Zuverlässiger Klein/Kompaktwagen mit AHK

Liebe Community!

Meine Freundin und ich sind auf der Suche nach dem bestmöglich passenden Auto für uns und hoffen auf eure Unterstützung.
Wir wohnen in der Stadt und kamen bis dato mit Carsharing/ausborgen eines Autos gut über die Runden. Mit dem Kauf eines Hauses, welches wir umbauen/renovieren werden und 17km entfernt steht braucht es nun ein eigenes Fahrzeug. Allein in den vergangenen Monaten sind wir zig mal die Strecke gefahren. Auf Urlaub, Ausflügle etc. wollen wir auch damit fahren - auf der Autobahn reisen wir meist mit gemütlichen 110kmh, zur Arbeit kommen wir mit dem Fahrrad oder den Öffis.

Zuerst dachten wir in Richtung Caddy/Roomster/Kangoo etc, sind aber davon weggekommen und denken ein Klein/Kompaktwagen mit Anhängerkupplung passt besser. Wir sind sehr pragmatisch, der wichtigste Faktor ist Zuverlässigkeit und Verbrauch. Wir brauchen kein Schnickschnack, über einen Tempomaten, Klima und Piepserln hinten würden wir uns freuen, ist jedoch kein muss. Wir haben keinen Tiefgaragenplatz oder andere Möglichkeit das Auto witterungsgeschützt zu parken, rostanfällige Modelle fallen somit weg.

Folgende Fahrzeuge habe ich derzeit am Radar, ohne näher in die Tiefe gegangen zu sein:
Opel Astra
Opel Corsa
Hyundai i30
Mazda 3
Toyota Verso
Toyota Auris
Ford Focus
Ford Fiesta
Fiat Panda
Fiat Tipo
Skoda Fabia

Budgettechnisch verfolgen wir den Ansatz so wenig wie möglich, so viel wie notwendig. Wir wollen möglichst lange am Fahrzeug eine Freude haben, und kein Auto kaufen das schon mit einem Rad am Schrottplatz steht.
Wie ihr euch sicherlich vorstellen könnt, kann das Geld derzeit jedoch gut anders gebraucht werden. Unter 8.000EUR wäre eine Freude, sollte mehr von Nöten sein um was ordentliches zu bekommen, dann ist es so.
Ich bin mit der schieren Anzahl an auf mich passend wirkenden Modellen überfordert, und hoffe ihr könnt den Pool einschränken.

Ein Bekannter ist Mechaniker und hat sich bereiterklärt das Auto anzusehen, wir kennen uns nur äußerst eingeschränkt aus 😉 Falls relevant: kommen aus Österreich.

Vielen vielen Dank im Voraus und einen guten Start ins Jahr 2025!

25 Antworten

Zitat:

@SpyderRyder schrieb am 4. Januar 2025 um 10:46:46 Uhr:



Zitat:

@44803 schrieb am 3. Januar 2025 um 20:53:54 Uhr:


...
Es war bei meinem Focus MK3 1.6 kein Problem eine Anhängerkupplung nachzurüsten,
jedoch darf er ungebremst nur 665 Kilo ziehen. Die meisten günstigen Anhänger sind jedoch
750Kilo Anhänger ungebremst, die dürfte der nicht ziehen. ...

Da hast du was falsch verstanden. Einen ungebremsten Anhänger mit zGM 750 kg darf auch dein Focus ziehen. Du darfst den Anhänger dann halt nur bis 665 kg tatsächliche Masse beladen.

Oh. Das wusste ich noch gar nicht. Habe in der Hinsicht auch nie gegoogelt.
Wieder was gelernt.

Ansonsten kann ich zum Focus sagen, dass ich mit dem Auto in 6 Jahren rund 120000 Kilometer gefahren bin. 1.6er Ecoboost. Ausser Verschleißteilen nichts gewesen und die waren bislang auch recht günstig.
Einzig der Verbrauch könnte etwas geringer sein. Zudem ist die Geschichte mit dem Zahnriemen nach 10 Jahren beim 1.0 recht teuer, darauf würde ich bei dem Modell achten.

Hallo,
wir waren heute den Hyundai i30 anschauen.

Gefällt: eine wirklich schlau konstruierte abnehmbare Anhängerkupplung. Gezogen wurde eigentlich nix, sondern wurde für einen Fahrradträger verwendet.
Machte einen sehr gepflegten Eindruck (innen und außen), der Eigentümer hat ein kleines Privattaxi-Unternehmen und scheint sich um seine Autos wirklich zu kümmern - gefahren wurde es von seiner Frau.
Größe des Autos entspricht unseren Vorstellungen sehr gut.
Sechs Gänge, bei einem doch recht kompakten Fahrzeug.
Sitzt sich bequem.
Gar keine Anzeichen von Rost.
600/1200kg Anhängelast ist für uns ausreichend.
Bremsen sind neu gemacht, merkt man auch.
Schaltung lauft sehr fein.
Gummifußmatten und Isofix.
Preistechnisch scheint er flexibel zu sein, ohne näheres nachgefragt zu haben meinte er gleich "irgendwo muss man mal anfangen" 🙂
Bezüglich Ankaufstest war er ganz offen, er meinte Fahrzeug wird unter der Woche nicht gebraucht und kann da jederzeit genommen werden.

Könne besser sein: Auto hat weniger Umpf als gedacht, mit Anhänger plagt man sich wohl ziemlich, bzw muss sehr hochtourig fahren.
Ist anscheinend eine absolute basic-Variante, keine Piepserln, kein automatisches Licht, kein Tempomat, ... Gerade ein Tempomat/Piepserl hinten wäre sehr schön gewesen.
Mehrere kleine Lackschäden (Heckklappe, laut Eigentümer von den Fahrrädern, paar Kratzer an der Front).
Kofferraumkante (was wohl bei allen Kompaktwägen so sein wird).
Lack am Türgriff innen zeigt deutliche abnutzungsspuren. (Ist halt kein Neufahrzeug...)
Mir kam die Lenkung nicht so reaktiv vor wie ich es von anderen Autos gewohnt bin, meiner Freundin fiel das gar nicht auf.

wedernoch: Serviceheftgepflegt bei einer Fachwerkstätte ist der i30 nicht, Eigentümer sagte er hat jedes Jahr bei seinen Fahrzeugen immer mit Öl und Filter gewechselt. Lieber wäre mir natürlich Serviceheft gepflegt, ich glaube ihm das aber.

Meines Verständnis nach waren die i30 Steuerketten anfällig bei den älteren Modellen. Der Typ/Variante/Version GDH/B5P11/M61BZ1, Genehmigungsdatum 13.09.2013 sollte schon die überarbeitete Steuerkette haben, oder?

Ein paar PS mehr, Tempomat und Piepserl und wir hätten kaum was auszusetzen.

Morgen sehen wir uns den Opel Astra an.

Wir überlegen ernsthaft doch etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, und etwas neueres zu nehmen.
LG

Naja, die Motoren damals waren Saugbenziner der alten Schule und gelten schon als lethargisch.

Der Astra hat entweder 100 oder 115 PS, ein Benziner mit 105 PS kenne ich nicht.
Ist dann wohl der 1.4 ecoflex (100 PS) oder 1.6 ecoflex (115;PS) - die hatlben auch keinen Turbolader und gelten auch als eher betulich.
Empfehlenswert beim J ist der 1.4 Turbo - den gab es mit 120 und 140 PS und jeweils 200 Nm Drehmoment. Oder der 1.6 Turbo mit 180 PS und 230 Nm.

Der Astra J ist ein Moppel mit ordentlich Wohlstandsspeck - da brauchts schon etwas mehr Dampf...

https://www.willhaben.at/.../...ort-tourer-1-4-turbo-benzin-1194546070

https://www.willhaben.at/.../...-4turbo-innovation-navi-pdc-1973407891

https://www.willhaben.at/.../opel-astra-1-4l-benzin-1790393239

https://www.willhaben.at/.../...astra-1-4-turbo-ecotec-cosmo-927891403

Zitat:

@Thomasbaerteddy schrieb am 5. Januar 2025 um 16:54:20 Uhr:


Der Astra hat entweder 100 oder 115 PS, ein Benziner mit 105 PS kenne ich nicht.

Astra K 1.0 L ist da gemeint.

Ähnliche Themen

Ach so, danke. Dann ist es wohl der 1.0 Turbo ecoflex, Dreizylinder mit Direkteinspritzung.
Zu dem Motor kann ich nichts sagen.

Hallo,

nach weiterer langer Recherche haben wir uns nun auf ein Fahrzeug eingeschossen: Mazda 3. Liegt zwar über unseren angedachten Budget, aber da er wirklich GENAU unsere Anforderungen zu treffen scheint, zahlen wir den Aufpreis.

Heute schauen wir den hier an:
Mazda 3, EZ 2016, 58k Km, 120 PS, 11.490EUR
https://www.willhaben.at/.../
Hat bereits eine AHK, auf meine Frage nach einem Serviceheft meinte der Verkäufer ist digital und von Mazda zu holen. Zu Reifen weiß ich erst genaueres nach Besichtigung/Probefahrt. Anhand des Profils des Verkäufers denke ich, er ist Mechaniker, kauft und verkauft Autos. Bei den Anzeigen die er eingestellt hat läuft das sicher unter gewerblich... Ein besseres Gefühl hätte ich wenn es direkt vom Besitzer kommt, mal sehen.

Mazda 3 Sport, EZ 2017, 110k Km, 120 PS, 12.480 EUR
https://www.willhaben.at/.../
Ebenfalls mit AHK, von einem Händler der anscheinend 36 Monate Garantie gibt (was diese genau umschließt ist mir nicht ganz klar).

LGG

ich habe sowohl beim Ceed JD (technisch i30 GDH) als auch beim Ceed CD (technisch i30 PDE) die AHK selbst nachgerüstet. Das ist eigentlich kein Akt.
->passende AHK neu oder gebraucht kaufen. schauen ob kombi oder fünftürer bzw beim aktuellen i30 gibs evtl auch noch ein fastback. fix oder abnehmbar. bei abnehmbar die frage von wo sie gesteckt wird: von hinten oder von unten. von unten ist evtl komplett unsichtbar aber muss sie das überhaupt...
->stoßstange muss halt runter für die ahk montage ist aber auch kein akt und gibt auch bilder in den ahk anleitungen wie man das macht und je nach fahrzeug auch videos im netz (i30, ceed, kia forte, elantra usw könnten dir da als suchworte helfen. bumper ist die stoßstange und was ahk auf english heißt kriegst auch raus falls es nichts auf deutsch gibt)
->zwecks verständnis er piktorgramme der anleitung kann es helfen anleitungen verschiedener ahk's runterzuladen dann wird manches was unklar ist evtl klarer

E-satz:
-->beim JD hatte ich einen "fahrzeugspezifischen" da hat man an den rückleuchtensteckern was zwischengesteckt, man will ja nicht groß an originalkablen rumschnippeln oder gar mit so klemmkabeldieben arbeiten. plusleitung muss man nicht bis vorne in den motorraumsondern "nur" bis zum sicherrungskasten, dort gibt es "spare" sicherungen also freie sicherungsplätze (es macht sinn mehrere anleitungen für verschiedene e sätze zu lesen. einige gehen bis in den motorraum, andere eben nur bis zum sicherungskasten).
fürs verlegen müssen halt links einige innenverkleidungen weg sowie rückbanklehne und sitzfläche. alles in allem aber kein unmöglicher akt.
->beim CD haben wir das facelift und da liegt schon eine ahk vorbeireitung hinten links im kofferraum. bei vorfacelift evtl austattungsabhängig, man kann/sollte das natürlich sicherheitshalber vorher nachschauen um nicht den falschen e-satz zu kaufen! auch für den i30 gibts halt da wirklich verschiedene.
trotz ahk vorbereitung ist es hier leider trotzdem so, dass man mit der plusleitung bis vorne zum sicherrungskasten muss. also auch hier kofferraumfächer und seitenverkleidungen sowie rückbanklehne und sitzfläche(das war etwas umständlicher als beim JD da sie beim CD fest montiert ist)

Wichtig: beim Anziehen der AHK das Fahrzeug auf allen 4 Rädern stehen habe. Ich hatte beim CD einseitig angehoben (wagenheber) die AHK festgezogen und mich danach gewundert warum die Hecklappe nicht mehr sauber verriegelte (nur noch die erste Stufe). Hab echt gesucht und mich gewundert (elektrisch ja hoffentlich nichts falsch gemacht) bis ich da drauf gekommen bin (ahk lose geschraubt und dann ging die klappe wieder. da wurde mir der fehler klar. verwindet sich halt so ein Fahrzeug)

Alles in allem ist das ganze machbar, wenn man sich das traut. die Anleitungen für AHK Anbau und E-Satz helfen. Piktograme lesen ist nicht so meines aber wenn du 2,3 Anleitungen durchschaust wirds klarer.
E-Satz kostet zwischen 80 und 150€ (beim CD hab ich einen ECS ESatz genommen weil der identisch ist mit dem was Kia original verbaut - das hab ich anhand vom aufdrucken auf den steuergerät passend recheriert. beim JD hatte ich auch einen der dem originalem baugleich war ich weiß grad nicht obs der gleiche Hersteller war)
AHK 150 (billige fixe) bis ca 400€ (abnehmbare teure aber auch hier gibts welche die günstiger sind) oder als originalteil evtl noch mehr. (originalteil findet man aber wenns gut läuft auch gebraucht im großerem auktionshaus sollte aber drauf achten dass alle schrauben usw dabei sind und bei einer abnehmbaren das steckdings usw).

Bei einem Gebrauchtfahrzeug macht es evtl auch Sinn Gewindeschneider liegen zu haben - die Schraubaufnahmen am Fahrzeug wo die AHK drankommt sind oft schon rostig und auch wegsmäßiger Unterbodenschutz kann da mal drinhängen. Man hat durchaus das Risiko die Gewinde zu verhunzen da ist es ganz hilfeich entweder vorsorglich mit dem Gewindeschneider durchzuputzen oder spätestens dann wenn man merkt die Schraube will nicht so einfach drehen wie sie eigentich sollte.
--------
Es erhöht die Fahrzeugauswahl ganz erheblich, wenn man das Thema AHK selbst regeln kann.
Desweiterene stellst bei einem Fahrzeug was noch keine hat halt sicher, dass nichts gezogen wurde (thema kupllung des fahrzeugs).
Evtl traust dir das ja zu oder hast jemand in der Nachbarschaft/Verwandschaft wo du sagst ihr bekommt das zusammenhin. Vorteil wenn man sie selbst einbaut: man kann dann gleich da hinten passend nachkonservieren sowohl die Karre als auch die AHK. Ich denke bei einem schnell schnell eines Einbaubetriebs wird das nur gemacht wenn man es expliziet verlangt und dafür ggf extra löhnt.

-----------
mit einem Mazda macht du sicher nichts falsch.

Klar wenn das Auto 7 Jahre alt ist kann man schonmal drunterkrabbeln und hier und da etwas fluidfilm und wachs verteilen - unabhängig welches Fahrzeugmodell+Hersteller. Einfach damit die Karre lange leben, Karre und auch Achstele nicht Gammeln, schrauen die evtl irgendwann mal geöffnet werden müssen problemlos aufgehen (deren überstehenden gewinde also rostfrei halten) usw.
Entweder halt Wagenheber und drunterlegen oder mal irgendwo auf eine Bühne.
Klar richtig in die Hohlräume wäre ideal aber von aussen hilft auch schon etwas gerade bei achsteilen und bremsleitungen usw.
natürlich kann man das auch direkt am Neufahrzeug machen, wenn man vor hat das wirklich lange zu behalten. (ansonsten trift es ja den erstkäufer nicht...). Für den Marktwert des Fahrzeugs ists immer hilfreich wenns auch von unten fit aussieht und dort keinen Gammel hat.

AhKs Marianna man nachrüsten. Mit Auswahl als Zugmaschine und Anhänger muß man Obacht wallten. Nicht jedes Fahrzeug darf ungebremst 750 kg ziehen. Ich habe auch keine Ahnung wieviel Gewicht ihr Ladung habt. Überdenken, was wiegt ein Anhänger und wieviel ladet ihr rein. Danach würde ein Fahrzeug auswählen.

@Italo001 Wer ist "Marianna"??? Wusste nicht, daß Deine AHK einen Namen hat... 😁

Keine Ahnung da ist wohl was mit der Autokorrektur schiefgelaufen.

Hallo an alle,

es ist ein Mazda 3 geworden. Auch wenn anfangs nicht auf dem Radar gewesen, sind wir super zufrieden. Fährt sich super, hat alles was wir wollten (und noch mehr).
Vielen Dank für eure Inputs und Erfahrungen und LG!

Deine Antwort
Ähnliche Themen