Familienauto: Neu, Automatik, ACC, Platz hinten, leise - max. 30.000€
Hallo zusammen,
wir sind auf der Suche nach einem neuen Familienauto. Mit unserem Ford Focus MK3 Turnier sind wir zwar soweit zufrieden, aber inzwischen beginnt hier deutlich der Verschleiß.
Unsere wichtigsten Anforderungen:
- Nur ein Auto in unserer Familie, daher "Alleskönner" notwendig - vor allem Stadt, aber auch Autobahn-Fahrten von 200km.
- Automatik
- Abstandsregeltempomat (ACC)
- Platzangebot im Fond mit genügend Beinfreiheit: ich bin 1,90, unsere beiden Kinder werden auch groß werden
- Komfort: Wichtig ist uns ein angenehmes Innengeräusch, sprich: leise im Innenraum und entspanntes Fahren auch bei längeren Strecken.
- Budget: Neuwagen oder Tageszulassung bis max. 30.000 Euro.
Ich habe den Eindruck, dass insbesondere meine Anforderung mit der ACC die 30.000 Euro oft sprengt, insbesondere bei den "Klassikern" wie ein Skoda Octavia. Vor kurzem bin ich bspw. darauf gestoßen, dass auch ein Skoda Scala ausreichen könnte. Daher suche ich auch nach Fahrzeugen, an die man nicht sofort denkt 🙂
Ich freue mich auf eure Antworten!
28 Antworten
Opel Astra K aus der Abteilung gut& günstig. Den Nachfolger L habe ich als etwas knapp in Erinnerung (saß da mal Probe).
Hyundai i30/Kia Ceed (baugleich) - wobei man da mWn ein DKG als Automatik hat. Keine Ahnung, wie gut die Koreaner das hinbekommen haben.
Beim Scala bitte beachten - der steht auf der Plattform vom Polo, dürfte in puncto Dämmung also nicht an die Golf-Plattform rankommen.
Wenn du viel in der Stadt fährst, wäre vielleicht ein Vollhybrid (Toyota Corolla TS, Suzuki Swace) eine gute Lösung. Automatik käme so gleich automatisch mit. Ich weis allerdings nicht, ob der für 1.90m geeignet ist. Ich bin selber so groß und habe kein Problem damit. Hängt aber klarerweise vom eigenen Körperbau und Anspruch an "Raum" ab.
ACC ist beim Corolla soweit ich weis serienmäßig und als Hybrid wäre er in der Stadt auch sehr sparsam (<5l/100km sollten drin sein). Zuverlässigkeit gibt's obendrauf. Nachteil: Auf der Autobahn sind sie nur bis ca. 150km/h geeignet (zumindest wird's von vielen so empfunden, gehen tun sie schon schneller).
Ich hatte einen Prius+ mit der 1.8er Maschine (die's auch im Corolla und Swace gibt). Das ist mehr oder weniger ein Basisantrieb, der den Job erledigt. Willst du etwas Souveränität, dann gibt's den Corolla mit dem 2.0er-Antrieb, der 190PS Systemleistung bei ähnlich niedrigen Verbräuchen liefert.
Inzwischen fahr' ich einen RAV4 Hybrid (liegt nur gebraucht in deinem Preisbereich), der mit 220PS Systemleistung kaum Wünsche offen lässt und sich dennoch ohne gröbere Anstrengung unter 5.8l/100km bewegen lässt (mit meinem letzten Tank kam ich 880km, machte einen gerechneten Verbrauch von 5.47l/100km).
Grüße,
DerKolben
Kommt halt darauf an, wie die Beinfreiheit hinten ist. Beim Auris ist die auf Niveau Focus Mk3 (also mau); im Corolla saß ich hinten noch nicht.
Also einen Neuwagen mit den Anforderungen sehe ich so spontan eher nicht.
Vielleicht einen Jahreswagen oder jungen gebrauchten.
Bei Kia oder Hyundai könnte man vielleicht fündig werden, aber so richtig viel Platz haben die nicht ( wie auch der Corolla) meine 14 Jährige Tochter ( nicht gerade groß) hatte im Kia Ceed SW hinter mir ( 1,80) schon kleinere Probleme ihre Füße unter zu kriegen.
Ich würde bei Platzbedarf mindestens Klasse höher suchen also Passat, Superb und .... ja was gibt es da denn eigentlich noch ? Mazda 6 vielleicht als Gebrauchtwagen aber auch eher Sportlich als Raumriese.
Die Mittelklasse ist inzwischen echt ziemlich ausgedünnt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 21. Juli 2025 um 10:56:01 Uhr:
Opel Astra K aus der Abteilung gut& günstig. Den Nachfolger L habe ich als etwas knapp in Erinnerung (saß da mal Probe).
Hyundai i30/Kia Ceed (baugleich) - wobei man da mWn ein DKG als Automatik hat. Keine Ahnung, wie gut die Koreaner das hinbekommen haben.
Beim Scala bitte beachten - der steht auf der Plattform vom Polo, dürfte in puncto Dämmung also nicht an die Golf-Plattform rankommen.
-
Beim L scheint tatsächlich hier der Kofferraum im Vordergrund zu stehen - da scheint der Rücksitzraum geopftert worden zu sein. Die breite harte Mittelkonsole störte mich da extrem. Vorteil 8-Gang Wandler
-
DKG Hyundai/Kia ist gut - mein Kumpel hats im Sportage seit 6 Jahren ohne Probleme - durch die Garantien ist man da die ersten Jahre eh ziemlich safe.
-
sehe ich auch so - ACC scheint bei VAG ziemlich verbreitet zu sein - da würde ich tatsächlich auch nen Golf angucken - der ist als TZ / Vorführer in Reichweite - vielleicht reicht der vom Platz hinten auch schon z.B. Volkswagen Golf für 29.940 €
Sonst Superb als JW, wenn alles andere zu klein ist
@Thomasbaerteddy Ich bin hinten auch noch nicht drin gesessen. Aber ich musste mich nach meinem Unfall mit dem Prius+ zwischen Corolla TS und RAV4 entscheiden. Mein Fazit: Familie mit 2 Kindern ist der Corolla groß genug (für'n Urlaub Dachbox oben drauf), für 3 (so wie ich es habe) brauch' ich den zusätzlichen Platz des RAV4.
Grüße,
DerKolben
Wow, vielen Dank schonmal für die Antworten!
Kia Ceed bzw. Hyundai ist mir tatsächlich zu klein. Dort saßen wir bereits Probe, und ich konnte meine Füße nicht unter den Vordersitz bringen.
Stimmt, das mit der Polo-Plattform beim Scala dürfte das Ausschluss-Kriterium sein.
Den Corolla schau ich mir mal an, danke! Allerdings habe Vorbehalte gegen einen Hybrid als Privatperson. Wir fahren unsere Autos üblicherweise bis zum bitteren Ende. Und bei einem Hybrid kann sowohl Motor als auch E-Motor kaputtgehen. Oder ist das bei Toyota kein Problem?
Den Golf Variant werden wir uns auch mal anschauen :)
Generell sind wir auch nicht auf einen Kombi festgelegt. Wir könnten uns bspw. auch einen Ford Tourneo Courier vorstellen. Dort saßen wir bereits Probe, aber ich befürchte, dass dieser überhaupt nicht leise und komfortabel ist...
Ein Toyota mit Hybrid Antrieb ist momentan das einzige was ich uneingeschränkt für die lange private Nutzung empfehlen würde.
Langlebiger und solider geht es gar nicht.
Technische Probleme sind da praktisch unbekannt , zumindest was Serienprobleme betrifft. Einzelne Ausreißer gibt es natürlich immer mal.
Aber im großen und ganzen kann man da mit 300tkm ohne größere Störung rechnen.
Die gängigen Toyota Hybrid sind übrigens Voll-Hybride also ohne Auflagemöglichkeit.
Problem mit dem Akku sind gerade deshalb extrem selten. Selbst in 20 Jahre alten Fahrzeugen arbeiten die oft noch völlig unauffällig.
Zitat:
@John9 schrieb am 21. Juli 2025 um 11:34:59 Uhr:
Den Corolla schau ich mir mal an, danke! Allerdings habe Vorbehalte gegen einen Hybrid als Privatperson. Wir fahren unsere Autos üblicherweise bis zum bitteren Ende. Und bei einem Hybrid kann sowohl Motor als auch E-Motor kaputtgehen. Oder ist das bei Toyota kein Problem?
Nein, das ist bei einem Vollhybrid kein Problem. Im Gegenteil, die sind extrem haltbar. Zumindest die Toyota Hybride werden inzwischen als haltbarer als ihre reinen Verbrenner-Gegenstücke angesehen.
Ich will jetzt keine ellenlange Abhandlung schreiben, warum dies so ist. Wenn dich das wirklich interessiert, dann bitte PN an mich und ich schreib' dir das gerne.
Eines möchte ich noch dazu anmerken: Der Hauptgrund, von einem Verbrenner auf einen Toyota-Hybriden umzusteigen (damals der Prius+) war die legendäre Zuverlässigkeit und Robustheit des Antriebs. Nicht wie man vermuten könnte, der niedrige Verbrauch. Ich hab' mich damals richtig in die Technik reingegraben und bin zu dem Schluss gekommen, dass es (solange ein Verbrenner mit an Bord ist) kein robusteres Antriebssystem als die Antriebe von Toyota (Hybrid Synergy Drive) und Honda (i-MMD) gibt. Das einzige was das noch schlagen kann, ist ein reines Elektrofahrzeug.
Und noch was, weil Vollhybrid & PlugIn-Hybrid gerne in den Topf (so auch bei dir) "Hybrid" geworfen wird: PlugIn-Hybride sind imho ihr Geld für 90% der Nutzer nicht wert. Warum? Auch darüber kann ich dir gerne eine Abhandlung als PN schreiben.
Grüße,
DerKolben
Ich sehe da keine Alternative zu einem Toyota Hybriden.
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=431272946
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=430557400
Dazu die unschlagbare Relaxgarantie, wenn man mag.
Zwischen Corolla und RAV4 gibt es noch den Corolla Cross, dürfte im Vergleich zum Scala raumtechnisch gut passen. Neuwagen mit dem 1.8 mit Bestellfrist grad so im Budget:
Toyota Corolla Cross Active 1.8 Hybrid CVT
Kilometerstand: 0 km Kraftstoffart: Hybrid (Benzin/Elektro), E10-geeignet Leistung: 103 kW (140 PS)
Preis: 29.095 €
https://link.mobile.de/RDjwo2khcS7kzjYs7
Mehrere JW hat ein Händler in Stade (Leistungsangabe tw nur Verbrenner = 98 PS):
Toyota Corolla Cross 1.8 H Aut.Business +LED+Kamera
Erstzulassung: 12/2024 Kilometerstand: 6.883 km Kraftstoffart: Hybrid (Benzin/Elektro) Leistung: 103 kW (140 PS)
Preis: 29.950 €
Falls Zuhause oder auf der Arbeit eine Lademöglichkeit besteht oder geschaffen werden kann, würde ich auch noch ein vollelektrisches Fahrzeug ins Spiel bringen.
VW ID.3, Kia EV3 und Skoda Elroq wären so gerade im Budget möglich.
Vielen Dank für eure Antworten!
Dann werden wir uns demnächst mal die Toyotas anschauen. @DerSprechendeKolben und @Turbotobi28 danke für eure Ausführungen, für mich war das bisher tatsächlich immer alles "Hybrid".
@Lexwalker , die genannten EVs wirken auf mich aber schon kleiner als die bisher genannten Alternativen, oder sehe ich das falsch?
Bei Elektroautos wäre ich auch eher beim ID4, Audi Q4 Etron oder beim Hyundai Ioniq 5.
Wobei der Ioniq 5 nach meinem Gefühl das beste E Auto in dem Preisbereich ist, bietet innen auch viel Platz allerdings ist der Kofferraum wohl etwas kleiner.