Zustand des SBC

Mercedes E-Klasse W211

Hi an die Gemeinde hier,

ich habe kürzlich einen W211 erstanden. Ein E200 Kompressor Classic Baujahr 2003 mit etwa 86000 Km. Ich habe das Fahrzeug von einer Mercedes-Niederlassung in Donauwörth gakauft. Die haben einen kleinen Kundendienst gemacht, TÜV/AU neu. Er hat 12 Monate Gebrauchtwagen-Garantie. Das Fahrzeug ist nicht Scheckheft gepflegt, der Vorbesitzer hat alle 20000 Km einen Service machen lassen und die sind im Scheckheft auch eingetragen (bei ATU, keine Einträge des Erstbesitzers - Autovermietung Avis, 19000 KM). Ich vermute, dass da noch die original SBC drin sitzt.

Ich habe hier einige Threads gelesen von W211 Fahrern, die beim Ersetzen der SBC zur Kasse gebeten wurden, und das nicht schlecht (weil nicht von Mercedes-Werkstatt gepflegt oder älter als 8 Jahre).

Nun frage ich mich, ob ich herausbekommen kann, wann meine SBC fällig ist. Ich habe hier von 300000 gelesen, wobei mir nicht klar ist, um was es sich hierbei handelt. 300000 Betätigungen der Bremse? Das kann fast nicht sein (sachdienliche Hinweise willkommen). Und wenn ich ohne SBC voll in die Eisen steige, macht die doch auch ohne SBC immer noch die Mück zu, nur nicht so schlau, richtig?

Frage also an die Experten hier: bekomme ich irgendwie heraus, ob meine SBC in die Nähe der 300000 'Dingsbums' kommt und sollte ich auf einen Tausch bestehen? Oder ist das eigentlich nur für Vollbremser interessant (ich habe noch nie eine Vollbremsung hingelegt, sollte ich ja vielleicht mal üben ...)?

Grüße aus Mittelfranken,
Mike

33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Shoguntr


Mein Nachbar war mal bei Bosch in der Entwicklungsabteilung. Und bei Bosch haben sie erzählt, sie hätten beim Bau der SBC Einheit einfach mal ins Regal gegriffen, um einen Elektromotor herauszuholen. Zitat: "Das war der vom ESP". Das ESP hat aber wohl nicht so oft einen Einsatz, wodurch das ständige Laufen des Elektromotors in der SBC-Einheit diesen schneller als erwartet verschleißt.

Man hat sich damals halt vertan. nach 300.000 Bremsungen ist dann halt Schluss. Wahrscheinlich hält er sogar 400.000.

Das mit der Anzahl der Bremsungen erscheint mir nicht ganz schlüssig:

Es ist doch ein Unterschied, ob ich die Bremse nur antippe oder mal
kräftig drauftrete und hohen Druck brauche.

Da erscheint mir die Berücksichtigung der Pumpenlaufzeit schon logisch.

Und was wohl oft vergessen wird:

Die Wartungsanzeige im Display bedeutet ja nicht gleich den Ausfall des
kompletten Systems.

Und wer sich schon bei intakter Bremse nicht traut mal voll auf das Pedal
zu treten, der hat bei einem Ausfall der Servo-Unterstützung wohl immer
die schlechteren Karten. Egal ob SBC oder konventionelles System.

Was beim Bremsen geht, kann man erahnen, indem mal mit dem linken
Fuß gebremst wird. Aber nur probieren, wenn HINTER dem Fahrzeug
niemand folgt.

Nene - das ist schon ok so.

Die Pumpe läuft ja weil man bremst.

Ist wie bei einer Eisenbahnbrücke. Die wird nach soundsoviel Schwingzyklen erneuert. Es ist dabei egal, wie schnell der Zug gefahren ist. Das ist halt einfach eine Mittelwertbildung bei der es nach oben eine ordentliche Sicherheit gibt. Dann können auch Möchtegernrennfahrer 300.000 mal bremsen.

Hallo Leute, kurze Frage in die Runde: Ich fahre einen e220 cdi von 2004 mit SBC und derzeit 112.000 km drauf.
Ich habe den Wagen noch anfangs bei MB checken lassen, aber seit längerem tuhe ich das in einer Taxiwerkstatt (gleiche Leistung, hälfte Preis, aber egal, schweifen wir nicht vom Thema ab 😁).
Ich hab also kein Checkheft von MB. Sollte ich mal Probleme mit der SBC bekommen, würde mir MB dann noch Kulanz gewähren? Könnte ich einen kostenlosen Softwareupdate auf die Bremse verlangen? Wäre für Auskunft dankbar.

Schönen Sonntag noch, Frankfurt-38.

Die SBC-Einheit in deinem Auto lässt sich nicht mit einem "Software-update" zurückstellen.

Der Freundliche meinte bei meinem Austausch zu mir, dass das erst mit meiner neuen SBC-Einheit gehen würde (Er nutzte das Wort Reset).

Ähnliche Themen

....und DB führt nur die Arbeiten an der SBC aus.

Die Kulanz oder besser gesagt die Kosten für die lebenslange Wartung übernimmt die Fa. BOSCH.

Zitat:

Original geschrieben von Shoguntr


Die SBC-Einheit in deinem Auto lässt sich nicht mit einem "Software-update" zurückstellen.

Der Freundliche meinte bei meinem Austausch zu mir, dass das erst mit meiner neuen SBC-Einheit gehen würde (Er nutzte das Wort Reset).

Von Zurückstellen war auch nicht die Rede.

Bei der Software geht es um die grundlegende Steuerung der Hydraulik-Einheit.

Die neue Version wurde ca. 2004 / 2005 im Rahmen einer Rückrufaktion aufgespielt.
Erkennbar an dem grünen 'Q' - Aufkleber.

Natürlich beginnt der Zähler erst bei einer neuen Einheit bei Null.

Zitat:

Original geschrieben von fr348ts


Der Austausch der Hydraulik-Einheit ist eine freiwillige Leistung von MB.

Ein Rechtsanspruch besteht nicht.

Tatsache ist, daß die Einheit wohl noch immer auf Kulanz getauscht wird.

Aber nicht profilaktisch, sondern erst wenn die entsprechende Anzeige im
Tacho-Display erscheint.
Du schreibst von Garantie. Garantie auf etwas, daß defekt werden KÖNNTE?
Und mal ehrlich: Mit einem 7 Jahre alten 211 ist man nicht unbedingt der
König, was eine etwaige Kulanzleistung betrifft.

Ob die neueste Software für die Pumpen-Steuerung aufgespielt wurde,
kannst Du leicht erkennen: Dann befindet sich ein grüner Aufkleber mit
einem Q auf der Einheit.

Gruß

Wo finde ich denn bitte die Pumpeneinheit, bzw. den grünen Aufkleber ? Muß ich mich dafür unters Auto legen ???

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Dieter38


Wo finde ich denn bitte die Pumpeneinheit, bzw. den grünen Aufkleber ? Muß ich mich dafür unters Auto legen ???

Grüße

Im Motorraum vorne rechts. Ein silberner Block mit vielen Hydraulik-Leitungen.

Hi,

bei mir war es so: Als ich den Wagen zurm Assyst brachte machte ich den Serviceberater auf die SBC-Einheit aufmerksam und bat ihn darum mal nachzuschauen ob alles o.k. wäre (104.000 km, keine Fehleranzeige im KI). Dann wollte ich mein Auto abholen und man sagte mir dass die SBC-Einheit ausgebaut wurde weil der Zähler voll wäre, eine neue Einheit ist bestellt kommt aber erst am nächsten Tag. Ich könne auf keinen Fall mit der "alten" Einheit weiterfahren (klar, war ja schon ausgebaut und hätte wieder eingebaut werden müssen). Lief alles auf Kulanz (SBC-Einheit und Bremsflüssigkeit). Unter der Rechnung stand noch: Die Kulanzwürdigkeit hängt von der endgültigen Entscheidung der Daimler AG ab.

Ich glaube ohne meine Anfrage wäre nichts geschehen obwohl das Auto alle 20.000 km zum Service bei Mercedes in der Werkstatt ist. Vielleicht ist man ja auch als Halter in der Pflicht selber tätig zu sein und bei manchen Dingen nachzuhaken. C´est la vie.

Gruß
Andy

Hallo ich habe jetzt mall meine SBC ausgelesen software stand ist 48\05
Und es war ein Fehler drin C225B weiss jemand was der bedautet habe den Fehler jetzt gelöscht.
Es stand vorher und auch jetzt nic im Tacho also keine Störung.

Ausgelesen habe ich es mit dem Diagnosegerät in meiner Firma.

Gruß Sven

Hi Sven und alle anderen,

ich war heute auch in der Werkstatt und meine Software hat einen Stand 09/04 und einen ähnlichen Fehlercode (25180 C225C). Wäre schön, wenn einer der Profis hier was zur Fehlernummer sagen könnte.

In ein paar Tagen fahre ich wieder hin um zu sehen ob der Fehler erneut aufgetreten ist. Der Meister in der freien Werkstatt (war 15 Jahre bei Mercedes und hat dort seinen Meister gemacht) hat den Fehler gelöscht und meinte, man solle nicht einfach nach Fehlercode Reparaturen ausführen, sondern erst mal die Meldung löschen und nur auf solche achten, die wieder auftreten. Irgendwelche Alt-Meldungen seien erstmal irrelevant solange ich keine direkten Mängel bemerke (gibt es am Fahrzeug auch keine).

Er meinte auch, das ganze Gerede über die SBC sei maßlos übertrieben ...

Gruß, Mike

Hallo,

da ich auch von MB wissen wollte wie das mit der Kulanz und SBC aussieht.......

habe ich nach Maastrich geschrieben und diese Antwort bekommen:

Unser Zeichen CS-1-1954021994
Ihr Ansprechpartner Franz Obermeier

Telefon 00800 9 777 7777
Telefax 069 95307-255
E-Mail cs.deutschland@cac.mercedes-benz.com

Sehr geehrter Herr T........,

vielen Dank für Ihre erneute E-Mail vom 23. März 2011.
Schön, dass Sie sich die Zeit genommen haben uns nochmals Ihr Anliegen detailliert zu schildern.
Da Sie uns nun explizit darauf hinweisen, dass an Ihrer SBC-Bremse kein Defekt vorliegt, sehen wir in der Angelegenheit keinen Handlungsbedarf.
Ihre Äusserung, dass die SBC-Bremse nach einer gewissen Anzahl an Bremsvorgängen getauscht werden muss, können wir nicht nachvollziehen.
Danke, dass Sie uns die Gelegenheit gaben, die Angelegenheit nochmals für Sie zu prüfen.
Weiteren Schriftverkehr in dieser Angelegenheit halten wir nicht für zielführend.
Freundliche Grüße nach Porta Westfalica

Franz Obermeier

(Diese Nachricht wurde elektronisch erstellt und ist ohne Unterschrift gültig)

Mercedes-Benz Customer Assistance Center Maastricht N.V.
Customer Service
NL-6229 GS Maastricht, The Netherlands

Servicenummer 00800 9 777 7777
Telefon 069 95307-399
Telefax 069 95307-255
E-Mail cs.deu@cac.mercedes-benz.com

Mercedes-Benz Customer Assistance Center Maastricht N.V. Domicile and Court of Registry:
Maastricht/ Netherlands Commercial Register No.: K.v.K. Limburg 33014909

If you are not the addressee, please inform us immediately that you have received this e-mail by mistake, and delete it. We thank you for your support.Wenn diese E-Mail nicht für Sie bestimmt ist, bitten wir Sie, uns umgehend über den irrtümlichen Empfang zu informieren und diese E-Mail zu löschen. Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung.

Witzig auch diese aussage:
 Weiteren Schriftverkehr in dieser Angelegenheit halten wir nicht für zielführend

also.... gehen sie uns nicht weiter auf den Sack 😉

ohhhh Man - was ist nur aus Mercedes geworden ??

Grüße
Oliver

Zitat:

Original geschrieben von Olivertofi



Witzig auch diese aussage:
 Weiteren Schriftverkehr in dieser Angelegenheit halten wir nicht für zielführend

also.... gehen sie uns nicht weiter auf den Sack 😉

ohhhh Man - was ist nur aus Mercedes geworden ??

Grüße
Oliver

Ziemlich verwirrend, denn mein Verständnis ist eigentlich, dass es Kulanz für das Erreichen der Lebenslaufzeit der SBC gibt (oder geben kann), NICHT aber für stinknormale Defekte, die man an der SBC hat. Hier wird aber angedeutet 'wenn kein Defekt, dann kein Klärungsbedarf'.

Ich harre einfach der Dinge, die da kommen :-) - irgendwann erwischt's meine.

Gruß, Mike

Das ist ja eine echt "nette" Antwort😠

Manchmal habe ich das Gefühl, das Mercedes sich mit der SBC Bremse eine Sache ins Haus geholt hat, mit der die meisten Werkstätten irgendwie hilflos sind.
Als ich mein Auto zum Service gebracht habe, da wusste niemand, das man die Anzahl der Bremsbetätigungen auslesen kann.
Es wurde lediglich der Fehlerspeicher ausgelesen und da war war alles ok. Auf meine Nachfrage, ob man die Anzahl der Bremsungen auslesen kann wurde das verneint.

Weis jemand wie man die Anzahl der Bremsungen auslesen kann?

Deine Antwort
Ähnliche Themen