Zusatzheizung
Habe in einem anderen Beitrag gelesen, dass Ford ab -10 Grad ne Zusatzheizung empfiehlt.
Wo finde ich die Idee m Konfigurator
Haben die Ford Diesel ein Kälte Problem ?
Der hochtaunus kann kalt werden.
Ähnliche Themen
17 Antworten
Schau mal auf die seite von sk-handels gmbh. Brauchst die AHK von denen mit höherem D-Wert und das Gutachten kommt dann gleich mit. Damit zur Zulassungsstelle zum umtragen und fertig. Geht aber nur bei Fahrzeugen die nicht älter als 3 Monate sind und nicht mehr als 1000km haben. Steht so im Gutachten.
Zitat:
@KugaSven schrieb am 20. März 2018 um 21:33:43 Uhr:
Zusatzheizung haben alle Diesel Kugas, und zwar elektrisch. Dieselmotoren haben einen so guten Wirkungsgrad, die erzeugen nicht viel Abwärme und damit braucht es im Winter relativ lange um den Innenraum zu heizen.
Der Zusatzheizer wird immer automatisch angeworfen, wenn die Heizung auf „Hi“ oder auf „Scheiben entfrosten“ geschaltet wird.
Sonst empfehle ich für den kalten Hochtaunus eine Standheizung, schön warm schon beim einsteigen und kratzen ist Geschichte ...
So viel ich weiß, geht der Zusatzheizer auch bei allen anderen Gebläseschaltungen ein. Ist auf jeden Fall bei mir so. Es müssen, glaube ich, aber mindestens 7 Liter Diesel im Tank sein. Steht wenigstens so in der Bedienungungsanleitung
LG fuedo
es geht um den elektrischen Zuheizer, der sollte ja wohl ohne Diesel auskommen.
Der schaltet nur ein, wenn Hi oder Entfrosten angesagt ist.
In der Anleitung ist die Standheizung beschrieben, auch wenn da Zusatzheizung oder sowas steht.
aus Ford-Etis:
In Dieselfahrzeugen, die nur wenig Restwärme zum Heizen abgeben, kommen zur schnelleren Erwärmung des Fahrzeuginnenraumes bei niedrigen Außentemperaturen Zuheizer zum Einsatz.
Wird an der Bedieneinheit - Innenraumklimatisierung die Innenraumtemperatur auf HI oder der Heizungsregler auf die höchste Stufe eingestellt, wird durch das Modul - DEATC (elektronische Temperaturregelung) über den MS CAN-Bus ein Anforderungssignal “elektrischer Zuheizer ein” an das Zentralelektrikmodul (GEM) übertragen. Ist eine manuelle Klimaanlage eingebaut, erfolgt die Signalübertragung über eine konventionelle Kabelverbindung.
Das GEM schaltet den elektrischen Zuheizer in Abhängigkeit von der zur Verfügung stehenden Generatorkapazität.
Der elektrische Zuheizer besteht aus drei einzelnen Heizelementen, die in einem Gehäuse zusammengefasst sind.
Die Elektronik des elektrischen Zuheizers steuert drei Endstufen in Abhängigkeit eines pulsweiten modulierten Signals (PWM) an, welches vom GEM erzeugt wird. Die Endstufen schalten einzeln die drei Heizelemente des elektrischen Zuheizers EIN bzw. AUS, wobei sich die Heizperioden der einzelnen Elemente überschneiden können. Durch die variable Einschaltdauer ist eine stufenlose Temperatursteuerung möglich. Die Gesamtheizleistung der drei Heizelemente ist linear zum PWM-Signal. Liegt das PWM-Signal unter 10% oder über 95% wird der elektrische Zuheizer nicht eingeschaltet."
🙂