Zusatzheizung W221 Diesel

Mercedes S-Klasse W221

Moin ,
aus gegebenem Anlass (ist kalter Winter draußen) möchte ich meine Zusatzheizung gerne wiederbeleben. Aktuell macht sie gar nichts. Das letzte was ich erinnere, von vor ein paar Jahren, war dass sie mächtig rumgequalmt hatte. Wie gehe ich da am besten ran? Gibt es irgendwelche Reparatur-Sätze oder so?
Beste Grüße

29 Antworten

Mercedes hat ein eigenes System, das mit Webasco nicht ausgelesen werden kann.

Er hat alles Infos bekommen die er braucht.

Zitat:

@maxtester schrieb am 18. Januar 2025 um 21:52:45 Uhr:


...
W221 sollte reichen da bracht man kein Typenschild.

und im nächsten Beitrag:

"

Mercedes hat ein eigenes System, das mit Webasto nicht ausgelesen werden kann.Er hat alles Infos bekommen die er braucht.

"

Schnell mal Wikipedie gefragt, W/S 221 wurde von 2005 bis 2013 gebaut, es gab in 2009 eine Modellpflege.

Dann das EPC bemüht, ist recht einfach A221 820 ** 98 sind Heizungen:
Es gibt 18 Teilenummern für die verschiedenen Heizungsmodelle
Standh und Zusatzh, Benzin , Diesel, aber warum so viele? Und dazu
4 verschiedene Funkempfänger, die passenden Empfänger werden je nach Bauzeitpunkt zugeordnet.

Dann den Schaltplan für z.B. Modell 221.022 angesehen:
Heizgerät hat 2 Pins am Powerstecker und 8 Pins am Steuerstecker, das ist typisch für Webasto TT-V und TT-V EVO, äußerlich sind die beiden Typen gleich.

Der Unterschied zwischen TT-V und TTV EVO ist aber erheblich.
Die TT-V hat das namengebende Venturi Prinzip mit einem Keramikaufsatz am Brenner, ist bei Dieselbetrieb zum Teil kompliziert aufgebaut, wurde nur kurze Zeit angeboten und für einige Modelle gab es nie Ersatzteile. Die wurden dann immer komplett getauscht.
Das Werkstatt- Handbuch TT-V gilt nicht für EVO.

Die EVO hat einen Verdampfungsbrenner mit Fließ (ähnlich der alten TT-C / -E) und so weit ich erkennen kann bisher weniger Probleme.
Das Typenschild der Heizung sagt bei Webastos klar, was verbaut ist.

Der Fernsteuersender hat Dauerplus auf Pin 1 und Masse auf Pin 6. Pin 2 Empfänger (weiß) geht direkt auf Pin 2 am Steuerstecker der Heizung.
Das ist ein typischer Webasto-Empfänger mit Mercedes-Branding, möglicherweise andere Software. Pin 2 wäre bei einem universellen Empfänger W-Bus, der analoge Steuerausgang Pin 3 ist bei firmenspezifischen Empfängern häufig deaktiviert.
Es würde mich nicht wundern, wenn zumindest einige der 4 möglichen Fernsteuersender die Heizung mit dem W-Bus- Signal steuern und dann hier auch die W-Bus Diagnose möglich wäre.
Die Bilder zeigen Beispiele für Standheizungen W211, CAN-Einbindung, auf Mercedes angepasste Software. Aber die Basis war weiterhin ein W-Bus Gerät und mit der Webasto-Diagnose bearbeitbar.

Mit diesen Informationen muss ich mich fragen, ob maxtester nur uninformiert ist oder hier bewusst falsche Aussagen verbreitet um andere Beiträge zu verhindern?

Entscheidet maxtester, wann (nicht nur der Themenstarter) genug informationen hat?

Gruß
Pendlerrad

Beispiel 1 MB 211 Standheizung W-Bus
Beispiel 2 MB 211 Standheizung W-Bus

Zitat:

@Pendlerrad schrieb am 18. Januar 2025 um 23:37:04 Uhr:


Entscheidet maxtester, wann (nicht nur der Themenstarter) genug informationen hat?

Ja! Gefühlt 80% seiner Beiträge lauten sinngemäß "mit Xentry auslesen lassen durch jemanden, der das kann", "viel Spaß beim sinnlosen Teiletausch" und "Google mal, wer codiert wo". Gerne auch bei mechanischen Problemen an Teilen, die noch nie mit Strom in Berührung gekommen sind :-)

@ Pendlerrad,
großartig ! Das nenne ich beeindruckendes Wissen. Vielen Dank für so umfangreiche Information.
Frage mich jetzt, wie gehe ich da praktisch ran. Sicherung ziehen und Schalter betätigen haben nichts genützt.
Hier meine ungünstigen Ramenbedingungen : habe keine SD, keine Hebebühne und inzwischen ein gewisses Alter das mich nicht doll dräng da lange am Boden rumzukrabbeln, wohne in der Mitte vom Nirgendwo S-W-Frankreich, und habe nur einen zwar sehr freundlichen aber ein bisschen ahnungslosen Schrauber, der sich wohl da ranmachen würd, aber ich müsste ihm ziemlich genau sagen können was zu tun ist. Hat modernes aber universelles Diagnose-Equipment.
Beste Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

@mehrzeller schrieb am 21. Januar 2025 um 10:47:27 Uhr:


aber universelles Diagnose-Equipment.

Ich bin mal weg, den bei der Heizung geht nichts ohne Xentry und das willst du ja nicht, war haben.

Selbst Webasto, kann nicht machen.

Moin,
Foto vom Typenschild der Heizung wäre gut oder die Bezeichnung und Artikelnummer abschreiben.
Nach dem Löschen der Fehlereinträge würde die Heizung nach erfolgreichem Selbsttest anspringen, vermutlich sogar mehrmals.
Aber Verkokungen z. B. verschwinden nicht komplett, durch den Betrieb entstehen immer Ablagerungen. Wenn der Fehler "Flammabbruch" nicht durch kurzfristigen Kraftstoff- oder Luftmangel ausgelöst wurde kommt die Fehlermeldung nach meiner Erfahrung wieder, die Abstände werden kürzer
Eine eingebaute Heizung lässt sich nicht gut warten oder instandsetzen.
Was kostet denn ein 5kG-Paket Frankreich-Deutschland?

Gruß nach Frankreich!
Pendlerrad

Um das Typenschild abzulesen muss ich die Heizung wahrscheinlich schon ausbauen weil es oben drauf sitzt, oder kann man es von unten sehen?
Gerade nachgesehen, ein 5 kg Paket kostet aktuell 26,80€.
Aber meine Freundin fährt alle paar Wochen nach Düsseldorf. Könnte also was mitnehmen wenn Du Wein oder Cuises de canard brauchst ;-)
Achso, vielleicht meinst Du die Heizung nach D zu schicken?

Ich habe kein Interesse an Wein, dann eher die leckeren Dauerwürste...

Möglicherweise genügt es ja zunächst, den Halter am Fahrzeug zu lösen um z. B. mit einem Spiegel dran zu kommen oder eine Aufnahme mit dem Mobiltelefon zu machen.
Wenn die Heizung ausgebaut werden soll hilft es, das Fahrzeug vorher warm zu fahren. Die Spezialschrauben vom Halter zur Heizung gammeln im Alu gern gest. Wenn das Alugehäuse warm ist geht es leichter.
So bald die Schraube sich auch nur etwas bewegt hat, gleich wider zurück und dann ohne Gewalt hin und her. Der Lösewinkel wird größer und mit Geduld bekommt man sie meist raus.
Bei übermäßigem Drehmoment reißen die Köpfe ab und das Entfernen der Schraubenreste macht dann mehr Arbeit.
Zur Not kann man die Heizung mit Halter ausbauen und verpacken, wird dann nur ein größerer Karton.
Zum Ausbauen müssen die beiden Schläuche vor der Heizung nur vorübergehend zugeklemmt werden, dazu gibt es Klemmen oder Zangen. An den Kanten etwas abgerundete Holzstücke und Gripzange oder Holzstücke mit Schraubklemme geht auch. Dann muss man die Kühlflüssigkeit nicht ablassen, nur das Ausgleichsgefäß zum Druckabbau öffnen.
Aus der Heizung kommt dann nicht mal ein halber Liter Kühlflüssigkeit, der aufgefangen werden muss.
Wenn man die Schläuche im Fahrzeug mit einem passenden Schlauchbogen und Verbindern wieder durchverbindet kann das Fahrzeug ohne Heizung genutzt werden. Bei TT-V und TTV EVO gibt es viele Möglichkeiten, wie die Schläuche ausgerichtet sein können, da kann auch ggf. ein gerader Verbinder passen.
Die Stecker in einen Polybeutel stecken, zubinden und mit der Öffnung nach unten im Fahrzeug befestigen. Die Kontakte leiden, wenn sie verdrecken.
Die Kraftstoffleitung am Fahrzeug mit einem Stopfen verschließen, damit auch dort kein Dreck reinkommt. Die Dosierpumpe selbst ist zu. (geschnitzter Holzstopfen, passende Schraube genügt)

Gruß
Pendlerrad

Absperrklemmen
Schlauchbögen
Abklemmzangen

Also um den Wein könnte ich mich kümmern....

Hallo Pendlerrad, gerade erst gesehen.
Ganz herzlichen Dank !
@Rhanie: Also das ist doch mal lobenswert anzubieten Dich um den Wein zu kümmern !! ;-)) !

Zitat:

@maxtester schrieb am 21. Januar 2025 um 11:17:07 Uhr:


Ich bin mal weg, den bei der Heizung geht nichts ohne Xentry und das willst du ja nicht, war haben. Selbst Webasto, kann nicht machen.

Moin,

eine auf Unkenntnis beruhende Aussage wird nicht richtiger, wenn man sie ständig wiederholt.

In der Anlage ein Protokoll der WEBASTO-Diagnose einer TT-V Diesel aus der S-Klasse, MB- Teilenummer A221 500 82 98, Webasto 9014596B (zweites Typenschild Webasto 9014598C). Wird bei diversen CDI-Modellen verwendet.

Als Auszug daraus die gespeicherten Betriebsdaten:
Betriebsdauer............................................................354:55 [h:m] Einschaltdauer..........................................................2214:26 [h:m]
Startzähler...............................................................20034
Brenndauer SH 1..33%.......................................................9:41 [h:m]
Brenndauer SH 34..66%......................................................0:00 [h:m]
Brenndauer SH 67..100%...................................................287:04 [h:m]
Brenndauer SH >100%........................................................0:00 [h:m]
Brenndauer ZH 1..33%.......................................................5:51 [h:m]
Brenndauer ZH 34..66%......................................................0:00 [h:m]
Brenndauer ZH 67..100%....................................................26:48 [h:m]
Brenndauer ZH >100%........................................................0:00 [h:m]
Einschaltdauer SH........................................................341:42 [h:m]
Einschaltdauer ZH........................................................111:38 [h:m]
Startzähler SH..............................................................640
Startzähler ZH.............................................................1971
Dauer Lüften...............................................................4:40 [h:m]
Ende Auszug

Die Platine ist unrettbar verbrannt, deshalb ist auch ein Teil der Daten möglicherweise korrumpiert.
Der allgemeine Startzähler hat vermutlich nach dem Ausfall weiter Triggerungen gezählt, der Wert ist dadurch unplausibel hoch.
Allein aus dem Aufbau der Daten wird aber ersichtlich, dass es hier um ein kompexes Gerät geht, dass als Standheizung, als Zuheizer und für reines Lüften angesteuert werden konnte.
Die durchschnittliche Laufzeit der Standheizung ist mit etwa einer halben Stunde plausibel, die Erfassung der Brenndauer in der jeweiligen Leistungsstufen Sth dürfte auch stimmen.

Der CAN-Controller dieses Gerätes hat nicht mehr funktioniert, der Zentralprozessor war aber über den W-Bus noch ansprechbar.
Es kann also durchaus Sinn machen, eine Webasto-Gerät mit Webasto-Tools auszulesen.

Gruß
Pendlerrad

3-pol Stecker TT-V mit Korrosionsspuren
8-pol Stecker TT-V mit Korrosionsspuren
TT-V Platine verbrannt

Ursache Wassereinbruch?

Zitat:

@Pendlerrad schrieb am 9. März 2025 um 15:40:43 Uhr:


Es kann also durchaus Sinn machen, eine Webasto-Gerät mit Webasto-Tools auszulesen.

aber nur wen die Heizung ausgebaut ist.

Mach den Leuten keine Hoffnung, dass sie es über OBD, auslesen können.

Und für den Normalen User, ist das Tool, auch nicht geeignet.

Am Gehäuse der Heizung konnte ich keinen "Fehler" feststellen.
Ich sehe aber einen erheblichen Unterschied im grundsätzlichen Aufbau der älteren TT-C / -E und der neueren TT-V.
Grundsätzlich besteht bei Geräten, die Luft enthalten und hohen Temperaturschwankungen ausgesetzt sind ein Abdichtungsproblem.
Heiße Luft dehnt sich aus, es entsteht ein leichter Überdruck. Hält die Abdichtung diesem Druck nicht stand entweicht ein Teil der heißen Luft.
Bei Abkühlung entsteht dann ein Unterdruck, der kann bei Undichtigkeiten dann mit der heringezogenen Luft auch Feuchtigkeit hineinziehen.

Bei der TT-C/-E gibt es keine absolute Abdichtung, sondern einen durch konstruktive Maßnahmen belüfteten Raum für die Steuerplatine und daraus abgeleitet eine Vorzugsposition für den Einbau.

Das anliegende Schnittbild zeigt den grundsätzlichen Aufbau der TT-C / -E.
Der rechte Teil des Gehäuses besteht aus dem Wärmetauscher, oben drauf liegt die Pkatine mit den Steckern. Der Raum mit der Steuerplatine wird von oben mit einem Kunststoffdeckel luftdicht verschlossen.
Der mittlere Gehäuseteil trägt die Wasseranschlüsse, die Befestigungsbohrungen und den Auspuffstutzen.
Er ist mit dem Wärmetauscher verschraubt.
Die Wasserkanäle sind zum Wärmetauscher mit Gummidichtungen versehe, eine davon im Schnittbild gut zu sehen.
Links ist das Gebläsegehäuse aufgeschraubt, in dem blau eingefärbten Bereich wird die vom Gebläse etwas verdichtete Verbrennungsluft eingeleitet.
Es gibt im Mittelteil oben einen nach außen abgedichteten Kanal, der von einer kleinen Bohrung am Boden des Raums der Steuerplatine mit etwas Gefälle bis in den Luftsammelraum führt. Der Raum der Steuerplatine ist also nicht druckdicht verschlossen, sondern mit dem Luftsammelraum verbunden.
So lange das Gebläse läuft herrscht etwas Überdruck, bei stehendem Gebläse erfolgt Druckausgleich mit der Umweltluft.
Bei Abkühlung der Luft im Steuerraum zieht diese sich zusammen, es entsteht aber kein Unterdruck, der Raum wird mit Luft aus dem Luftsammelraum gefüllt.

Am tiefsten Punkt des Luftsammelraums gibt es eine Bohrung, die direkt vor den Auspuffstutzen führt. Hier geht bei Gebläsebetrieb ein kleiner Luftstrom verloren, der ggf. vorhandene Feuchtigkeitsansammlungen direkt hinausbläst. Auch bei stzehendem Gebläse kann eingedrungene Feuchtigkeit hier ablaufen.
Die Funktion dieser Bohrung ist aber von der Einbaulage der Heizung abhängig. Nur bei Auspuff senkrecht nach unten ergibt sich ein optimales Ergebnis.
Im 202 CDI wurde der Zuheizer z. B. auf der Seite liegend eingebaut und damit Probleme erzeugt. Die TT-C/-E lässt sich (mit einfachem Halter und geänderter Schlauchführung) an gleicher Stelle auch mit dem Auspuff senkrecht nach unten unterbringen und das verbessert die Haltbarkeit / Zuverlässigkeit.

Bei der Zerlegung einer TT-V ist mir kein Belüftungssystem aufgefallen und wenn der Auspuff aus dem Brennraum nach unten herausgeht liegt die Patine mit den Steckanschlüssen an der Unterseite des Gehäuses. (siehe zweites Bild, links ist der Auspuff)

Gruß
Pendlerrad

Schnittbild TT-C oder -E
TT-V Unterseite

Zitat:

@maxtester schrieb am 9. März 2025 um 16:39:25 Uhr:


aber nur wen die Heizung ausgebaut ist.
Mach den Leuten keine Hoffnung, dass sie es über OBD, auslesen können.
Und für den Normalen User, ist das Tool, auch nicht geeignet.

Da beginne ich mich zu fragen, wen der "Maxtester" denn jetzt vor neuen Informationen schützen will und warum.

Und wieder mit Falschbehauptungen, warum z. B. sollte es nur funktionieren, wenn die Heizung ausgebaut ist?

Der W-Bus -Pin wird für die Ansteuerung der Heizung z. B. über den Telestart genutzt, dürfte also bei vielen Fahrzeugen in die Verkabelung eingebunden sein. Die Webasto-Diagnose funktioniert dann am Anschluss Telestart.

Auch eine freie Verdrahtung am Diagnosepin funktioniert, wenn die Heizung weiter Plus und Masse über den Powerstecker bekommt.

Ob sich jemand das Tool besorgt oder jemanden kennt, der es hat kann ja wohl auch jeder selbst entscheiden.
Eine (sorgfältige) Instandsetzung der Heizung im eingebauten Zustand ist aber kaum möglich. Wenn ausgeschlossen ist, dass ein Fehler an der Verkabelung oder externen Komponenten vorliegt sollte sie ausgebaut werden.

Gruß
Pendlerrad

Deine Antwort
Ähnliche Themen