Zuverlässiges Cabrio bis 10000€
Hallo zusammen.
Ich will mir endlich einen Traum erfüllen und mir - zusätzlich zu unseren anderen beiden Fahrzeugen (Toyota Prius III FL & Dacia Logan MCV stepway) ein Cabrio zulegen.
Toyota Prius nutze ich fürs pendeln, 5 Tage die Woche, ca. 90km am Tag.
Den Dacia Logan nutzte meine Frau für Kurzstrecke/Arbeit. Jetzt nur noch Kurzstrecke, da mit Nachwuchs daheim und Home-Office.
Will das Cabrio nur über den Sommer nutzen.
Winter in der Garage lassen.
Habe vor, die nächsten Wochen ein paar Probe zu fahren.
Dachte an:
Renault Wind
Ford Streetka
Mitsubishi Colt Czc
Noch was, was man anschauen und probefahren sollte, was ich auch länger als 2-3 Jahre fahren kann?
Bin 1,84m gross. Will das Cabrio vor allem für Tagesausflüge nutzen.
Mal Landstraße Richtung Berge, mal ins Freibad, an einen See...
Brauch keinen 4/5sitzer und auch nicht viel Platz im Kofferraum.
Für weitere Ausflüge haben wir ja noch 2 andere Autos.
LG und schonmal DANKE für ernstgemeinte antworten
32 Antworten
Zitat:
@Rockcrawler schrieb am 14. Februar 2024 um 21:52:56 Uhr:
Renault Wind
[...]
Bin 1,84m gross.
Unwahrscheinlich, dass Du dort noch 'reinpasst ohne das Dach zwangsweise öffnen zu müssen... 😉
In der Roadster-Welt gäbe es neben MX-5 und Z3/Z4 auch noch SLK, MR-2, MG-F/TF oder Smart Roadster, wenn's auch Frontantrieb sein darf kämen noch Copen, Alfa Spider, Mini Roadster (R59) und Barchetta dazu. Weiter oben auf der Exotenskala vielleicht noch 'nen Opel GT Roadster, Kia Elan, Chrysler Crossfire oder Mercury Capri. Nicht alles davon passt für große Personen, und die Fahreindruck werden sehr unterschiedlich sein.
Zum Wind/Smart-Vergleich hätte ich rein zufällig etwas vorbereitet. Du bist auch nicht der erste mit einer Frage in der Richtung, die Suche wird Material finden 😉.
Die bisherigen Fahrzeuge auf Deiner Liste sind von Frontantriebs-Kleinwagen abgeleitet, und können die Herkunft schlecht verbergen. Fährt sich halt immer noch wie ein normaler Fronttriebler, und ist im Falle des Colt und Wind durch das Blechdach schwerer als es sein müsste. Der Offen-Effekt hält sich bei den meisten Blechdach-Cabrios auch alleine dadurch in Grenzen, dass die A-Säule beinahe bis über den Kopf gezogen ist, um den Verdeck-Teil so klein wie möglich zu halten. Ebenso wie die Platzverhältnisse kann man das schlecht beschreiben, das muss man ausprobieren...
Gruß
Derk
Einen brauchbaren CLK sollte man auch noch für das Budget bekommen.
Grade die Basis-Schalter sind häufg "günstig" eingepreist.
Volvo C70 sollte man auch noch was halbwegs Brauchbares bekommen.
Die Frage ist immer, obs möglichst jung sein soll, oder Patina haben darf. 😉
Ich persönlich würde es tatsächlich sogar mit einem Chrysler Sebring riskieren - als 3.-Fahrzeug only Just-4-fun.
Zitat:
@Steffen_i4 schrieb am 14. Februar 2024 um 23:32:14 Uhr:
Es gibt Brot und Butter Autos und Spaßautos. Erstere machen auch als Cabrio keinen Spaß.
So ähnlich sehe ich das auch. Die 3 benannten sind nicht unbedingt Spaßautos ...
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 14. Februar 2024 um 23:28:01 Uhr:
MX5
Ja!
Zitat:
@Scimitar83 schrieb am 15. Februar 2024 um 06:43:06 Uhr:
Wenn du dir einen Zweisitzer zulegst, wirst du die nächsten 10 Jahre ja nur alleine damit unterwegs sein, ist das so gedacht? So ein Tagesausflug an den See macht doch nur mit der Familie so richtig Spaß.
Naja, 4-sitzige Cabrios, in denen auch hinten jemand sitzen kann, gibts doch eh kaum. Unseren Megane CC konntest Du hinten vergessen, unsere Tochter im Kindersitz hinten drin und ich konnte nicht mehr davor sitzen
Zitat:
@Andreas4 schrieb am 15. Februar 2024 um 07:32:42 Uhr:
Mit 10000€ landet man beim MX-5 genau in der Zone in der es schwierig wird
wie bei nahezu allem. Die Abkehr von den Cabrios macht die verbliebenen Reststücke teuer. Vielleicht kann man noch den Mini mit einbeziehen - aber unproblematisch muss auch der nicht sein, und ist auch nur ein 2+2 ohne jeden Kofferraum.
Zum SLK:
Bei dem Budget landet man beim SLK im Bereich erstes Modell R170 oder 2. Modell R171 im Bereich 100tkm-150tkm eher Bssismotorisierung (die bis auf den allerkleinsten 2 Liter Sauger mit ~140PS für den genannten Zweck ausreicht).
Mein erster 230K lief in 8 Jahren 220tkm (dann kamen Kinder), hatte ausser Verschleißteilen garnix und sah seitens Interieur aus wie ein anderes Fabrikat mit 100tkm weniger. Mercedes passt auch größere Leuten.
Die Dinger wurden zahlreich gebaut, so dass es einen vernüftigen Markt, Ersatzteilversorgung und Zubehör gibt. Mittels Android Headunit kannst Du z.B. ein 20 Jahre altes Auto seitens Infotainment in die Jetztzeit holen. Ausserdem gibt es national und international ergiebige Communities, wo jedes Problemchen x-mal durchgekaut wurde.
(All das letztgenannte wird vermutlich für MX5, Mini und Z4 auch gelten).
Ich würde daher vor allem einen der Topseller nehmen. Man wird das Gerät vielleicht ja wieder verkaufen wollen.
Ähnliche Themen
Topseller neu muss sich gebraucht nicht besser verkaufen als neu wenig gefragte Modelle. Erlebe ich immer wieder mal.
Ich hatte den Streetka vor 15 Jahren. Ein echt spaßiges Auto, damals jedenfalls. Und heute gibts den für einen ganz schmalen Taler. Säuft allerdings..
Zitat:
@Lattementa schrieb am 15. Februar 2024 um 20:02:23 Uhr:
.......................... Säuft allerdings..
und rostete wie nix gutes wenn ich da an Nachbar's Streetka denke.
Der war heilfroh als er den von der Backe hatte und hat sich einen SLK 230 erste Serie gekauft.
Auch der hat ein ganz klein wenig Rost, aber sonst ist er , bezogen auf den Preis den er vor ca 4 Jahren gezahlt hat sehr zufrieden.
Skurril wäre noch der Citroën C3 Pluriel, am besten ab 2004 (s.a. Wiki). Günstig, aber vmtl. wie manche Franzosen jener Zeit auch mal zickig.
Nen C3 Pluriel hatte einen Bekannte von mir damals als Neuwagen, der wurde nach ein paar Monaten gewandelt.
Sorry aber das ist doch die Ausgeburt eines Autos, was ist das nur für ein Konzept.
Fährt man offen los und es kommt Regen steht man da, denn die Dachteile kriegst du nicht mit.
Und es sieht nicht mal im Ansatz nach Cabrio aus. Sorry, wer so ein Teil kauft leidet an totaler Verirrung🙂🙂
Zitat:
@Andreas4 schrieb am 15. Februar 2024 um 07:32:42 Uhr:
Mit 10000€ landet man beim MX-5 genau in der Zone in der es schwierig wird, bestenfalls macht man mit viel Glück ein Schnäppchen mit einem einfachen NA, beim NB droht noch mehr der Rost, einen NC der ersten Jahre würde ich nicht kaufen, siehe Kaufberatung von SPS-Motorsport bei YouTube.
Mit 10k sollte sich ein sehr guter NB finden lassen. Mit den anderen Sachen hast du wohl recht.
Ja, eigentlich schon, wenn nur das Rostproblem mit den Längsträgern nicht wäre, und da muss man schon mit Sachverstand ganz genau hinschauen!
Der Vollständigkeit halber bringe ich noch den VW Beetle auf den Tisch.
Für 10 t€ bekommt man einen sehr guten Zustand mit wenig Kilometern.
Es gibt aber auch welche für 6 t€
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
und auch einen für die Hälfte
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Natürlich ein ganz anderes Konzept als ein MB SLK oder MX5, muss man halt selbst wissen, ob die Optik gefällt. Der Sitzplatz sollte kein Problem sein, der VW ist auf der Golf bzw. Audi A3 - Plattform.
https://suchen.mobile.de/.../search.html?...
Zwar schon etwas älter, aber der V6 Motor scheint für deutlich über 200.000 km gut zu sein.