Zuverlässig, viel Platz, unter 12000€
Guten Abend und grüße,
ich bin die Neue hier und konnte mich nach mehreren Versuchen und mit etwas Hilfe hier anmelden und hoffe auf eure Hilfe.
Mein jetziges Auto BMW 320i Baujahr 2006 macht jetzt so langsam schlapp und es ist wieder die Steuerkette dran, ich werde/muss verkaufen und mir was neues holen, ich hoffe ihr könnt mir mit eurem Schwarmwissen weiterhelfen, ich kenne mich leider nicht so gut mit Autos aus, da hat sich immer mein Bruder darum gekümmert all die Jahre was den Kauf, die Wartung, Werkstattbesuche und all dies angeht, leider ist dieser seit letztem Winter nicht mehr am leben. Kinder habe ich auch keine, mein junger Nachbar hat mir hier beim anmelden geholfen, schreiben kann ich jedoch gut, wenn auch langsam auf dem Laptop.
Die Steuerkette und andere Kleinigkeiten sollen mich 2000€ oder etwas mehr Kosten, das lohnt sich für mein aktuelles Auto nicht, da er auch optisch ziemlich mitgenommen ist, Kilometer ist etwa bei 260 Tausend.
ich nehme mir die Zeit und schreibe lieber ausführlich, damit ihr auch mich etwas kennenlernt und mir eventuell bessere Ratschläge geben könnt. Ich bedanke mich bei ALLEN schon jetzt für das Lesen und Helfen.
Ich bin 56 Jahre alt und lebe alleine, eher zierlich gebaut mit 1,55m Größe.
Ich arbeite bei der örtlichen Poststelle 5 Tage die Woche, fahre da bevorzugt mit dem PKW hin, 2km hin und 2km zurück. Ich lebe in Ludwigsburg.
Da bei mir das Geld trotz relativ einfachen Verhältnissen knapp wird, arbeite ich alle 2 Wochen in München und fahre von dort aus bis nach Nürnberg und zurück mit meinem Auto, aktuell geht das leider nicht und mir fehlt eine wichtige Quelle für Geld.
Ich fahre also unter der Woche selten über 10km, am Wochenende beim einkaufen dann auch mal 30km, ansonsten alle 2 Wochen deutlich über 500km innerhalb von 3 Tagen, bis ich wieder zurück bin.
Jetzt wo der Wechsel ansteht, soll gleich mehr Kofferraum her, ich belade meinen 320i schon bis in die Rücksitze und es stört auch, dass man die Sitze nicht umklappen kann, ich war da bisher immer eingeschränkt, habe es irgendwie dennoch hinbekommen, aber brauche nun mehr Platz für Waren.
Ich bin etwas Eigen was die Marken angeht, hatte bisher immer nur mit BMW gute Erfahrungen, ein alter Opel Astra Bj 2002 löste sich in Flammen auf, mein Golf 4 hatte einen Motorschaden 1 Jahr nach Kauf, einen Audi 80 hatte ich zuletzt mal in den 90ern, der war auch nicht sehr Wartungsfrei.
Es waren alles keine Neuwagen und meistens mit 100-150 Tausend Kilometern. Dennoch gab es bei all den BMW so gesehen die wenigsten Probleme, bei meinem aktuellen hat sich das jedoch auch geändert, seit dem Kauf 2012 mit damals 90 Tausend Kilometern war dieser sehr oft in der Werkstatt...
Ich lege im Monat 50€ auf die Seite für mein Auto, mache das nun seit über 10 Jahren und bin damit immer gut gefahren, bei meinem jetzigen müsste ich mehr als ein paar Mal drauflegen bei den nötigen Arbeiten.
Ich hätte gerne einen Automatik, bin mein leben Lang nur Manuelle Schaltung gefahren, aber durch die langen Strecken würde mir ein Automatik sicher mehr gefallen.
Der reale Verbrauch sollte unter 10 Liter sein, Benziner oder Diesel spielt eigentlich keine Rolle, bisher hatte ich jedoch nur Benziner.
Mein Budget sind 12 000€, gerne 11 000€, dann hätte ich noch was für den Fall der Fälle, soll es ja bei Gebrauchtkauf oft geben, dass einem was verschwiegen wird und dann sitzt man auf den Kosten...
Ich fasse kurz zusammen, für Diejenigen, die das obere überspringen:
Budget: 12 000 €
KM Laufleistung: unter 200 000km
Getriebe: Automatik
Verbrauch: Benzin oder Diesel unter 10L/100km
Wichtig: Viel Kofferraum oder die Möglichkeit, die Rücksitze schnell und einfach umzuklappen
Zuverlässig auf Langstrecke
Baujahr: je nach Auto Unterschiedlich, näheres weiter unten
Ich habe mir ein paar Autos angesehen und habe mir eine eigene Liste erstellt mit optisch für mich passenden Autos, ihr könnt gerne was zu den jeweiligen Autos sagen und ob es passt oder nicht und auch ähnliche/passendere Vorschlagen, bitte wenn möglich, bei deutschen Autos bleiben, kein Opel.
Bmw x1 - gefällt mir optisch sehr, Rücksitze einfach umzuklappen, aber wohl der selbe oder ähnlicher Motor wie bei meinem E90, also Steuerkette und da scheint Ärger vorprogrammiert, richtig?
Bmw Touring E91 - gefällt mir nicht so sehr wie ein Tiguan oder X1, aber ansonsten ganz ok, vermutlich am ältesten vom Baujahr her.
VW Passat 8 - knapp für das Budget?
VW Golf 7 Variant - konnte ich nicht sehr viel dazu finden, aber scheint dem Passat zu ähneln und ist etwas günstiger.
VW Tiguan, wohl erst ab 2015 zuverlässig und dann kaum mehr im Budget
Das sind so meine aktuellen Kandidaten, Ich möchte das Fahrzeug zwischen 1. März und 15. März kaufen, hätte also noch 2 Wochen mindestens für die Suche und Änderungen.
Ich bin für jede Hilfe dankbar, schönen Abend
25 Antworten
Wie wichtig ist Scheckheft beim Gebrauchtwagen, bzw. ist dieser ein Garant für gut gepflegte PKW?
Der Preisunterschied zwischen Scheckheftgepflegt und nicht Scheckheftgepflegt ist teilweiße sehr hoch.
Ja aber ab ein gewissen Alter lässt der Wille nach alles nach Scheckheft zu pflegen, da wird das gemacht was anliegt. Besser als Scheckheft sind dann eher Rechnungen.
Die Angaben sind oft nicht ehrlich. Scheckheft vorhanden (nett, wenn's einen Stempel drin hat), regelmässig S. gepflegt (nicht unbedingt nach Herstellervorgabe)... S. vollständig: da würde ich den perfekten Unterhalt erwarten, ist aber v.a. bei Garantie relevant, danach darf's auch mal etwas überzogen sein.
Ähnliche Themen
@mel6886 Die Zuverlässigkeit von Toyota ist ÜBER VW-Niveau... 😉
Es hat seinen Grund, daß die Autos gebraucht (und auch im Export) durchaus gesucht sind (und somit keine Schnäppchen).
Dafür sind's halt keine Autos für "Freude am Fahren".
Scheckheftgepflegt - wenn wirklich alle Inspektionen regelmäßig gemacht wurden bis zum Schluss, ist das schon was wert! Zumindest das Minimum wie regelmäßige (und pünktliche) Ölwechsel, Luftfilter, Bremsflüssigkeit.
Die Zuverlässigkeit wird sich aber teuer erkauft. Um seine Garantie nicht zu verlieren, werden die Fahrzeuge lange in der Toyotawerkstatt gewartet, die Wartungskosten sollen sich deutlich zu anderen Werkstätten unterscheiden (hören sagen aus diesem Forum). Ich denke das Fahrzeuge mit gleicher Fahrzeughistorie egal welcher Marke heute gleich zuverlässig sind.
Keine Ahnung, was die Wartung z. B. bei einem Golf beim Freundlichen kostet.
Ich persönlich pfeife auf diese Relaxgarantie von Toyota und lasse die Wartung bei einer Werkstattkette machen.
Das wichtigste ist eh der regelmäßige Ölwechsel (mit Ölfilter!), der Rest (Filter, Kühlflüssigkeit, Bremsflüssigkeit, Zündkerzen etc.) dann halt nach Vorschrift.
Zitat:
@mel6886 schrieb am 18. Februar 2024 um 01:20:41 Uhr:
Wie wichtig ist Scheckheft beim Gebrauchtwagen, bzw. ist dieser ein Garant für gut gepflegte PKW?
Der Preisunterschied zwischen Scheckheftgepflegt und nicht Scheckheftgepflegt ist teilweiße sehr hoch.
-
Bei 12 Mille und angestrebten Anforderungen grenzwertig.
Belege sind natürlich schön - aber man sollte die Pflege auch sehen.
Einen Ölwechsel kann man beim Kauf z.B. machen - Neue Bremsen mit aushandeln - ansonsten zählt Zustand.
Ich hab noch nie ins Checkheft geguckt - ich ziehe lieber den Peilstab und rieche dran - check die Flüssigkeitsstände und lass den Händler ggf. noch ne frische Wartung machen.
Problemmotoren und Gertriebe ergoogle ich mir vorher, damit ich weiss, wo ich hingucken muss und wo ich besser Abstand von nehme.
Irgendeine Kröte muss man immer schlucken. 😉
2,10m lang in der Mittelkasse sind doch kein Problem. Dem Lesen nach fährt die TE fast immer alleine. Beim Golf gibt es da die einfach umlegbare Beifahrerlehne.
Wenn das Budget steht und man im Leben auch so gut rechnen muss, sollte man besser in der Kompaktklasse bleiben.
Schwere Kupplung und Schaltung kommt auf's Modell an. Das sollte man auf jeden Fall probieren. Ein Handschalter ist auf alle Fälle eher zu finden und im laufenden Unterhalt günstiger. Ich finde meine Kupplung und Schaltung im Golf nicht schwergängig. Da hatte ich schon Autos, wo das deutlich schwerer ging.
Unterhalt vom Golf ist noch relativ vernünftig. Neben den Inspektionen spielt ja auch die Versicherung eine Rolle. Es hat schon seinen Grund, warum er eher im oberen Preissegment rangiert. Anschauenswert sind neben dem Golf 7 auch Oktavia 3 und Seat Leon. Alle 3 haben die gleiche Plattform. Der Seat wird der Günstigste sein. Zumal diese Modelle auf Grund ihrer hohen Verfügbarkeit auch gut in den freien Werkstätten zu pflegen sind. Empfehlenswert ist da auch der 1,0l 3- Zylinder mit 115PS
Interessant ist eigentlich auch der Ford Focus MK3. Leider hat der das Problem mit den 3- Zylindermotoren. Anschauenswert sind da der 1,6l Ecoboost mit 150PS oder der normale 1,6er mit 125PS. Gerade Letzterer ist noch ein Sauger und noch am ehesten für Kurzstrecken geeignet.
me3
Hallo, ich wollte nur eben Bescheid geben wieso von mir nichts mehr kam.
Ich hatte leider unerwartet gesundheitliche Probleme und war nun ne Zeit im Krankenhaus und bei der Reha.
Das mit dem Auto wird wohl nichts mehr, da ich die Arbeit nicht mehr weitermachen kann/möchte.
Vielen dank euch allen für die Beiträge und alles gute