ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Zustand des SBC

Zustand des SBC

Mercedes E-Klasse W211
Themenstarteram 27. November 2010 um 20:33

Hi an die Gemeinde hier,

ich habe kürzlich einen W211 erstanden. Ein E200 Kompressor Classic Baujahr 2003 mit etwa 86000 Km. Ich habe das Fahrzeug von einer Mercedes-Niederlassung in Donauwörth gakauft. Die haben einen kleinen Kundendienst gemacht, TÜV/AU neu. Er hat 12 Monate Gebrauchtwagen-Garantie. Das Fahrzeug ist nicht Scheckheft gepflegt, der Vorbesitzer hat alle 20000 Km einen Service machen lassen und die sind im Scheckheft auch eingetragen (bei ATU, keine Einträge des Erstbesitzers - Autovermietung Avis, 19000 KM). Ich vermute, dass da noch die original SBC drin sitzt.

Ich habe hier einige Threads gelesen von W211 Fahrern, die beim Ersetzen der SBC zur Kasse gebeten wurden, und das nicht schlecht (weil nicht von Mercedes-Werkstatt gepflegt oder älter als 8 Jahre).

Nun frage ich mich, ob ich herausbekommen kann, wann meine SBC fällig ist. Ich habe hier von 300000 gelesen, wobei mir nicht klar ist, um was es sich hierbei handelt. 300000 Betätigungen der Bremse? Das kann fast nicht sein (sachdienliche Hinweise willkommen). Und wenn ich ohne SBC voll in die Eisen steige, macht die doch auch ohne SBC immer noch die Mück zu, nur nicht so schlau, richtig?

Frage also an die Experten hier: bekomme ich irgendwie heraus, ob meine SBC in die Nähe der 300000 'Dingsbums' kommt und sollte ich auf einen Tausch bestehen? Oder ist das eigentlich nur für Vollbremser interessant (ich habe noch nie eine Vollbremsung hingelegt, sollte ich ja vielleicht mal üben ...)?

Grüße aus Mittelfranken,

Mike

Ähnliche Themen
33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von macall777

...Oder ist das eigentlich nur für Vollbremser interessant

Nein, das ist immer interessant. Wenn die SBC nicht mehr funktioniert, ist das Auto nicht mehr fahrbereit. Es steht dann nur noch eine Notbremswirkung zur Verfügung. Es handelt sich bei dem Wert tatsächlich um die Anzahl der Bremsungen. Diesen Wert sollte eine Werkstatt eigentlich auslesen können.

Gruß

Achim

Themenstarteram 27. November 2010 um 22:53

Zitat:

Original geschrieben von general1977

Zitat:

Original geschrieben von macall777

...Oder ist das eigentlich nur für Vollbremser interessant

Nein, das ist immer interessant. [snip]

Gruß

Achim

Hi Achim,

Ich werde das nächste Woche prüfen lassen. Ich habe hier eine freie Werkstatt gefunden, deren Meister bei Mercedes gelernt hat. Ich habe 12 Monate Gebrauchtwagengarantie auf das Fahrzeug, obendrein haben die 'Mietwagen = nein' in den Kaufvertrag geschrieben was ne glatte Lüge ist.

Aber erst mal schauen, was der Status meiner SBC ist ... dann beiß ich.

Gruß, Mike

Der Austausch der Hydraulik-Einheit ist eine freiwillige Leistung von MB.

 

Ein Rechtsanspruch besteht nicht.

 

Tatsache ist, daß die Einheit wohl noch immer auf Kulanz getauscht wird.

 

Aber nicht profilaktisch, sondern erst wenn die entsprechende Anzeige im

Tacho-Display erscheint.

Du schreibst von Garantie. Garantie auf etwas, daß defekt werden KÖNNTE?

Und mal ehrlich: Mit einem 7 Jahre alten 211 ist man nicht unbedingt der

König, was eine etwaige Kulanzleistung betrifft.

 

Ob die neueste Software für die Pumpen-Steuerung aufgespielt wurde,

kannst Du leicht erkennen: Dann befindet sich ein grüner Aufkleber mit

einem Q auf der Einheit.

 

Gruß

 

 

Um dem TE mal ein wenig Mut zu machen: mein 7 Jahrer alter S211 hat letztes Jahr eine neue SBC Einheit bekommen, auf Kulanz.

Doch der Meister hat sich vorher genau das Scheckheft angesehen. Obwohl da mind. 1 Eintrag von einem freien Händler dabei war, gabs auf die ganze Tauschgeschichte Kulanz.

Und ja: es ist beim Bremsen relevant, es fährt sich echt bescheiden, ohne SBC Unterstützung. Im großen und ganzen bin ich von der SBC sehr überzeugt, aber wenn das mal hin ist und keine Werkstatt in sicht, dann ist das Fahren wirklich sehr gefährlich.

Zitat:

Original geschrieben von Micha_MB

Um dem TE mal ein wenig Mut zu machen: mein 7 Jahrer alter S211 hat letztes Jahr eine neue SBC Einheit bekommen, auf Kulanz.

Doch der Meister hat sich vorher genau das Scheckheft angesehen. Obwohl da mind. 1 Eintrag von einem freien Händler dabei war, gabs auf die ganze Tauschgeschichte Kulanz.

Und ja: es ist beim Bremsen relevant, es fährt sich echt bescheiden, ohne SBC Unterstützung. Im großen und ganzen bin ich von der SBC sehr überzeugt, aber wenn das mal hin ist und keine Werkstatt in sicht, dann ist das Fahren wirklich sehr gefährlich.

Es geht dem TE wohl um einen Tausch der Einheit, ohne das ein Defekt vorliegt.

Hallo kann mich mall jemand aufklären was das mit der SBC Einheit auf sich hatt?Und den 350Tausend Bremsungen?Ist sie danach sofort defekt oder die eine Ja die andere nicht?

Mein Wagen ist jetzt 7 Jahre alt und immer MB Sheckheft gepflegt wenn das ding nähste oder über nähste jahr kapputt geht wird es dan auch noch auf Kulanz getauscht?

Und wie lange dauert es bis mann die 350Tausend Bremmsungen voll hatt?

Und was kostet es wenn mann das Selber bezahlen muss?

 

Gruß Sven

Zitat:

Original geschrieben von W140 420

Hallo kann mich mall jemand aufklären was das mit der SBC Einheit auf sich hatt?Und den 350Tausend Bremsungen?Ist sie danach sofort defekt oder die eine Ja die andere nicht?

Mein Wagen ist jetzt 7 Jahre alt und immer MB Sheckheft gepflegt wenn das ding nähste oder über nähste jahr kapputt geht wird es dan auch noch auf Kulanz getauscht?

 

Und wie lange dauert es bis mann die 350Tausend Bremmsungen voll hatt?

Und was kostet es wenn mann das Selber bezahlen muss?

 

 

Gruß Sven

Hier kann ich nur meinen MB - Händler zitieren:

 

------

 

Es gibt keine Hinweise, nach denen eine fehlerhafte Hydraulik-Einheit zukünftig

nicht mehr kostenlos getauscht wird.

 

Die 350000 Bremsungen geistern überall herum. Relevant ist die Pumpenlaufzeit.

 

Der Defekt entsteht durch eine Interaktion von Pumpe und Druckspeicher.

Dazu gab es eine neue Software für die Steuerung.

 

Nicht alle Einheiten sind betroffen.

 

Kosten ca. 2.500 €

 

------

 

Im Freundeskreis fahren zwei 211er mit SBC: 160.000 und 180.000 ohne Probleme.

Meiner hat erst 85.000. Auch ohne Probleme. (EZ 2004)

Meiner hat 217000km gelaufen kann mir jemand bei MB Sagen ob das Ding schon getauscht wurde habe den wagen erst seit einer woche.

Und ist es normal das die SBC einheit im Auto deutlich zu hören ist?Oder ist das ein anzeihen dafür das sie bald Kapputt geht?

Gruß Sven

Zitat:

Original geschrieben von W140 420

Meiner hat 217000km gelaufen kann mir jemand bei MB Sagen ob das Ding schon getauscht wurde habe den wagen erst seit einer woche.

Und ist es normal das die SBC einheit im Auto deutlich zu hören ist?Oder ist das ein anzeihen dafür das sie bald Kapputt geht?

Gruß Sven

MB kann das online abfragen. Ist meistens kostenlos.

Die gesamte Service-Historie ist zentral gespeichert.

Ja, man kann die Pumpe deutlich hören. Das ist aber normal.

Es gibt aber Pulsationsdämpfer, die bei hartnäckigen Reklamationen, zumindest in der Anfangsphase,

kostenlos verbaut wurden.

Damit verschwindet das Pumpengeräusch aber nicht. Es wird aber deutlich gedämpft.

Gruß

Hallo kann ich das Selber anfragen oder muss das MB machen?

Zitat:

Original geschrieben von W140 420

Hallo kann ich das Selber anfragen oder muss das MB machen?

[/qu

 

Das kann nur MB. Aber schau mal nach dem grünen Aufkleber Q auf der

Hydraulik-Einheit.

 

Dann hast Du zumindest die modifizierte Software im System.

 

Um mal bei den 350000 Bremsungen zu bleiben:

 

Bei täglichen Fahrten und 100 Bremsungen/Tag hält das Teil

10 Jahre lang. :D

Ein Grüner Aufkleber ist da nicht drauf muss ich mir jetzt mehr sorgen machen?Ich werde mall zu MB fahren und fragen ob an meinem Wagen schon mall was am SBC gemacht wurde.

Zitat:

Original geschrieben von W140 420

Ein Grüner Aufkleber ist da nicht drauf muss ich mir jetzt mehr sorgen machen?Ich werde mall zu MB fahren und fragen ob an meinem Wagen schon mall was am SBC gemacht wurde.

Sorgen würde ich mir keine machen, aber das Update solltest Du schon einfordern.

Ist kein großer Aufwand und wahrscheinlich kostenlos.

Mein Nachbar war mal bei Bosch in der Entwicklungsabteilung. Und bei Bosch haben sie erzählt, sie hätten beim Bau der SBC Einheit einfach mal ins Regal gegriffen, um einen Elektromotor herauszuholen. Zitat: "Das war der vom ESP". Das ESP hat aber wohl nicht so oft einen Einsatz, wodurch das ständige Laufen des Elektromotors in der SBC-Einheit diesen schneller als erwartet verschleißt.

Man hat sich damals halt vertan. nach 300.000 Bremsungen ist dann halt Schluss. Wahrscheinlich hält er sogar 400.000.

Deine Antwort
Ähnliche Themen