Zuverlässigkeit eines C 63 AMG
Liebe C 63-Fahrer,
ich bin neu im Forum und interessiere mich für den Kauf eines Gebrauchten C 63 AMG.
Daher meine Frage an euch: Wie ist es um die Zuverlässigkeit des Fahrzeugs bestellt?
Wie viele Kilometer ist euer Fahrzeug gelaufen und welche größeren oder auch kleinere Reparaturen mussten in dieser Zeit vorgenommen werden (insbesondere auch aufgrund von besonderem Verschleiß - mit Ausnahme von den Reifen, dazu gibt es hier ja schon recht viel)?
Ich bedanke mich bereits im Voraus für eure Erfahrungsberichte!
Beste Grüße
BigSean
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von BigSean
Zur Klarstellung: Ich möchte absolut keine Diskussion um Unterhaltskosten und ob man sich das leisten kann oder nicht
Obwohl es leider (wie immer bei solchen Traumautos) eine Kernfrage ist.
Allwoody schrieb von 1000-2000 EUR im Monat. Da müßte ich z.B. eindeutig passen...
Gebraucht kaufen ist eine Sache, es langfristig ohne Frust unterhalten zu können eine andere 🙁
100 Antworten
Zitat:
@mskober schrieb am 26. September 2016 um 18:38:29 Uhr:
Hallo zusammen,würdet ihr von einem Vormopf abraten?
Das ist alles eher Geschmacksache ob Mopf oder Vormopf. Rein technisch liegen die beiden sehr nah zusammen.
Nunja die beiden haben ein anderes Getriebe. 7G Wandler vs. 7G MCT nasse Anfahrkupplung (etwas ruckiger und weniger komfortabel als der Wandler)
Und dem Vormopf fehlt meine ich das Zwischengas beim Runterschalten, was man aber wohl nachträglich ändern kann 🙂
Ist alles eine preisfrage.
Sicherlich sind die Vormopf auch gut wenn mann das auto vom langjährigen privatbesitzer kaufen würde.
Denn die pflegen meist ihre autos und mann kennt die historie von dem auto.
Ich finds gut.
Gr Levos
Zwischengas hat jeder C63. Auch die Wandler in S und M.
Ähnliche Themen
Genau nach Ölundichtigkeiten schauen! Dieses Thema wird beim M156 sehr unterschätzt!
Spreche hier aus Erfahrung!!!
Und es ist völlig unabhängig von Laufleistung und Bj.
Grüße
Kommt auch ganz auf das Budget an, ein MOPF ist neuer und damit auch teurer. Mir persönlich gefällt der MOPF deutlich besser (Design) und innen sowieso. Wichtiger ist vorher festzulegen welche Ausstattung man will mit der man auch länger glücklich ist. Ich plane meinen mehrere Jahre zu fahren, da muss es einfach 110% passen.
Prinzipiell richtig, nur ich sehe das ähnlich wie turboskull:
Erst einmal muss die technische Seite stimmen. Was nützt mir die tollste Ausstattung, wenn du das Teil nach 2 Jahren wegwerfen kannst, übertrieben gesprochen.
Ausstattung kann man ja zur Not auch nachrüsten.
Letztlich liegt es am Umgang der Vorbesitzer. Wer pfleglich mit seinem Fahrzeug umgeht und keinen Wartungsstau aufkommen lässt, der hat auch lange was davon. Aufgrund der Literleistung des Motors ist das Gesamtkonzept schon auf viele Kilometer ausgelegt. Der einzige "Schönheitsfehler" beim C63 ist meiner Meinung nach die hohe Betriebstemperatur. Das hätte man besser regeln sollen. Oder halt darauf verzichten, diese Maschine in das kleine Chassis einzubauen. Ansonsten hat dieses Modell im Vergleich zu den anderen Motorisierungen keine Nachteile.
Zitat:
@MB-W176 schrieb am 29. Sep. 2016 um 19:42:17 Uhr:
Ausstattung kann man ja zur Not auch nachrüsten.
das steht dann aber in keinem sinnvollen Preis / Leisung Verhältnis mehr
Nunja, wenn man den Wagen nicht mehr hergeben möchte und Richtung H-Status kommen möchte, kann sich das schon lohnen. Ist halt immer die Frage, ob es einem das Wert ist.
Zum Thema Kühlung gibt es auch diverse Möglichkeiten, z.B. MKB Ölkühler etc.
Ist halt eine Investition, aber dann ist bei der Öltemperatur auch Ruhe im Karton.