1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Zusatzheizung

Zusatzheizung

Audi A4 B7/8E

Hallo zusammen! Habe einen 2.0 TDI mit 140 PS, Bj. 2008. In der Betriebsanleitung steht, dass Diesel-Fzg'e über eine Zusatzheizung verfügen. Nach Blick in den Fzg-Schein sagt eine VAG-Werkstatt: Elektrische Zusatzheizung vorhanden. Der Audi-Kundenservice (Online-Kontakt) sagt, Zusatzheizung wäre Sonderausstattung u. in meinem Audi nicht verbaut.
Im Internet ist eigentlich durchgängig zu lesen, dass Diesel-Modelle über Zusatzheizung (auch Zuheizer genannt) verfügen.
Meine Erfahrung: Eine Heizwirkung vermute ich, kann sie aber nicht definitiv feststellen. Einen Steckplatz für die Sicherung einer Zusatzheizung habe ich nicht gefunden.
Erfahrungen/Informationen von Euch??

Ähnliche Themen
24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Spike59


Hallo zusammen! Habe einen 2.0 TDI mit 140 PS, Bj. 2008. In der Betriebsanleitung steht, dass Diesel-Fzg'e über eine Zusatzheizung verfügen. Nach Blick in den Fzg-Schein sagt eine VAG-Werkstatt: Elektrische Zusatzheizung vorhanden. Der Audi-Kundenservice (Online-Kontakt) sagt, Zusatzheizung wäre Sonderausstattung u. in meinem Audi nicht verbaut.
Im Internet ist eigentlich durchgängig zu lesen, dass Diesel-Modelle über Zusatzheizung (auch Zuheizer genannt) verfügen.
Meine Erfahrung: Eine Heizwirkung vermute ich, kann sie aber nicht definitiv feststellen. Einen Steckplatz für die Sicherung einer Zusatzheizung habe ich nicht gefunden.
Erfahrungen/Informationen von Euch??

sehr nterressant würd mich auch interresieren

Also soweit ich weiß, hat jeder moderne Dieselmotor wegen der geringen Wärmeabgabe (aufgrund des guten Wirkungsgrades des Motors) einen Zuheizer.
Deshalb ist es auch günstiger, einen Diesel mit einer Standheizung aus- bzw. nachzurüsten als einen Benziner.
Ich weiß es aber nicht genau.
Der Thread bestätigt allerdings meine Vermutung.

Die Fahrzeuge die mit einem Zuheizer ausgestattet sind erkennt man daran das sie im Motorbereich am Unterboden einen auspuff haben.
Auch nach kurzstreken muß man das nachlaufen der Zuheizung hören wenn man das Fahrzeug abstellt.
Das alle neueren Dieselfahrzeuge mit einem Zuheizer ab Werk ausgestatten sind stimmt nicht.

Hier muss man aber unterscheiden zwischen elektrischen und Dieselbetriebenen Zuheizern.
Die PKW TDI haben allermeistens ein elektrisches Heizelement im Lüftungskanal der Innenraumlüftung.
Die Regelung funktioniert automatisch wenn die Klimaanlage in "AUTO" arbeitet.
Wenn die Klimaanlage auf "ECON" gestellt wird, wird auch dieser elektrische Zuheizer abgeschaltet, deshalb sollte die Klima auch im Winter auf "AUTO" stehen um möglichst schnell den Innenraum aufzuwärmen.
Fahrzeuge wie Touran und Sharan haben meist eine Dieselbetriebene Zuheizung im Motorraum da der grosse Innenraum sonst im Winter nicht warm würde.
Diese Dieselbetriebenen Zuheizer kann man relativ problemlos zur richtigen Standheizung mit Fernbedienung aufrüsten.
Gruss,
Klaus

Manche Fahrzeuge haben diesen Elektrischen zuheizer auch in Form von Glühstiften im kühlmittelkreislauf(Tauchsiederprinzip)

Zu diesen Thema habe ich auch mal eine frage.
Und zwar laut Elsawin ist die Elektr. Zusatzheizung hinter dem Wärmetauscher eingebaut.
Laut Aussage von Audi hat meiner das nicht verbaut. Wollte die elektr.Heizung nachrüsten liegt der kabelbaum für diese vor schon ?
Fhzg Daten bitte von Profil entnehmen.
Danke im Vorraus.
Gruß A3Sportback18

Gibts irgendeine belastbare Info zu den Zusatzheizungen beim Diesel? Mein alter querverbauter 1.9er TDI im A3 8L hatte Glühstifte, um das Kühlwasser elektrisch zu erwärmen. Wie ist das beim 8E gelöst? Gibts hier Unterschiede B6 vs. B7?
Was wird beheizt, das Kühlwasser oder die Heizungsluft? Oder gibts verschiedene Konzepte?
Ist das irgendwo in einer PR-Code-Nr. hinterlegt?
Wieviel Saft zieht so eine Heizung?

Edit: Habe gerade bei ebay so ein Teil gefunden. Scheint also elektrisch die Luft zu beheizen:
http://www.ebay.de/.../371739196189?...

Es gibt mindestens 3 Lösungen.
Glühkerzen im Wasser
abgespeckte Standheizung (gab es nicht lange)
Heizer in der Zuluft
Das im Link ist so ein Heizelement das in der Zuluft hängt. Wurde im B6 und B7 verbaut
Die laufen alle erst unter 5°C
Technische Daten sind mir völlig unbekannt. Sind aber meist Dreistufig gesteuert.
1. ein Element/Glühkerze
2. zwei zusammen geklemmte Elemente/Glühkerzen
3. das einzeln geklemmte + die beiden zusammen geklemmten

Danke BF.
Wurde dieser Luftbeheizer in alle Diesel-8E verbaut? Muss der Econ-Schalter deaktiviert sein?

Aha, ich war der Meinung, dae Ding hängt als Tauchsieder im Kühlmittelkreislauf, um Motor und Innenraum gleichsam zu wärmen.
Jedenfalls hat jeder 8E dieses Ding und es funktioniert erst ab 5° abwärts und nur dann, wenn econ deaktiviert ist, also wenn die Klimaanlage an ist.

Der müsste in allen Dieseln sein, bis auf die, die ab Werk eine Standheizung haben und selbst da kann es sein das der Zusatzheizer trotzdem drin ist.
Bei Re-Importen aus warmen Ländern kann die aber auch fehlen.

Zitat:

@-[BF]- schrieb am 13. Dezember 2016 um 00:00:21 Uhr:


Der müsste in allen Dieseln sein, bis auf die, die ab Werk eine Standheizung haben...

Ja, so meinte ich das. Danke für die Korrektur. Also nicht jeder 8E, sondern eben jeder 8E Diesel.
BF, nähere Infos zu der Sache hast du aber auch nicht, oder? Also ich hab bisher immer gelesen, das Teil hängt im Kühlsystem. Zumindest findet man diese Info das eine oder andere Mal hier auf MT. Du schreibst aber, es hängt als Elektroheizer im Lüftungskanal. Ist natürlich auch plausibel. Mein Innenraum wird morgens innerhalb von 2 - 3 Minuten schon recht angenehm warm. Würde der Heizer im Kühlmittelkreislauf hängen, würde das bestimmt nicht so schnell gehen.

Und ich Horst habe immer ECO laufen... sollte das wohl mal im Winter aus stellen. Habe zwar eine Standheizung aber wenn ich die nicht rechtzeitig anstelle ist die Karre trotzdem kalt.

Also ist es der ECON-Schalter? Meiner ist meistens auch aktiv.

Deine Antwort
Ähnliche Themen