Zuverlässigkeit eines C 63 AMG
Liebe C 63-Fahrer,
ich bin neu im Forum und interessiere mich für den Kauf eines Gebrauchten C 63 AMG.
Daher meine Frage an euch: Wie ist es um die Zuverlässigkeit des Fahrzeugs bestellt?
Wie viele Kilometer ist euer Fahrzeug gelaufen und welche größeren oder auch kleinere Reparaturen mussten in dieser Zeit vorgenommen werden (insbesondere auch aufgrund von besonderem Verschleiß - mit Ausnahme von den Reifen, dazu gibt es hier ja schon recht viel)?
Ich bedanke mich bereits im Voraus für eure Erfahrungsberichte!
Beste Grüße
BigSean
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von BigSean
Zur Klarstellung: Ich möchte absolut keine Diskussion um Unterhaltskosten und ob man sich das leisten kann oder nicht
Obwohl es leider (wie immer bei solchen Traumautos) eine Kernfrage ist.
Allwoody schrieb von 1000-2000 EUR im Monat. Da müßte ich z.B. eindeutig passen...
Gebraucht kaufen ist eine Sache, es langfristig ohne Frust unterhalten zu können eine andere 🙁
100 Antworten
Auf das Jahr gesehen knapp 25.000 Kilometer, und nach circa 8.000 Kilometer sind die Reifen hinten so weit runter das sie gewechselt werden müssen (spürbares schlechter werden). Rein von den Regeln dürfte man sie natürlich noch fahren.
Die vorderen Reifen sind nicht derart empfindlich, die halten so circa 15.000. Aber dann müssen auch die runter.
Zitat:
Original geschrieben von Dexter989
Auf das Jahr gesehen knapp 25.000 Kilometer, und nach circa 8.000 Kilometer sind die Reifen hinten so weit runter das sie gewechselt werden müssen (spürbares schlechter werden). Rein von den Regeln dürfte man sie natürlich noch fahren.Die vorderen Reifen sind nicht derart empfindlich, die halten so circa 15.000. Aber dann müssen auch die runter.
kommt aber auch auf:
- den Reifen -/Mischung an
- Serienleistung oder getuned
- Luftdruck
- Serienfahrwerk (Sturz etc..)
- am meisten wohl auf den rechten Fuß :-)
fahren eigentlich viele statt 235/255, 245/265?
Zitat:
Original geschrieben von Basti70
fahren eigentlich viele statt 235/255, 245/265?
gerade Bestellt 😉 Kommen nächste Woche drauf. Freigabe gibts von diversen Reifenherstellern, ohne Änderungen auf der Serienfelge.
Welche Hersteller nimmste, Vmax bis 300 Km/h?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kaefer03
Welche Hersteller nimmste, Vmax bis 300 Km/h?
Michelin Pilot Super Sport XL (93 Y), Freigabe bis 300km/h (Mein Auto ist zwar bei 320 erst elektronisch abgeriegelt, aber das nutz ich eh nie, von daher komm ich mit ner Freigabe bis "nur" 300 klar)
Habe eine Herstellerfreigabe für den Reifen in den Dimensionen 245 und 265 für den C63 auf den Standarf 19" Felgen da von Michelin, womit man diese dann wohl ohne Probleme eingetragen bekommt.
Den Michelin nehme ich weil ich da nur gutes drüber gehört habe, ist so DER Geheimtip im AMG Owners Forum, da sind sie alle total begeistert. Naja ich bin gespannt 🙂
Zitat:
...
Michelin Pilot Super Sport XL (93 Y), Freigabe bis 300km/h (Mein Auto ist zwar bei 320 erst elektronisch abgeriegelt, aber das nutz ich eh nie, von daher komm ich mit ner Freigabe bis "nur" 300 klar)
...
Ich habe für die Winterreifen ja auch einen Aufkleber im cockpit mit Begrenzung auf 240km/h, einen Aufkleber mit Limit 300km/h stelle ich mir aber sehr amüsant vor 😁
der Michelin PSS ist eine sehr gute Wahl !
Ist der Nachfolger des PS 2, welcher teilweise auf Porsche, Ferrari und den BMW M Erstausstattung war...
Zitat:
Original geschrieben von sobisch
Michelin Pilot Super Sport XL (93 Y), Freigabe bis 300km/h (Mein Auto ist zwar bei 320 erst elektronisch abgeriegelt, aber das nutz ich eh nie, von daher komm ich mit ner Freigabe bis "nur" 300 klar)Zitat:
Original geschrieben von kaefer03
Welche Hersteller nimmste, Vmax bis 300 Km/h?Habe eine Herstellerfreigabe für den Reifen in den Dimensionen 245 und 265 für den C63 auf den Standarf 19" Felgen da von Michelin, womit man diese dann wohl ohne Probleme eingetragen bekommt.
Den Michelin nehme ich weil ich da nur gutes drüber gehört habe, ist so DER Geheimtip im AMG Owners Forum, da sind sie alle total begeistert. Naja ich bin gespannt 🙂
Danke für die Info!
Der Verschleiß soll bei den Michelin etwas größer sein als bei anderen Herstellern aber ich denke mal, das kann man vernachlässigen, da wir die ja eh alle recht schnell runter bekommen 😉
Noch mal zur Zuverlässigkeit: In einem Fremdforum steht gerade mal wieder einer mit Hydrostößelschaden - zum Glück hat der Halter die Geräuschentwicklung frühzeitig argwöhnisch beobachtet und entsprechend reklamiert. Mercedes war das Schadensbild bekannt und konnte durch den Tausch der Tassenstößel einen Folgeschaden (Motorschaden) verhindern. So blieb es bei 3.000 €, denn 40.000 € Schaden. Kulanz gab es leider 0,0; trotz nur 40.000km Laufleistung. Im AOC-Forum habe ich auf die Schnelle zwei Motorschäden in Folge Hydro-Stößel-Versagen finden können. Also fein lauschen, ob alles normal klingt und ggf. direkt auf Junge Sterne / MB 100 machen lassen! Besser als in ein Folgeproblem zu laufeN!
Kannst du vielleicht einmal kurz erklären, wie es zu so einem Hydrostößelschaden kommt und woran man den erkennt?
Die Schäden kommen wohl in Folge von fehlerhafter Auslegung. Ich kann mir nämlich nicht vorstellen, dass die Fahrzeuge allesamt mit falschem Öl gefahren wurden.
Zu Bemerken ist es anhand der Geräuschentwicklung. Es kommt zu einem klappern / rasseln. Das Geräusch muss dann jedoch zunächst von defekten Nockenwellenverstellern (die reißen beim M156 auch gerne mal die Hufe hoch) abgegrenzt werden. Das gelingt der Werkstatt regelmäßig jedoch sehr gut, gibt es doch von Daimler eine schöne Geräuschanalyse im WIS für den M156 (4-Seiten), womit die Fehlersuche für den Serviceberater machbar sein sollte.
Für mehr Informationen im AOC einfach mal "Hydro*" und danach "Tassen*" suchen!
Zitat:
@HansAlbers2 schrieb am 11. Juli 2013 um 21:23:54 Uhr:
- Allerdings mag der Motor keine langen Standzeiten... Und das war's auch schon.Hans (absolut glücklicher Nutzer von 6208 ccm)
.
.
.
Hallo Gemeinde,
der Thread ist schon etwas älter, aber:
Kann jemand zu der Aussage von Hans etwas beisteuern?
Wie ist das gemeint und warum mag der Motor das nicht
bzw. wie äußert es sich?
Lese mich gerade zum Thema C 63 ein wenig ein, finde diesen sehr interessant.
Bei langen Standzeiten läuft das Öl aus den Tassenstößeln und er klingt ganz furchtbar die erste Zeit nach einem Neustart.