Forum850, S70, V70, V70 XC, C70
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Zuverlässiges Diagnosetool für einen 96er 850 Benzin

Zuverlässiges Diagnosetool für einen 96er 850 Benzin

Volvo 850 LS/LW
Themenstarteram 27. Mai 2019 um 18:07

Hallo Freunde des älteren Bleches,

ich suche für meinen 850 mit OBD2 Schnittstelle eine Diagnosesoftware die nicht 500€ kostet aber Zuverlässig funzt.

Ich habe zur Zeit die Software MAXIECU und kann leider nur sehr wenig. Kombiinstrument will sich nicht und das Motorsteuergerät für den 2.0 kennt sie gar nicht erst. Also kann ich gerade mal sehen das die Raddrehzahl an den ABS Sensoren da ist. Fehler sieht sie leider gar nicht. Habe Sporadisch die ABS Lampe an.

Die ServiceLampe im Kombiinstrument ist auch an und lässt sich nicht über die Tageskilometertaste Rücksetzen.

Was könnt ihr für den "kleinen" Geldbeutel Empfehlen?

Gruß Christian

Beste Antwort im Thema
am 8. Oktober 2020 um 11:31

Das ist vollkommen richtig. Deshalb schrieb ich ja auch, dass ich zeitgleich nach nem Adapter suche um das Ganze abzukürzen. Natürlich werde ich mich die Tage mal an die Arbeit machen und ausblinken. Dann weiß ich wenigstens schon mal welche Reparaturen auf mich zukommen...

Ein sehr nettes Forum hier übrigens. Ist mittlerweile eine Seltenheit geworden, dass die Leute in Foren gleich so hilfsbereit sind und auch mit Tipps nicht sparen und alles auf eine freundliche Art :)

Vielen Dank dafür.

107 weitere Antworten
Ähnliche Themen
107 Antworten
am 7. Oktober 2020 um 13:53

Shit. Dachte mir schon, dass es irgendwie kompliziert wird... :(

Ist es das Teil hier?: https://www.obd-2.de/volvo-diagnose.html

Ja, das ist die Blinkbox.

Ich hänge mal Lesestoff an, das habe ich immer auf dem Mobiltelefon, dann kannst du auch unterwegs Fehler deuten.

Gruß

Klaus

am 7. Oktober 2020 um 14:32

Hallo Klaus,

danke für das PDF. Ich bin allerdings SmartPhone-Verweigerer, daher für unterwegs nicht so geeignet (zumindest was die Links zu den Fehlerdcodes betrifft).

Weiß jemand, ob es dafür einen Adapter gibt, so dass man das Diagnosegerät and die Blinkbox anschließen kann? Und jetzt bitte nicht schreiben 'das Gerät macht auch nicht mehr als auslesen und löschen'. Ist mir schon klar. Bequemer ist es aber dennoch mit dem Diagnosegerät :)

Frag mal @scutyde , der bastelt solche Dinger zusammen

Ach, an die Blinkbox gewöhnst du dich.....

Kannst das PDF ja ausdrucken, die Fehlercodes stehen alle drin.

Weiter unten!

Sind nicht so viele Seiten dass es nicht ins Handschuhfach passt.

;)

am 7. Oktober 2020 um 14:50

Möcht ich mich erhrlich gesagt gar nicht dran gewöhnen :)

Mal sehen, ob ich im Netz n Adapter finde. Sowas muss es doch geben ...

.... als fertige Lösung kaum, aber unser „Drahtguru“ hier, der Cristian aka scutyde hat da schon Lösungen gebaut, die auf dem Laptop funktionieren. Das habe ich auch schon selbst gesehen, ist also auf jeden Fall möglich....

In der Beziehung kann dir da nur scuty helfen....

Gruß der sachsenelch

Ich kann dir sagen, dass die Blinkbox eigentlich ein geniales Tool ist, ich schätze die an meinem 8er sehr.

Du kannst selbst den Service zurück setzen, Klappen der Klimasteuerung justieren, Fehler auslesen, bestimmte Modi anfahren usw usw.

Wenn man sich mit dem Teil einmal vertraut gemacht hat, bringt die wirklich was.

LG ,Tim

.... das stimmt!! Und wenn man die ganzen niederungen der blinkbox nutzt, ist die bezogen auf ihr Alter so manchem Diagnose Tool weit überlegen....

Gruß der sachsenelch

PS:

Es geistert in den Tiefen des Netzes eine richtig gute Anleitung herum. Damit kommt man in „Ebenen“ der Software, das glaubst du nicht....

Gruß der sachsenelch

am 7. Oktober 2020 um 16:03

Zitat:

@volvo850xx schrieb am 7. Oktober 2020 um 17:39:02 Uhr:

Ich kann dir sagen, dass die Blinkbox eigentlich ein geniales Tool ist, ich schätze die an meinem 8er sehr.

Du kannst selbst den Service zurück setzen, Klappen der Klimasteuerung justieren, Fehler auslesen, bestimmte Modi anfahren usw usw.

Wenn man sich mit dem Teil einmal vertraut gemacht hat, bringt die wirklich was.

LG ,Tim

Das sollte man mit einem Diagnosegerät doch auch können?

Ich möchte eigentlich nur die Fehler auslesen, dann rapariere ich alles und lösche die Warnungen wieder. Mehr möchte ich nicht.

am 7. Oktober 2020 um 16:07

Zitat:

[...]

PS:

Es geistert in den Tiefen des Netzes eine richtig gute Anleitung herum. Damit kommt man in „Ebenen“ der Software, das glaubst du nicht....

Gruß der sachsenelch

Hört sich an, als wolltest Du, dass ich auf die dunkle Seite der Macht komme :D

Ich glaube ich habe einen Adapter gefunden. Sollte doch 8 auf 16 Pins sein, oder? Sieht aus, als könne es hiermit funktionieren: https://www.amazon.de/.../B07YG3392H

Sind das in der Blinkbox "female" oder "male" Steckanschlüsse?

.... ach wo, passt nicht!!

Gruß der sachsenelch

Edit:

Guck dir die Box im Auto erst mal an, dann hast du eine Vorstellung davon.

Das Ganze dann auf OBD II Stecker zu bringen dürfte auch nicht viel Sinn machen, weil eine funktionierende Software bräuchte man ja dann auch noch irgendwie....

Gruß der sachsenelch

am 7. Oktober 2020 um 16:26

Zitat:

Das Ganze dann auf OBD II Stecker zu bringen dürfte auch nicht viel Sinn machen, weil eine funktionierende Software bräuchte man ja dann auch noch irgendwie....

Gruß der sachsenelch

Ich bin jetzt eigentlich davon ausgegangen, dass das Diagnosegerät die Blinksignale ausliest und so die Fehlercodes in Information "übersetzt". Nach diesem Prinzip funktioniert es doch auch, wenn man bei den neueren Modellen das Diagnosegerät an die Schnittstelle anschließt.

Ich glaube nicht, dass Volvo ab 1996 in der Beziehung das Rad neu erfunden hat. Es sollte das gleiche Funktionsprinzip sein, nur eben mit einer Schnittstelle an die man jetzt ein Gerät anschließen kann, welches das Geblinke (oder Impulse) in lesbare Sätze umsetzt (sprich die Info die das Gerät ausgibt).

.... Volvo verwendet eigene Protokolle, die von manchen Tools in eher allgemein gültige, teilweise irreführende und manchmal sogar falsche Fehler übersetzt werden. Genau aus diesem Grund ist gerade bei Volvo das nicht ganz so einfach....

Gruß der sachsenelch

Zitat:

@DalaiLambda schrieb am 7. Oktober 2020 um 18:26:34 Uhr:

Zitat:

Das Ganze dann auf OBD II Stecker zu bringen dürfte auch nicht viel Sinn machen, weil eine funktionierende Software bräuchte man ja dann auch noch irgendwie....

Gruß der sachsenelch

Ich bin jetzt eigentlich davon ausgegangen, dass das Diagnosegerät die Blinksignale ausliest und so die Fehlercodes in Information "übersetzt". Nach diesem Prinzip funktioniert es doch auch, wenn man bei den neueren Modellen das Diagnosegerät an die Schnittstelle anschließt.

Ich glaube nicht, dass Volvo ab 1996 in der Beziehung das Rad neu erfunden hat. Es sollte das gleiche Funktionsprinzip sein, nur eben mit einer Schnittstelle an die man jetzt ein Gerät anschließen kann, welches das Geblinke (oder Impulse) in lesbare Sätze umsetzt (sprich die Info die das Gerät ausgibt).

So einfach ist das nicht,

das "geblinke" war auch recht komplex aufgebaut da darüber sogar LiveDaten abgreifbar sind. Dafür wechselt die Schnittstelle auf die 10-fache Geschwindigkeit.

Die nächste Variante OBD 2 hat damit nichts mehr gemeinsam.

Da wird mit dem Steuergerät über serielen Protokoll kommuniziert. Dafür wird erstmals die Verbindung aufgebaut und über den gemeinsamen Datenbus (die KLine) das entsprechende Steuergerät angesprochen.

Danach werden PIDs geschickt an das Steuergerät und dieser antwortet entsprechend der Aufforderung.

1. Foto ist das originale Diagnosegerät für die Modelle bis 1998.

Die weiteren ist das System ab 99 wo CAN BUS verbaut wurde. Habe ich heute erst benutzt an einem 2000er Sauger

Von Drittanbieter empfehle ich das Delphi das kann sehr gut mit "beide Welten" harmonieren, mit Adapter sogar mit denen vor 96. Da kommt man bei den Turbos von 94 und 95 sogar in die LiveDaten rein.

Alt
DICE
1
+5
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Zuverlässiges Diagnosetool für einen 96er 850 Benzin