Zusatzheizung qualmt u. rußt

Audi A4 B7/8E

Hallo Leute,

mein A4, 2,7 TDI DPF, Bj. 04.2007
hat eine original verbaute Zusatzheizung.
Seit einiger Zeit habe ich bemerkt, dass die Zusatzheizung
- nach dem Ausschalten weiß qualmt
und unter der Stoßstange ein schwarzer Rußfleck
entstanden ist, manchmal war der schwarze Rußfleck auch feucht (??? Diesel)?
Während des Betriebes (also im Stand) merkt man nichts.
Was kann das sein? Luftmangel, Einstellung???

Fährt man da zum AUDI-Händler oder in eine andere Werkstatt?
Kennt sich AUDI mit der Diesel-Zusatzheizung und deren Einstellung aus?
Was ist da für ein Fabrikat verbaut?

Danke für Ratschläge

Viele Grüße

15 Antworten

Benutze bitte mal die Suche, hatten wir in den letzten Wochen bestimmt schon 10mal....

Habe in der Suche viel gelesen
... war heute bei AUDI
und habe das Problem geschildert.
Hatte es zuvor nochmals demonstriert:
Pappe unter den Auspuff der Heizung, Heizung läuft (faucht etwas ungleich, ob normal weiß ich ncht), Pappe wird so nach und nach in Fußballgröße schwarz

AUDI sagt mir, wenn die Heizung läuft (und das tut sie) wäre es beim Diesel normal ... siehe auch unterm PKW-Auspuff bei der ASU , da gibt es auch Rußflecken.

Also, die Heizung läuft, aber ist der hinterlassene Rußfleck normal?

Was soll ich tun?

Danke für Ratschläge
Gruß sit

Zitat:

Original geschrieben von sit2


Also, die Heizung läuft, aber ist der hinterlassene Rußfleck normal?

Der Rußfleck ist nicht normal, aber solange sie läuft lass sie laufen. Es wird wohl über kurz oder lang ein neues Brennluftgebläse fällig werden.

Womöglich könnte man noch mal versuchen die Dosierpumpen-Frequenz zu ändern, um die "Einspritzmenge" zu drosseln bzw. das Sprit-Luft-Gemisch etwas "magerer" zu machen.

Hi Leute,

das Problem für den Qualm ist oft, daß der Auspuff aufgrund seines ungünstigen Einbauortes senkrecht in der Schallschutzwanne (m.E. mal ´ne echte Fehlkonstruktion) mit Schnee verstopft ist und die SH daher ersäuft.

Ein weiteres, großes Problem für die SH ist der Biodieselzusatz im Kraftstoff. Das verstopft die Düsen.

Ich empfehle allen, die eine SH verbaut haben, Aral Ultimate Diesel zu tanken, da das der einzige Dieselkraftstoff ist, dem kein Biodiesel zugesetzt wird. Ich fahre den Kraftstoff seit meiner letzten Reparatur an der SH vor ca. 4 Jahren und habe seither keinerlei Probleme mehr mit deren Funktion (abgesehen vom verstopften Auspuff).

Viele Grüße aus Leipzig

Torsten

Ähnliche Themen

Hallo,
danke für Antworten

- Ich fahre seither immer Shell V-Power-Diesel
Ist da auch Bio-Diesel vermischt?

Habe jetzt mehrere Audi-Werkstätten und Bosch-Dienste telefonisch befragt.
Hier wurde mir immer gesagt ...
Rußfleck ist normal (Diesl rußt immer, Auspuff knapp über Boden),
Heizung o.k. wenn diese nicht ausfällt, einstellen kann man eigentlich nichts.
Bin nun wieder ganz schön verunsichert

Gruß sit

Hi Sit,

einen Fleck habe ich an sich auch immer unter´m Auspuff- ist normal.

V-Power-Diesel wird mit Biodiesel vermischt, also nimm´ lieber Ultimate, denn der ist in den meisten Fällen auch noch billiger als V-Power.

Viele Grüße aus Leipzig

Torsten

Hallo Torsten,

werde ich versuchen.
Gibt es da dann Probs mit der verminderten Schmierfähigkeit des Motors (habe soetwas gelesen)?

PS: kann man die SH bzw. das Typenschild von oben sehen?

Danke
und Gruß
sit

@Thorsten

Zitat:

Ein weiteres, großes Problem für die SH ist der Biodieselzusatz im Kraftstoff. Das verstopft die Düsen.

Welche Düsen? In der Ardic kommt der Sprit über die Dosierpumpe in den Druckdämpfer, danach läuft der Sprit über ein Röhrchen in die Zerstäubereinheit und wird da zerstäubt, da is nix mit Düse.

Zitat:

Ich empfehle allen, die eine SH verbaut haben, Aral Ultimate Diesel zu tanken, da das der einzige Dieselkraftstoff ist, dem kein Biodiesel zugesetzt wird. Ich fahre den Kraftstoff seit meiner letzten Reparatur an der SH vor ca. 4 Jahren und habe seither keinerlei Probleme mehr mit deren Funktion (abgesehen vom verstopften Auspuff).

Mein erster „Schaden“ an der SH ist auch erst nach 4 Jahren aufgetreten und da lag das Problem an Spritresten die über die Motorwelle in den Gebläsemotor gelangt sind (bekanntes Prob an der Dichtung der Motorwelle). Am Brennluftgebläse selbst waren minimale Spuren von Ablagerungen und ich habe immer normales Diesel getankt. Aber das nur nebenbei.

Aber jetzt zu dem Hypersprit, ich fahre im Monat rund 2200km und brauche dafür rund 150l Diesel. Wenn ich bei dem Ultimate von ~10Cent mehr pro Liter ausgehe, dann sind das pro Monat rund 15€ die mich das mehr kosten würde. Hochgerechnet auf 4 Jahre sind das 720€ !!! Wie viel kostet ein Original Brennluftgebläse? Meins hat mich „damals“ 55€ bei Ebay und ein Samstagnachmittag an Arbeitzeit gekostet. Es gibt also aus wirtschaftlicher Sicht überhaupt keinen Grund irgendwelchen Spezialsprit zu fahren, zumindest nicht was die SH angeht.

Auch noch mal zum dem Rußfleck, so wie er es beschrieben hat ist es definitiv nicht normal und „feucht“ sollte es auf gar keinen Fall unterm Auspuff sein. Weißer Qualm nach Abschalten der SH ist ebenfalls nicht normal, bei meiner kommt allenfalls ganz kurz etwas leicht bläulicher Dunst aus dem Rohr, mehr nicht.

Zitat:

Original geschrieben von sit2


PS: kann man die SH bzw. das Typenschild von oben sehen?

Bei deinem A4 müsste die SH hinter der Stoßstange in Fahrtrichtung links unterhalb des Scheinwerfers sein, sieht man glaube ich nur wenn man den SW ausbaut.

An der Motorhaube sollte ein Duplikat des Typenschildes angebracht sein.

Zitat:

Original geschrieben von sit2


Heizung o.k. wenn diese nicht ausfällt, einstellen kann man eigentlich nichts.

Doch man kann was einstellen. Wie schon erwähnt die Frequenz der Pumpe lässt sich ändern -> Steuergerät 18, Anpasskanal 2...

Hi Sit,

wegen der Schmierfähigkeit mußt Du Dir keine Sorgen machen. Ich hatte mich mal per E- Mail bei Aral erkundigt, weil ich auch so etwas gehört hatte, und bekam folgende Antwort:

Sehr geehrter Herr...

 vielen Dank für Ihre E-Mail.

ultimate Diesel übertrifft selbst die Anforderungen der weltweiten Automobilindustrie für hochentwickelte und zukünftige Fahrzeugkonzepte.
Dies trifft auch für die Schmierfähigkeit zu.

Während die Diesel Anforderungsnorm DIN EN 590 fordert, dass ein HFRR-Wert von 460 µm nicht überschritten wird, liegt die Schmierfähigkeit von ultimate Diesel sicher unter 400 µm und damit deutlich besser.

Aral Ultimate Diesel wird auch in absehbarer Zeit kein Biodiesel beigemischt.

Mit freundlichen Grüßen

Aral Internet Service Center

Klar muß ein Hersteller das in dieser Art formulieren, aber ich fahre das Zeug mittlerweile schon etwa 100tkm und der Motor klingt noch wie mit 30tkm. Mein Vater hat Ultimate Diesel ca. 5 Jahre in seiner Taxe gefahren und hatte nie Probleme.

Letztlich, um auf die Milchmädchenrechnung meines Vorredners zurückzukommen, fahre ich den Sprit nicht ausschließlich wegen der Standheizung, sondern auch wegen des ruhigeren Motorlaufs, der geringeren Rußemission (vor allem ins Öl) und weil man einfach sieht, daß das Zeug glasklar ist und nicht so schön gelb wie sämtliche andere Diesel.

@Audifahrer
Mein erster Schaden an der SH war ein abgefallenes Flügelrad am Verbrennungsluftgebläse und dann kam erst als zweites das von Dir beschriebene Problem. Letzteres ist ja bekannt und schon per TPI verbessert worden- scheint zu funktionieren.

Daß die Ardic keine Düse hat, weiß ich (habe die Dinger oft genug offen gehabt 😉). Ich meinte damit die Zerstäubereinheit, wollte es nur vereinfacht ausdrücken- sorry.

Was den Fleck unter dem Auspuff angeht, so ist das bei meiner SH so, daß die Stelle direkt darunter total trocken ist und sich rundherum ein ölig- feuchter Ring bildet. Das ist völlig normal, denn in der SH verbrennt Diesel nun mal nicht so sauber, wie in einem Motor.

Der weiße Qualm kann auftreten, wenn der Zuheizer gerade unter Volllast lief und der Motor abgeschaltet wird. Das kommt bei vielen Dieselzuheizern mit Kurzstreckenverkehr vor. Hatten wir diesen Winter ziemlich häufig, vor allem bei Taxis.

Bei extremer Kurzstrecke würde ich eh empfehlen, ECON einzuschalten, weil sonst der Zuheizer absäuft.

Viele Grüße aus Leipzig

Torsten

Zitat:

Daß die Ardic keine Düse hat, weiß ich (habe die Dinger oft genug offen gehabt 😉). Ich meinte damit die Zerstäubereinheit, wollte es nur vereinfacht ausdrücken- sorry.

Ok, verstehe! 😎😉

Zitat:

Was den Fleck unter dem Auspuff angeht, so ist das bei meiner SH so, daß die Stelle direkt darunter total trocken ist und sich rundherum ein ölig- feuchter Ring bildet. Das ist völlig normal, denn in der SH verbrennt Diesel nun mal nicht so sauber, wie in einem Motor.

Den weißen Fleck mit schwarzem Rand (=Kondensat) kenn ich von meiner auch, nur hatte ich es so verstanden, dass seine den Gehsteig komplett einschwärzt...

Zitat:

Bei extremer Kurzstrecke würde ich eh empfehlen, ECON einzuschalten, weil sonst der Zuheizer absäuft.

M.E. liegt das Problem der Ardic sowieso hauptsächlich am Nutzungsprofil, meine läuft ausschließlich im SH-Modus und dann immer mind. 30min, niemals im Zuheiz-Modus.

Hallo,

sorry, aber ich habe noch getestet.
Also - ich habe jetzt nur Ultimate-Diesel im Tank
und es ist alles, wie zuvor.
Die Standheizung (Nordic) rußt
(läuft so etwas im atmenden Takt, dabei kommen immer Rußstöße aus dem Auspuff)
und
unter dem Auspuff nach ca. schon 5 Minuten ein richtiger runder schwarzer Rußfleck (Fußballgröße).

War heute beim Freundlichen . Er sagt...mals schauen, ob was kaputt ist, einstellen kann man da nichts.
Auto mal herbringen, aber für 2 Tage.

Bitte um Rat, was ich nun tun soll bzw. wie ich bei meiner Werkstatt argumentieren soll.
Habe keine Lust auf 2 Tage (Vielleicht)Reparatur, da kann ich mir ja gleich eine neue Heizung kaufen.
PS:
habe bei AUDI eine Zusatzgarantie (Auto ist jetzt 3 jahre alt) abgeschlossen.
Kann man das über diese abwickeln? (lt. AUDI angeblich nicht.)???
Ist doch aber eine Original-Heizung.

Danke für Ratschläge.

Gruß sit

Hi Sit,

in dem Fall, daß Du eine Anschlußgarantie hast, sag auf jeden Fall, daß der Wagen nicht richtig warm wird. Die Standheizung ist nicht in jeden Fall von der Anschlußgarantie abgedeckt, der Zuheizer schon 😉.

Ich nehme an, daß hier das vom Audifahrer und von mir bereits erwähnte Problem mit dem eingedrungenen Kraftstoff ins Verbrennungsluftgebläse vorliegt- die Sympthome deuten darauf hin.

Laß´ die Jungs mal suchen und nutze auf jeden Fall die Anschlußgarantie.

Viele Grüße aus Leipzig

Torsten

Hi,

also mein AUDI-Händler sagt mir, dass die Standheizung nicht mit der Anschlußgarantie abgedeckt wird.
Man kann ja auch die Zuheizerfunktion abschalten bzw. die Motorvorwärmung abschalten, es dauert dann eben länger, bis das Fahrzeug warm ist.
Man spricht von Verschleißteilen. (3 Jahre, 70TKM).
Was nun?
Danke und Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen