Forum4er, 5er, 6er
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Peugeot
  5. 4er, 5er, 6er
  6. Zuverlässige und vollständige Anleitung zum Wechsel der Starterbatterie?

Zuverlässige und vollständige Anleitung zum Wechsel der Starterbatterie?

Peugeot 508 8
Themenstarteram 28. Februar 2024 um 8:53

Guten Morgen. Ich komme mit einem vielleicht banal wirkenden Thema, und der eine oder andere wird vielleicht zurecht "Suchfunktion" vor sich hin grummeln.

Aber gesucht habe ich, und nicht nur hier, sondern im gefühlt halben Internet und mit Ergebnissen aus allen möglichen Sprachräumen :D

Leider helfen die ganzen mehr oder minder guten Anleitungen und mehr oder minder gut gefilmten Videoclips nicht darüber hinweg, dass nicht so ganz klar wird, wie es denn nun richtig und zuverlässig geht - denn da ist alles dabei, vom quick-and-dirty life hack, der die Batterie quasi rausreißt und eine neue reinknallt ("wird schon gehen") bis zur halben Doktorarbeit.

Dabei ist die Frage eigentlich ganz einfach:

Bei einem Vor-Facelift Peugeot 508 (I), mit 156-PS-THP Benzinmotor und OHNE Start-Stop-Automatik soll die (Starter-) Batterie gewechselt werden. Die ist ja, von vorne betrachtet, rechts im Motorraum verbaut, in einem eigenen Gehäuse, auf dem noch eine ganze Kolonne von Kabelverbindern usw. sitzt.

Dass der ganze Krempel demontiert werden muss, ist klar, grundsätzlich auch, wie das geht.

Nun geht die Fragerei aber los:

Muss vorher (bevor die Batteriepole gelöst werden) irgendwas unternommen werden, zB um sicherzustellen, dass alle Steuergeräte ordnungsgemäß heruntergefahren sind?

Falls ja: Was? Bei manchen Autos muss man ja so lustige Sachen machen wie Haube auf und Fahrerscheibe runter, dann Auto verschließen und eine halbe Stunde warten usw.

Gibts da beim 508 (I) ähnliche Vorschriften oder sinnvolle Vorgehensweisen?

Dann: Wenn die neue Batterie drin ist, sollte die ja angemeldet werden. Ich habe einen iCarsoft CR-Max BT, aber noch nie bei einem Peugeot damit eine Batterie angemeldet. Bei meinen Audis davor ging das über VCDS ganz locker. Die (für Fremdtester zugänglichen) Servicefunktionen sind bei PSA/Stellantis-Fahrzeugen ja bekanntlich manchmal etwas eingeschränkt.

Hat das schon mal jemand mit einem CR-Max gemacht?

Danke für Info - die Kiste hängt gerade am Ladegerät, aber die neue Batterie wird sicher demnächst kommen.

Ähnliche Themen
6 Antworten

Keine Ahnung ob die Batterie bei Varianten ohne S&S angelernt werden muss.

Mein 207 hat die gleiche Erstzulassung wie dein 508 und ebenfalls kein S&S. Habe die Batterie vor 6/7 Jahren selbst getauscht und keine besonderen Vorkehrungen getroffen: Batterie abgeklemmt und ausgebaut, mit Mutters Auto um örtlichen Teilehändler und dort die alte Batterie abgegeben und eine neue Hausmarke Batterie gekauft, zurück und dann mit dem Nachbarn gesprochen, Batterie eingebaut und fertig. Der Wagen war wohl knapp 1,5 Stunden stromlos. Musste anschließend nichts einstellen (Uhrzeit oder so) und es gab seither auch Null Probleme.

Vielleicht hilft das als kleiner Erfahrungsbericht.

am 28. Februar 2024 um 21:23

Traust Du den Angaben im Manual nicht? Ich weiß nicht ob folgende dem MJ Deines 508er entspricht, gibts ja für alle:

https://public.servicebox.peugeot.com/APddb/index.html

EDIT: ohh, musst eh neu auswählen ;)

Themenstarteram 28. Februar 2024 um 22:46

Ja tatsächlich, ich finde das dort (S. 198) etwas knapp erläutert. Wenn das alles so funktioniert, ist es ja fein. Nur hörte ich eben schon anderes und wollte deshalb sicher gehen. Denn im Fahrzeug klebt auch ein Aufkleber: Wenden Sie sich für einen Batteriewechsel an Ihre autorisierte Peugeot-Werkstatt (oder so, den genauen Wortlaut habe ich nicht im Kopf).

am 29. Februar 2024 um 9:03

Ich unterstelle der PSA-Technik eine gewisse Gleichheit. Mein Citroën mit S/S lief Okt. 2023 vom Band. Der Austausch ist im Manual quasi genauso simpel erläutert.

Aber Du brauchst den Mut das anzugehen.

Themenstarteram 29. Februar 2024 um 10:07

Ja, das wird es wohl sein. Dann mache ich es so. Wenns nicht recht klappt, berichte ich hier.

Themenstarteram 22. April 2024 um 14:32

Also - will mal das Ergebnis berichten.

Nachdem die alte Batterie nun tatsächlich zusammengebrochen ist und die neue dann da war, habe ich diese wie in der Anleitung gewechselt. Sicherheitshalber natürlich unverschlossen und den keyless go - Schlüssel weit genug weg im Haus, damit keine Steuergeräte anfangen, ungefragt ein Eigenleben zu führen.

Der Aus- und Einbau selber ist unproblematisch, wenn man mal weiß, wo an dieser Fehlkonstruktion von Kabelterminal die Clips zum Entfernen der Gehäuseteile und Deckel sind.

Nach Wiederanschluss eine Weile gewartet, Zündung ein, auf das Initialisieren der Steuergeräte gewartet und Motor an. Alles fein.

 

Das anschließende Fehlerauslesen hat aber gezeigt, dass die zusammenbrechende Altbatterie jede Menge Fehlereinträge produziert hat (was schön mit dem bunten Meldungsgeorgel korrespondiert, das man bei scheiternden Startversuchen sieht).

Fehler alle gelöscht, alles wieder fein. Sogar der hartnäckige, vorher unlöschbare BSI-Fehler ist nun weg.

 

Nur das Anmelden der Batterie ist etwas rudimentär ausgelegt (CR Max), das kenne ich etwas genauer (VCDS).

 

Aber alles schick jetzt wieder.

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Peugeot
  5. 4er, 5er, 6er
  6. Zuverlässige und vollständige Anleitung zum Wechsel der Starterbatterie?