine "Nasse Anfahrkupplung"
Ichs gebs auf🙄
Weiter oben bezog ich mich übrigens auf den verbauten Motor, aber egal.