Zuverlässiger Youngtimer als Daily Driver
Ich spiele mit dem Gedanken mir ein Fahrzeug aus den 90ern zuzulegen, der in einem erhaltenswerten Zustand ist und der vielleicht mal den Oldtimer Status erreicht. Also "Checkheft gepflegtes Rentnerfahrzeug aus erster Hand".
Es kann ruhig ein Allerweltsauto sein, nichts exotisches. Limousine oder Coupe, ehemalige Mittelklasse. Wichtig ist mir eher eine mehr oder weniger zuverlässige Nutzung im Alltag und eine flächendeckende Ersatzteilversorgung auch an günstigen "Fremdteilen". Auch soll das Fahrzeug praktisch jeder Hinterhofschrauber instand halten können.
Da ich nicht auf das Auto angewiesen bin, spielt Spritverbrauch oder grüne Plakette eher keine Rolle. Kann auch höher motorisiert sein V6, muss aber nicht.
Budget würde ich auf 1.500 bis 2.000 EUR ansetzen.
Favoriten bisher
Audi 80/90
Audi 100
MB W124 (gibt's für das Bugdet nochwas?)
MB W210
CLK?
Volvo 850
Ansonsten habe ich beim Stöbern gesehen:
Toyota Camry
Nissan Maxima
Wäre das auch was unter den Voraussetzungen?
weitere?
Welche Fahrzeuge sollte man am ehesten in die engere Wahl ziehen? Worauf achten?
Wenn jemand einen ultimativen Tip hat, den man sich unbedingt anschauen muss 50km rund 92224 Amberg, gerne her damit.
Danke!
Beste Antwort im Thema
Moin,
Zuerst einmal - dein Ansatz geht in die falsche Richtung.
Du suchst - was mit dem Blick auf eine positive Entwicklung zum Oldtimer sicher sinnvoll sein kann - ein gut gepflegtes Fahrzeug, idealerweise mit Scheckheft. Und dann willst Du diesen positiven Status durch die Verwendung von Billigteilen und einer Hinterhofwerkstatt beenden?! Das macht keinen wirklichen Sinn, oder? Sprich - wenn du so ein Auto hast, musst du seinen Status gleich miterhalten - also gute Teile und einen Spezialisten ranlassen. Wenn es dir ums Feeling geht und der Status egal ist - dann kquf gleich ein Auto, dass eben ohne Scheckheft usw. Kommt, aber trotzdem gut dasteht. Den Aufpreis kannst du dir doch vom Start weg sparen.
Der Nissan ist ein grundsätzlich gutes Auto, aber mit der Teileversorgung sieht es abseits der Nissanhändler jetzt schon schlecht aus. Gebrauchtteile sind fast gar nicht zu bekommen. Wenn mal einer in deinem Preisbereich auftaucht, ist der entweder gut oder Schrott.
Der Camry bekommt seine Teile auch bevorzugt vom Toyotahändler - es gibt aber eine treue Szene in den USA und Australien, so dass man mit etwas Arbeit gut an Teile kommt. Dabei musst du aber beachten, dase die Autos nicht überall absolut gleich heißen und sind. In deine Preisbereich tauchen sie selten und dann meistens mit hoher km Leistung auf. Kombis übrigens öfter als Limos (Limos waren hier kaum gefragt).
Volvo 850 - Teile gibt es, aber neben Volvo gibt es nur 3-4 Alternativen, sind zwar billiger als Volvo, aber teurer als andere Hersteller sind sie trotzdem. Zudem in deinem Preisbereich in der Regel >300.000 km und zum guten Teil abgekämpft (zum fahren sind sie trotzdem in der Regel gut, aber als potentieller Oldie ...).
Beim CLK wirst du in der Regel kräftig gammelnden Müll mit 1-2 Jahren Mitleidsrest-TÜV finden. Gute Modelle sind klar teurer. Teileversorgung mit Verschleißteilen ist super.
W210 - quasi das gleiche wie beim CLK - aber der Anteil an ordentlichen Fahrzeugen ist höher. Hier drückt der schlechte Ruf der Baureihe den Preis der guten Modelle gleich mit. Aber mit Altersmacken musst du trotzdem rechnen.
W124 - klar ... Gibt es. Den Bodensatz der zum fahren taugt und 2-4 Jahre durchaus Freude machen kann und dann als Teileträger genutzt werden kann. Ordentliche 4-Zylinder Limos fangen bei 3-3.5 an. Etwas günstiger wird es mit nem 190er.
Audi 100 - nun, welche Baureihe?! C3 ODER C4? Nen guten C4 gibt es für dein Geld (aber eher nicht Scheckheft und 1. Hand) selbst der 2.6 V6 ist da nicht unmöglich. Die Qualität ist gut, die Teileversorgung technisch gut, bei Zierteilen beginnt es tricky zu werden. Er sieht innen halt sehr Barock aus. Der C3 ist schwieriger zu bekommen, bei einigen Teilen sieht es schwieriger aus, ist aber wohl noch machbar (es sollte halt eine der geläufigen Motorisierungen sein und keine der seltenen).
Audi 80/90 - auch zwei, eigentlich drei Baureihen möglich. B2 - fast nicht mehr zu bekommen, Teileversorgung schwierig. B3 - kleines aber in der Regel ordentliches Angebot, meist allerweltsmotorisierungen mit 1.6/1.8L. Technik bis auf wenige Ausnahmen problemlos unterhaltbar. B4 als 2L gut und günstig? zu bekommen. Technik bis auf ein paar Details gut unterhaltbar. Coupes und Kombis steigen aber schon im Wert, ebenso 20V Motorisierungen.
Dein Wunsch nach der Teileversorgung vom Disquonter macht die Sache schwer. Da gibt es VW - Golf und Passat ... Dann Mercedes Benz - wobei die wenig gefragten Baureihen alle so ihre Problemchen haben und die davor fast alle schon teurer sind. Audi und BMW gehen noch - aber günstige BMWs sind immer riskant. In Frage kommende Opel sind alle dem.Rost sehr zugeneigt und daher etwas für den der es will und weiß auf was er sich einlässt. Ford hat einige technische und optische Problemkinder im Angebot, nen Scorpio muss man nun einmal mögen. Bei den meisten Kandidaten aus Italien, Japan, England, Frankreich kommt das Problem der Teilesuche dazu. Die USA sind eventuell ein Thema - Technik ist im Regelfall billig zu unterhalten - man braucht halt immer etwas Zeit, bis der Kram angekommen ist und man muss mit dem meist unterdurchschnittlichen Korrosionsschutz leben (und entsprechend was machen) und den teilweise ulkigen Verarbeitungsleveln umgehen können.
So - was du als billig einstufst ... Weiß ich nicht. Das musst du klären.
LG Kester
33 Antworten
Zitat:
@Schrottkarrn schrieb am 7. Mai 2017 um 07:43:37 Uhr:
Ich spiele mit dem Gedanken mir ein Fahrzeug aus den 90ern zuzulegen, der in einem erhaltenswerten Zustand ist und der vielleicht mal den Oldtimer Status erreicht. Also "Checkheft gepflegtes Rentnerfahrzeug aus erster Hand".
.........................Budget würde ich auf 1.500 bis 2.000 EUR ansetzen.
Favoriten bisher
Audi 80/90
Audi 100
MB W124 (gibt's für das Bugdet nochwas?)
MB W210
CLK?
Volvo 850Ansonsten habe ich beim Stöbern gesehen:
Toyota Camry
Nissan Maxima
.................
Leider sind die Tage, wo die Erben nicht wissen, welches Schätzchen der Rentner hinterlassen hat schon lange vorbei.
Für das oben erwähnte Budget wird man allenfalls Restaurationsobjekte oder Fahrzeuge mit ganz erheblichem Wartungsstau finden.
Vor ein paar Wochen wurde vom TE doch noch etwas in der Preisklasse bis 10 tsd € gesucht und da wurde ihm doch bereits bedeutet, dass der nur billige Einkauf am ende ein teurer Einkaufsein wird. Außerdem hatte er doch bereits zahlreiche Fahrzeuge aus den 80ger und 90ger Jahren. Vielleicht rührt daher ja auch der Nickname 😉.
Ich verstehe deshalb nicht wirklich, welche sinnvollen Tips der TE nun in diesem neuen Thread erwartet 😕
Mein Tip ware:
3000 - 5000 € in die Hand zu nehmen und nach einem
- VW Golf IV
- Volvo 850 oder V70
- Audi A4
oder
- MB W124
zu suchen.
Wenn man allerdings nicht selber versiert schrauben kann und man auch keinen kennt, der das günstig für einen erledigt, würde ich die Finger von MB oder Volvo lassen.
Vorteil des VW Golf und Audi A4: Den repariert jede freie Hinterhofwerkstatt, die etwas von PKW versteht und gute sowie preiswerte Ersatzteilversorgung auf dem freiem Markt. Auch der Golf IV besitzt guten Rostschutz. Der A4 ist ohnehin für guten Rostschutz bekannt.
Vorteil MB: Beste Ersatzteilversorgung, aber relative teuer. Späte W124 neigen zu Rost und haben Lackprobleme.
Vorteil Volvo: 850/V70 bieten fast perfekten Rostschutz. Ersatzteile gibt es relativ günstig auf freiem Markt. Langzeitqualität von 850/V70 liegt sogar über MB-Niveau. Die 5-Zylindermotoren halten ewig.
Youngtimer ist ja ein relativer Begriff, ein Fahrzeug aus den frühen 90ern findet man schon für 2.000 Euro... Nur ob ein 1994er Mitsubishi Galant jetzt ein "Youngtimer" im gewünschten Sinne ist wage ich mal dahinzustellen.
Was für 2.000 Euro drin sein dürfte sind zum einen Opel Omega A, möglicherweise sogar als Reihensechser. Zum Anderen auch Ford Scorpio, auch als R6.
Audi/BMW/Mercedes kannst Du zu dem Tarif, insbesondere mit größerem Motor, vergessen.
Ich würde bei Deinen Paramtetern wirklich mal im Bereich Opel Ausschau halten. Geschmäcker sind verschieden, aber da bekommst Du eine haltbare Limousine mit zeitlosem Design und wirklich laufruhigen Motoren.
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
sowas sieht doch halbwegs brauchbar aus.
Hallo,
Wichtig wäre für mich eine einwandfreie Historie im Zusammenhang mit dem jetzigen Zustand.
Aber (fast) alles das, was im Internet auf diversen Plattformen angeboten wird, ist meistens deutlich überteuert, nur weil es alt ist. Ich empfehle dazu besser die Anzeigen in der hiesigen Lokalpresse.
Da kann man schon mal so etwas finden. Am häufigsten sind da natürlich die Stufenheck-Varianten der Kompakt(Golf)klasse anzutreffen, wenn es um Fahrzeuge aus den 90er Jahren geht, gerne in Automatik.
Ergänzend zu den bereits erwähnten Fahrzeugen:
Ford Sierra
BMW E36 (316 - 318)
Citroen Xantia
Mazda Xedos
Toyota Corolla / Carina
Volvo 440 / 460
Diese dürften für dein Budget im ordentlichen Zustand aufzutreiben sein.
Grüße und viel Erfolg
Zitat:
@Deleted schrieb am 8. Mai 2017 um 04:33:28 Uhr:
Den Audi A6 würde ich eher als 5Zylinder ins Auge fassen, weil der 2.6 V6 schon mal was haben kann.
ZR ist bei dem Motor allerdings recht einfach selber zu wechseln.
wenn es um den 2.3E geht,definitiv nicht 😉
der AAR entspricht in groben zügen immer noch dem motor,wie er auch schon im typ44 verbaut wurde,gleiches gilt für den NG in den baureihen B3 & B4
geht schon los mit der fehlersuche,da brauchts schon erfahrung,multimeter,unter umständen besser gleich nen oszi & ne menge zeit
die NG & AAR haben zwar einen fehlerspeicher,aber nur einen flüchtigen,der auch kaum zuverlässig auszulesen is
hinzu kommt die ersatzteilversorgung,besorg mal z.b. einen druckregler für die autos & wenn du ihn hast,stell ihn mal ein,sowie den ganzen motor danach auch wieder
zahnriemenwechsel is auch nicht sooo schnell gemacht,mag sein dass es beim C4 etwas komfortabler zugeht,bei den B3 & B4 geht es ohne die frontmaske zu demontieren eher schlecht,vor allem wenn wie in meinem fall noch ne klima verbaut is
https://data.motor-talk.de/.../maschinenraum.JPG
beim V6 is da nen zahnriemen wahrscheinlich sogar ohne grosse demontagen & viel schneller gemacht,wenn man weiss,wo man hinfassen soll
ich habs bis jetzt nur einmal gemacht & mir das ganze doch lieber genauer angeschaut
unten auf den bildern kann man auch gut erkennen,dass es beim V6 z.b. auch unschön is,wasserpumpe & lichtmaschine zu erreichen,letztere hat aber auch beim 5zylinder nicht unbedingt eine schrauberfreundliche position
bei den kleinen 4zylindern isses dann natürlich schön übersichtlich,ohne gross ausstattung kann man beim schrauben sogar fast neben dem motor stehen 😁
https://data.motor-talk.de/.../dsc02040-8862044995743449658.JPG
meiner meinung nach wäre so nen audi 100 2.3E schon ein perfekter youngtimer,der motor is auch echt schön,zum km schrubben aber fast schon zu schad
dann bleiben bei den 5zylindern nur noch die 20VT & die TDI,die zukunft letzterer is in heutigen zeiten immer ungewisser & der 20V is nicht schlecht,sogar auch zuverlässig,aber dafür auch teuer,bei anschaffung & unterhalt
bei den autos kann man als daily driver mit wenig elan zum schrauben den 5ender kaum noch empfehlen,abzuraten wäre sogar von den 4 ventilern,den 20V saugern im B3 & den 16V in allen baureihen
die motoren sind schon recht komplex,die 20V wenig zuverlässig & zumindest beim B3,qp,cabrio die 16V teile bis zur 60mm abgasanlage auch recht teuer
da sehe ich bei den 4ventilern & den NG/AAR schon wesentlich mehr risiko als bei den V6
allerdings beim audi 100/A6 C4 braucht es nicht unbedingt so dicke motoren,die autos sind trotz ihrer grösse gar nicht so schwer,sogar kaum schwerer als vergleichbare B4
man kommt im alltag auch gut mit dem 115ps starken 2.0E gut weg oder dem späteren 1.8 20V mit 125ps & selbst die 2.0 zentraleinspritzer mit 100ps kommen noch halbwegs vom fleck weg
Ähnliche Themen
das mit dem ZR ist nur beim A6 C4 so schnell und leicht zu bewältigen. Der 5Zylinder ist eben weniger anfällig als der V6. Ansonsten ist der B4 nicht da schlechteste aber wie gesagt ist meine Meinung bei Audi vergleichbar mit deiner zu den Wartungen.
Ein E34 ist da wesentlich freundlicher und mit dem kleinen Reihensechser wartungsärmer. WAPU sollte halt schon Metall oder Kevlar sein und die oben genannten Punkte wie beschrieben.
Ansonsten sind die Volvos sinnvoll und günstig.
Zitat:
Welche Fahrzeuge sollte man am ehesten in die engere Wahl ziehen? Worauf achten?
VW Passat B3, B4 oder B5 (der ist auf der Audi-Plattform PL45, Karosse vollverzinkt) - jeweils als Limousine, wie du es willst - wäre mein Tipp, wenn es Mittelklasse werden soll.
Und ein Tipp in deiner Region:
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=242361782
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=243128147
Da muss man eben immer sehen, was es gerade so gibt.
Vielen Dank für die vielen Tipps und Vorschläge! Teilweise sind mir die Vorschläge zu exotisch. Einige kenn ich noch von früher, grauenhafte Haptik im Innenraum, sowas muss ich mir nicht antun.
Ich werde mal bei Audi B4 oder C4 2.0E weiterschauen. Das scheint ja am ehesten zu sein, was ich suche und was bei dem Geld machbar ist.
Hier sind ja einige Bsp. dabei mit 25 Jahre alten Autos, die nur 40.000 km gelaufen sind. Muss man da nicht mit Standschäden rechnen?
Und den Eindruck, dass die Preisvorstellungen bei mobile usw. völlig überzogen sind, habe ich auch. Leider kann ich dann wahrscheinlich auch nicht einschätzen, ob ein Auto eher 2.000 oder eher 3.000 oder 4.000 wert ist. bzw. um 2.000 EUR besser ist, nur weil ein Verkäufer gerne 4.000 hätte. Da setz ich lieber 2.000 als 4.000 in den Sand.
Nimm es mir nicht übel, aber Haptik und Optik im Innenraum war doch nicht im Anforderungskatalog (1. Post)?
Es ist relativ sinnfrei, jemandem den man nicht kennt,Übrigen Marken zu empfehlen.
Man sagt ja auch keinem Hamburger SV Fan, werde lieber Bayern München-Fan, die gewinnen öfter. 😁
Oder werde lieber Hannover 96-Fan, in der 2. BuLiga sind die Eintrittskarten günstiger. 😕
Youngtimer und Oldtimer sind meist Herzensangelegenheit, man kauft, was man schon als Junge gut fand.
Übrigens finde ich Opel von innen nicht unbedingt minderwertiger als ein Audi 80. Schau dir ruhig mal einen Omega an, wie weiter oben empfohlen.
Bitte nicht falsch verstehen, ich bin für alle Vorschläge und Anregungen dankbar.
Ein Peugeot oder ein Ford Sierra usw. wird es aber eher nicht werden.
Opel omega werde ich mal mit auf die Liste nehmen. Gibt es hier auch welche, die man besser meidet?
Danke!
Beim Omega (aber auch generell) nimm lieber Stufenheck und meide die Kombimodelle.
Gerade beim Omega sind überdurchschnittlich viele 'Rentnerfahrzeuge' zu finden, meine ich.
Ich verstehe das schon, was nicht gefällt, gefällt eben nicht. Ich bin auch kein Käfer- oder Entenfreund, ist halt nicht meine Generation.
Aber man fährt doch einen Youngtimer wegen des rustikalen Fahrgefühls, sonst musst du gleich 7er BMW oder MB S-Klasse kaufen. Dann fressen dich aber die Kosten auf.
Je mehr dran ist, desto mehr geht irgendwann auch kaputt, und desto weniger kann man selbst reparieren.
Für Preise ist gerade wieder ein Old- und Youngtimer-Preise-Heft am Kiosk, kostet zwar ein paar Taler, ist die Lektüre aber allemal wert.
wenn das Wunschauto auch aus den späten 1980er Jahren stammen darf: Nissan Laurel in der letzten nach Deutschland exportierten Version (bis ca. 1989), schön als 2,4 Liter Reihensechser mit knapp 130 Pferden, schrullige Japan-Ami-Barock-Optik, schön Platz, klingt schön... Nachbarn hatten den früher viele Jahre lang als Zugwagen für einen Caravan. Hab jetzt nicht bei mobile.de gesucht, aber teuer dürfte das Teil nicht sein. Ich finde ihn aber ganz interessant. Einen Blick wert?
Zitat:
@Schrottkarrn schrieb am 9. Mai 2017 um 06:52:25 Uhr:
Vielen Dank für die vielen Tipps und Vorschläge! Teilweise sind mir die Vorschläge zu exotisch. Einige kenn ich noch von früher, grauenhafte Haptik im Innenraum, sowas muss ich mir nicht antun.
Ich werde mal bei Audi B4 oder C4 2.0E weiterschauen. Das scheint ja am ehesten zu sein, was ich suche und was bei dem Geld machbar ist.
Hier sind ja einige Bsp. dabei mit 25 Jahre alten Autos, die nur 40.000 km gelaufen sind. Muss man da nicht mit Standschäden rechnen?
Und den Eindruck, dass die Preisvorstellungen bei mobile usw. völlig überzogen sind, habe ich auch. Leider kann ich dann wahrscheinlich auch nicht einschätzen, ob ein Auto eher 2.000 oder eher 3.000 oder 4.000 wert ist. bzw. um 2.000 EUR besser ist, nur weil ein Verkäufer gerne 4.000 hätte. Da setz ich lieber 2.000 als 4.000 in den Sand.
Vor Ort ansehen. die Audi B4 sind in recht großer Auswahl vorhanden.
Aber eben Achtung mit dem Zahnriemen, Öldruckschalter sind ein Verschleissteil welches man ggf schon im Auto haben sollte. Je nach Motor und Ausstattung sind es sogar 2.
Wie schon emil2265 schrieb kostet dich der ZR schon mal leicht 500-800€ und selber machen wäre eher was mit Schrauberbegeisterung - deswegen meinte ich ja der 2.6 A6 c4 aber dann hast du eben den V6 an der Backe....
Ansonsten ist der B4 2.0 ein genügsames relativ wartungsarmes Fahrzeug - es gilt aber bei dem Alter dass da eben schon mal ein paar Sachen gemacht werden müssen könnten.
Liegt nebenbei mit Seriensportfahrwerk recht gut und dank des recht niedrigen Gewichts lässt der sich auch mal zügig bewegen. Rost ist eher ein untergeordnetes Thema aber kann an Kotflügeln und Kofferraumdeckel sein
Mit den Preisen ist das eben so eine Sache ... ich fahre im Sommer ein Honda Legend Coupé mit 3.2 V6. Da war jetzt die große Wartung dran zu tun mit ZR und WaPu = 1300€. Es ist klar, dass ich jetzt dieses Auto nicht für kleines Geld zu verkaufen bereit bin. Und andersrum ist's eben so, dass bei einem billigen Angebot die Wartungshistorie IdR eher lückenhaft ist, und nur das nötigste gemacht wurde auf den letzten km. Das muss man dann immer individuell prüfen.
Was kannst Du denn an Mängeln verschmerzen? Ich zB habe auch vor umfangreicheren Blecharbeiten wegen Rost nicht so viel Angst, dafür muss die Technik top sein bei mir. Sauberer Innenraum ist für mich auch wichtig. Welche Fähigkeiten hast Du?
Wenn es für kleines Geld ein schnittiges Coupé sein soll - was wäre mit einem Honda Prelude? In den 80er und Beginn der 90er mit hippen Klappscheinwerfern sah der schon schick aus, dafür in der Masse mit 101-109PS eher sanft motorisiert. Sind mechanisch recht haltbar und teilweise sehr billig zu bekommen. Nach dem Rost muss man eben sehen, aber das ist ja normal bei 25-30 Jahren auf dem Blech
Als youngtimer auch zu empfehlen ist ein früher W202. Da gibt es auch mehr von als irgendjemand brauchen kann.