Zuverlässigen Kleinwagen gesucht mit bis zu maximal 5000€ Kosten, möglichst pannenfrei.

Einen späten schönen Mittwochnachmittag ins Motortalk Forum,

ich suche während meiner Ausbildung (bin jetzt im 2. Lehrjahr) einen zuverlässigen Kleinwagen. In den Kopf stoßen mir zunächst der Ford Fiesta MK7, den Ford seit 2008 auf dem Markt gebracht hat, der wurde mittlerweile vom Nachfolger 2017 abgelöst. Interesse habe ich grundlegend hier nur an den 1,25 Benziner mit 82 PS, warum diese Motorisierung? wie ich jetzt in mehreren benachbarten Foren gelesen habe, soll der 1,25 Liter Benziner im Fiesta MK7 recht zuverlässig sein, der Zahnriemenwechsel ist alle 8 Jahre fällig und auch sonst sind über den Motor kaum bis garkeine Schwächen bekannt. Er leistet seinen Dienst ohne zu ärgern, solide Alltagsmaschine würde ich mal sagen.

Zweiter im Bunde ist der Seat Ibiza 6J, den Seat ebenfalls im Jahr 2008 auf den Markt gebracht hat. Interesse habe ich hier nur an den 1,4 Liter Benziner mit 4 PS mehr als beim Ford Fiesta, nämlich 86 PS. Auch der 1,4 Liter Benziner des Seat Ibiza 6J schätze ich als sehr zuverlässiges Aggregat ein, auch er verrichtet einwandfrei seine Dienste, wie es da mit dem Zahnriemen Intervall ausschaut weiß ich allerdings nicht.

Soweit zu den Motoren, etwas schlau gemacht habe ich mich auch über die beiden, meinem Kenntnisstand zufolge sind beim Fiesta MK7 vor allem in den Baujahren 2008/2009 evtl. auch 2010 fällig bzw. gelten als Schwachpunkte:

1. ausgeschlagene Lenkgelenke
2. Glühbirnchen brennen schnell aus
3. Teilweise Rostbildung am Fahrwerk
4. rostende Bremsleitungen
5. Teilweise Ölverlust (auch beim Ibiza 6J ein Thema)
6. Auspuffanlagen sind spätestens nach 5 Jahren austauschreif.

Beim Ibiza 6J konnte ich folgende Schwachpunkte herauslesen:
1. häufiger Ölverlust wie beim Fiesta MK7
2. gebrochene Fahrwerksfeder vor allem an der HA
3.schwächelnde Beleuchtungsanlage
4. hoher Bremsverschleiß
5. Eventuell auch empfindliche Auspuffanlage

Wie gesagt, vorerst fallen mir nur die beiden Kandidaten ein, welchen der beiden würdet Ihr Eher nehmen? Was die Motorwahl angeht, ich brauch beim Seat keinen TSI (Steuerketten Problematik, bei den 1,2 und 1,4 TSI Motoren) oder Ecoboost Motor.

Ich lege eher Wert drauf, dass die Motorchen laufen und laufen, natürlich mit entsprechender Wartung versteht sich (Ölwechsel, Wechsel von Luftfilter, Innenraumfilter, Pollenfilter etc.).

Und ganz wichtig, das Auto sollte bei eine, wenn möglich, eine sehr günstige Versicherungseinstufung haben, zudem sollten die Steuer möglichst unter 100€ bleiben. Beim Fiesta MK7 mit dem 1,25 Benziner liegt die jährlich bei 87€ (Euro 5 Norm), beim Seat mit dem 1,4 Liter Benziner (86PS) ungefähr geschätzte 90€.

Auch die Ersatzteilverfügbarkeit sollte sowohl kostenmäßig als auch von der Verfügbarkeit selbst im Rahmen liegen. Soll vereinfacht heißen, der Wagen soll möglichst eine hohe bis sehr hohe Ersatzteilverfügbarkeit aufweisen, und diese selbst sollten auch günstig sein.

Eventuell fallen Euch noch weitere Fahrzeuge ein, mein Budget liegt zunächst bei 5000€, Änderungen natürlich vorbehalten.

Nachgedacht habe ich auch über einen Corsa D, aber der leistet mir doch eine Schwäche zuviel des Guten.

Freue mich auf Eure Rückmeldung und wünsche Euch noch eine angenehme Restwoche, bleibt gesund.

Viele Grüße
Amin

Beste Antwort im Thema

Beim Corsa dürfte insbesondere der Unterschied zwischen dem mit 87PS und dem mit 100PS gering sein.

Zur Steuer: Die paar Euro Unterschied gehen in den Betriebskosten unter. Die Unterschiede sind gering und wenn bei einem Auto die Wartung 10€ teurer ist, ist die Ersparnis schon weg. In den Gesamtkosten unterscheiden sich alle genannten Modelle nicht nennenswert. Das sind dann eher Details die du im Vorfeld nicht berechnen kannst. Große Unterschiede sehe ich bei keinem. Laut Spritmonitor brauchen alle Modelle im Schnitt um 6,8l - aber selbst da... 0,1l Unterschied macht schon den Steuervorteil wett.

Was die Zugänglichkeit angeht: Klar, ist hilfreich, sollte sich aber nicht so sehr unterscheiden. Abgesehen davon ist immer weniger Wartung erforderlich die man als Laie noch selbst machen kann. Birnchen wechseln kann man selbst... meinetwegen auch der Luftfilter. Aber du stößt da schnell an das Problem, dass fast alles andere eine besser ausgestattete Werkstatt braucht. Denn das was erwartbar kommt sind neben Ölwechseln, Wartungen/Reparaturen an Bremse und Fahrwerk.

Zusatztipp: Du solltest konkreter nach Autos schauen. Deine Fahrzeugwahl ist aktuell durchaus gut und zielführend. Es lohnt sich aber nicht mehr darüber hinaus nach jedem Detail zu suchen um das theoretisch beste Modell rauszusuchen. Mit der Auswahl lohnt es sich eher die Energie in die Suche nach einem guten Angebot zu machen. Was helfen dir ein paar Euro weniger bei Versicherung und Steuer wenn du dann das vermeintlich perfekte Modell in miesem Zustand bekommst? Bei den gewünschten Modellen hast du viele ungepflegte Fahrzeuge oder Autos die praktisch nur zum nächsten Supermarkt/Arzt bewegt wurden.
Ich habe das nur mal anhand des Fiesta geschaut. Von Privat (in der Preisklasse sicherlich sinnvoll) gibt es wenig Modelle die spontan überzeugend wirken. Es lohnt sich also eher zu schauen welche der vier Modelle denn überhaupt bei dir erhältlich sind.

141 weitere Antworten
141 Antworten

Das C-Klasse Coupe CL203 ab 2004 bis 2007 hat doch nicht nur die von dir aufgelisteten Probleme.
Das Ding rostet dir doch unter dem Hintern weg.
Du solltest einfach nach einem Auto mit zuverlässigen 4 Zylinder Motor und verlässlicher Technik ausschau halten.
Das hält dann auch noch mal 2 TÜV Termine durch.
Denn die Eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht mal neu.

Zitat:

@AminAmjahad schrieb am 18. April 2023 um 00:51:39 Uhr:



Zitat:

@-Wolle schrieb am 16. April 2023 um 03:04:38 Uhr:


Wenn alle Stricke reißen gibt es nur eine Alternative die unverwüstlich ist.😉
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Den Mazda 3 BL hatte ich auch. Ein sehr gutes Auto auf Focus 2 Basis. Selbst die meisten Motoren stammen von Ford.
Wäre meinem Sohn nicht die Leitplanke ins Auto gesprungen, hätte ich den Mazda heute noch.😉

Der Mazda 3 des Typs BL ist auch nicht nur beim TÜV gerne gesehen, sondern ich finde den optisch auch verdammt schick trotz seines mittlerweile doch in die Jahre gekommenen Alters von 14 Jahren. Jedoch starten gut gepflegte Exemplare erst ab weit über 6000€, leider übersteigt das mein Budget doch um einige 100€ mehr, daher heißt es erstmal etwas warten und sparen. Die Motoren allen voran die 1.6er Benziner mit 105 PS sind auch mehr als solide, von der Steuerkette hört man absolut fast nichts negatives, die Motoren glänzen vielleicht nicht mit einer großen Sparsamkeit, bereiten aber kaum bis garkeine Probleme.

Tut mir für deinen Sohn, dass er den Mazda 3 auf diese Weise verloren hat, das tut schon etwas weh. Aber bestimmt hat dein Sohnemann einen würdigen Nachfolger für deinen Mazda 3 gefunden ;-)

Der Mazda war lange mein Auto bevor ich ihn meinem Sohn zum Führerschein geschenkt habe.

Er war begeistert von dem Auto, bis zur Leitplanke.😉

Ich hab ihm als Nachfolger dann den Frostweissen ST besorgt. Ich denke er ist damit auch zufrieden.😁

Prinzipiell finde ich den Mazda auch besser

Die technische Verbindung zum Focus kommt auch hin,da kann man auch über Vor- und Nachteile befassen

Rostige Vorderachskörper beim Focus MK2 sind natürlich ne Sache,beginnende Korrosion heisst aber nicht,dass das demnächst alles zusammen bröselt

Wenn du spassenshalber mal wissen willst,wie so nen Achskörper aussieht,google doch mal Bilder dazu und vergleich das dann mal mit Bildern von Vorderachskörpern des Mazda 3 BL 😉

Bei Oberflächenrost kann man noch handeln, aber wenn am Achskörper Durchrostung ist, hilft nur der Austausch.
War der Grund, warum mein Focus Mk1 in den Export ging (EM beim TÜV).

Ähnliche Themen

Meistens sind diese Träger hohl,da gammelts innen mindestens genauso wie aussen und da brauchst nicht viel aussen rum Schleifen

Dafür ist der Vorteil z.b. beim Ford,dass die Teile zumindest gut und günstig verfügbar sind

Für den Mazda trifft das nicht ganz so zu,da sehen die Teile bis auf paar zusätzliche Haltepunkte sehr ähnlich aus,macht aber schon doppelten Preis und dürftige Verfügbarkeit

Der BL ist rosttechnisch nen Quantensprung gegenüber dem Vorgänger,Rost sollte man aber auch da im Blick haben

Zitat:

@-Wolle schrieb am 18. April 2023 um 01:58:47 Uhr:


Das C-Klasse Coupe CL203 ab 2004 bis 2007 hat doch nicht nur die von dir aufgelisteten Probleme.
Das Ding rostet dir doch unter dem Hintern weg.
Du solltest einfach nach einem Auto mit zuverlässigen 4 Zylinder Motor und verlässlicher Technik ausschau halten.
Das hält dann auch noch mal 2 TÜV Termine durch.
Denn die Eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht mal neu.

Bei den Mopf Modellen des W203 ab EZ 2004 soll Mercedes das Rostproblem in den Griff bekommen haben, aber zu 100% sicher kann und konnte man sich nicht sein beim W203. Ich würde mal vorsichtig sagen, dass ab dem Modelljahr 2004-2005 die Rostproblematik soweit behoben wurde, dass dieser nicht großflächig zurückschlägt. Aber ich gebe auf diese Aussage auch keine Garantie. Was den Kompressor Motor M271 angeht, ich suche gezielt nach einem C180 Kompressor, und ja leider hat der M271 einige teurere Wehwehchen, darunter die die sehr anfällige Simplex Steuerkette, die ölenden Magnetschalter (hier kann man sich mit den Ölstopkabel behelfen, die es günstig im Netz gibt).

Robuste 4-Zylinder Motoren mit verlässlicher Technik gibt es an sich wie Sand am Meer:

-Opel Astra H ab EZ 2007-2011 mit dem 1,6 Liter Benziner mit 116 PS
- VW Golf 5 1,6 Liter Benziner mit 102 PS ab EZ 2008 (momentan liebäugle ich erneut mit einem Golf 5)
-Mazda 3 BL 1,6 Liter Benziner mit 105 PS

Nur um mal ein paar der 4-Zylinder Benzinmotoren zu nennen.

Die eierlegende Wollmilchsau suche ich auch nicht, aber da wären wir wieder beim Punkt Budget und für diesen Budget von 5000€ gibt es nun mal keinen Wagen der meinen Vorstellungen entspricht.

Zitat:

@emil2267 schrieb am 18. April 2023 um 12:00:02 Uhr:


Prinzipiell finde ich den Mazda auch besser

Die technische Verbindung zum Focus kommt auch hin,da kann man auch über Vor- und Nachteile befassen

Rostige Vorderachskörper beim Focus MK2 sind natürlich ne Sache,beginnende Korrosion heisst aber nicht,dass das demnächst alles zusammen bröselt

Wenn du spassenshalber mal wissen willst,wie so nen Achskörper aussieht,google doch mal Bilder dazu und vergleich das dann mal mit Bildern von Vorderachskörpern des Mazda 3 BL 😉

Neben dem CL203 (C-Klasse Coupe der Baureihe W203) ist der Mazda 3 BL auch mein absoluter Top Favorit, jedoch beginnen gepflegte Exemplare ab >6000€ und damit doch etwas über Budget. Anderenfalls erhöhe ich meine Budget Grenze einfach, ein Problem ist auch die Entfernung der zu besichtigenden Fahrzeuge, nochmal passiert es mir nicht, dass ich wie letzte Woche Mittwoch nach Osnabrück fahre und aus dem Kauf nichts wird, das war leider verlorene Zeit. Aber einen Ford Focus MK2 Mopf mit schon bereits leicht verrostetem Vorderachsträger muss ich mir nicht antun, tut mir natürlich irgendwo etwas leid für den jungen Herrn der den Focus für mich blitzblank geputzt/gesaugt hat und sogar vollgetankt hat.

Den Ford Focus habe ich mittlerweile raus genommen, das Risiko ist mir doch etwas zu hoch einen Focus zu finden, der kein Rost hat, beim Unterboden hat Ford einfach etwas an Konservierung gespart, es ist ja nicht nur der Vorderachsträger, sondern auch das lange Auspuffrohr und die Schelle sahen etwas verrostet aus.

Und wo wir beim Thema Rost sind, auch der Astra H rostet und zwar schwerpunktmäßig an der Vorderachse, einfach mal in der Google Suche tippen, der Golf 5 ebenso am Kotflügel.

Der Mazda 3 BL sicherlich auch, aber im Vergleich zum Vorgänger BK gebaut von 2003 bis 2009 hat Mazda beim Typ BL seine Hausaufgaben gemacht und die Rostproblematik größtenteils in den Griff bekommen, beim Typ BK und BL sind die 1,6 Liter Benzinmotoren mit 105PS aber sehr zuverlässig. Der Ventiltrieb findet über eine Steuerkette statt und über die habe ich jetzt kaum bis garnichts negatives gelesen, die verrichtet zuverlässig ihren Dienst.

Im Endeffekt kannst nur Du entscheiden was du willst.
Ich werde Dir nicht vorschreiben welches Auto Du kaufen sollst, es waren nur Vorschläge.
Wenn´s der Kompressor Benz sein soll, dann ist das so. Dann wirst Du mit einem Golf, Mazda oder Focus auch nicht glücklich sein.

Um mal wieder zum Thema zurück zu kehren, eigentlich möchte ich den Golf 5 garnicht, aber Alternativen sind rar gesät, das C-Coupe W203 ist entweder zu teuer oder die meisten stehen von meinem Wohnort zu weit weg.

Ich habe jetzt folgendes Inserat zum Golf 5 gefunden, laut Baujahr dürfte es sich um eine der letzten Baujahre des Golf 5 handeln (September 2008), einen Monat später erschien dann der Golf 6, heißt für mich, wenn ich Glück oder Pech habe, je nachdem dürfte es sich bei diesem Exemplar um ein Modell handeln, das alle Kinderkrankheiten ausgemerzt hat.

Dazu zählen ja Kabelbrüche an der Heckklappe mit der Folge das die ZV ausfällt, das Radio ebenfalls, die gesamte Elektrik halt

Rost am Kotflügel.

und was der Golf 5 für Krankheiten noch haben könnte, aber denkt ihr bei dem Baujahr September 2008 dürfte es sich bei diesem Exemplar um ein lupenreines Modell handeln, jetzt mal auf die Schwachstellen bezogen?

Und noch was, das 1,6 Liter Benziner mit 102 PS ab höheren KM zu einem gewissen Ölverbrauch neigt ist mir natürlich nicht entgangen und das das 5-Gang Schaltgetriebe auch für Probleme sorgen kann, ebenfalls nicht.

Link zum Inserat: https://www.autoscout24.de/.../...cff4-854b-4b48-a835-b8053bd7458d?...

Aber ich muss auch dazu sagen, wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass man mich eines der Probleme bei diesem Golf 5 Exemplar treffen könnte? die Wahrscheinlichkeit ist vielleicht 1 zu 100 bzw. sowas kann man nicht kommen sehen...und damit spreche ich auch meine Pingelkeit wieder an 😁

Zitat:

@-Wolle schrieb am 20. April 2023 um 01:08:44 Uhr:


Im Endeffekt kannst nur Du entscheiden was du willst.
Ich werde Dir nicht vorschreiben welches Auto Du kaufen sollst, es waren nur Vorschläge.
Wenn´s der Kompressor Benz sein soll, dann ist das so. Dann wirst Du mit einem Golf, Mazda oder Focus auch nicht glücklich sein.

streng genommen möchte ich das C-Coupe haben, am liebsten einen ab Modelljahr 2005, denn da kann man sich dann schon sicher sein, dass die größtenteils rostfrei sind, kosten aber eine Stange entsprechend viel Geld. Warum ich den C-Coupe möchte ist nun der, dass ich wohl unseren CLK 200 Kompressor zu sehr gewohnt bin, sowohl vom Innenraum Feeling, vom Fahrfeeling her, dass ich mich wohl habe etwas davon anstecken lassen 😁.

Ich weiß es nicht, auch der Innenraum gefällt mir sehr, ebenso der übersichtliche Amaturenträger.

Der Golf 5, Mazda 3 BL sind nur zwangsläufige Alternativen mit denen ich mich natürlich versuchen würde zu arrangieren, den Focus MK2 schließe ich aus.

Die Mängel von 2008 werden bei einem Auto das heute verkauft wird schon abgestellt oder repariert sein.
Sonst würde es nicht mehr fahren oder verrostet da stehen.

Zitat:

@AminAmjahad schrieb am 20. April 2023 um 01:13:49 Uhr:



Zitat:

@-Wolle schrieb am 20. April 2023 um 01:08:44 Uhr:


Im Endeffekt kannst nur Du entscheiden was du willst.
Ich werde Dir nicht vorschreiben welches Auto Du kaufen sollst, es waren nur Vorschläge.
Wenn´s der Kompressor Benz sein soll, dann ist das so. Dann wirst Du mit einem Golf, Mazda oder Focus auch nicht glücklich sein.

streng genommen möchte ich das C-Coupe haben, am liebsten einen ab Modelljahr 2005, denn da kann man sich dann schon sicher sein, dass die größtenteils rostfrei sind, kosten aber eine Stange entsprechend viel Geld. Warum ich den C-Coupe möchte ist nun der, dass ich wohl unseren CLK 200 Kompressor zu sehr gewohnt bin, sowohl vom Innenraum Feeling, vom Fahrfeeling her, dass ich mich wohl habe etwas davon anstecken lassen 😁.

Ich weiß es nicht, auch der Innenraum gefällt mir sehr, ebenso der übersichtliche Amaturenträger.

Ich versteh dich schon. Ich habe über 3 Jahre nach meinen ST gesucht so wie ich ihn haben wollte.
Ich hab ihn gefunden und er musste es sein. Kein GTI oder I30N konnte mir das Auto austreiben.

Zitat:

@-Wolle schrieb am 20. April 2023 um 01:23:04 Uhr:


Die Mängel von 2008 werden bei einem Auto das heute verkauft wird schon abgestellt oder repariert sein.
Sonst würde es nicht mehr fahren oder verrostet da stehen.

Laut Inseratsbeschreibung stammt der Golf 5 aus Familienbesitz und wurde wohl sehr gepflegt und es ist eines der letzten Golf 5 (laut EZ), ehe dann im Okt.2008 der Golf 6 rauskam. Heißt, wenn ich Glück habe bekomme ich eines der ausgereiften Golf 5, wo die meisten Kinderkrankheiten schon ausgemerzt sind. Die Familie selbst fuhr den Golf 5 Jahre lang und das ohne außerplanmäßige Werkstattaufenthalte oder teuren Reparaturen. Ich kann aber genauso Pech haben und der Golf ärgert mich in den ersten paar Monaten, das denke ich zwar nicht, dass das Fahrzeug wirklich vernünftig gewartet worden ist.

Aber da steckst auch nicht drin, wie du selbst mal geschrieben hast, das Risiko muss man einfach eingehen.

Zitat:

@-Wolle schrieb am 20. April 2023 um 01:34:40 Uhr:



Zitat:

@AminAmjahad schrieb am 20. April 2023 um 01:13:49 Uhr:


streng genommen möchte ich das C-Coupe haben, am liebsten einen ab Modelljahr 2005, denn da kann man sich dann schon sicher sein, dass die größtenteils rostfrei sind, kosten aber eine Stange entsprechend viel Geld. Warum ich den C-Coupe möchte ist nun der, dass ich wohl unseren CLK 200 Kompressor zu sehr gewohnt bin, sowohl vom Innenraum Feeling, vom Fahrfeeling her, dass ich mich wohl habe etwas davon anstecken lassen 😁.

Ich weiß es nicht, auch der Innenraum gefällt mir sehr, ebenso der übersichtliche Amaturenträger.

Ich versteh dich schon. Ich habe über 3 Jahre nach meinen ST gesucht so wie ich ihn haben wollte.
Ich hab ihn gefunden und er musste es sein. Kein GTI oder I30N konnte mir das Auto austreiben.

Sehr schön, dass du mich verstehst 😁, bei dem Opel Astra H GTC und der A-Klasse A150 W169 damals war das genauso. Du fährst erstmal ne zeitlang das Auto und gewöhnst dich so sehr dran, dass es dir anfangs schwer fällt dich auf was neues einzulassen und dann kommen halt automatisch deine Bedenken. Mit dem Golf 5 könnte ich mich ja arrangieren, es ist nun mal unausweichlich das ich mir jobbedingt ein eigenes Auto zulegen muss, denn mein Bruder nutzt den CLK 200 Kompressor auch und dieser geht auch in seinen vollständigen Besitz über.

Irgendwann habe ich mich dann so sehr an den Golf 5 gewöhnt, dass es dann wie gehabt ist, ins Auto einsteigen und losfahren.

Jedes neue Modell hat/hatte Kinderkrankheiten die bis Produktionsende meist abgestellt wurden.
So wie der Golf bei Autoscout da steht, macht er einen gepflegten Eindruck.
Anschauen und nach Bauchgefühl kaufen oder nicht.
Da gibt es einen Spruch, no risk ...

Ähnliche Themen