Zusatzheizung

Audi A4 B7/8E

Hallo zusammen! Habe einen 2.0 TDI mit 140 PS, Bj. 2008. In der Betriebsanleitung steht, dass Diesel-Fzg'e über eine Zusatzheizung verfügen. Nach Blick in den Fzg-Schein sagt eine VAG-Werkstatt: Elektrische Zusatzheizung vorhanden. Der Audi-Kundenservice (Online-Kontakt) sagt, Zusatzheizung wäre Sonderausstattung u. in meinem Audi nicht verbaut.
Im Internet ist eigentlich durchgängig zu lesen, dass Diesel-Modelle über Zusatzheizung (auch Zuheizer genannt) verfügen.
Meine Erfahrung: Eine Heizwirkung vermute ich, kann sie aber nicht definitiv feststellen. Einen Steckplatz für die Sicherung einer Zusatzheizung habe ich nicht gefunden.
Erfahrungen/Informationen von Euch??

24 Antworten

So ist es jedenfalls überall zu lesen, sollte wohl mal mein Handbuch herauskamen da steht das sicher drin.

Edit:

Steht wirklich drin. Seite 133 Zusatzheizung
Unter +5°C geht sie an, und von allein aus je nach Kühlmitteltemperatur. Und mit ECON kann man sie abstellen.

Danke.

Das Handbuch. Ja, ich weiß: RTFM - Read the fu**ing manual.

Moin, habe mich da auch ein wenig "schlau" gemacht. Bei meinem Audi A4 B7 sitzt die elektr. Zusatzheizung vorm Wärmeaustauscher im Lüftungskanal. Kann mir jemand sagen, wie man das Teil am besten auf Funktion überprüfen kann?

Wirst im Winter merken. ECO an und dann geht er nicht, warte wie lang es dauert bis warme Luft kommt im Stand. Spoiler: da kannst du lang drauf warten. Dann das ganze mal ohne ECO. Dauert es genau so lange, ist er hinüber.

Ähnliche Themen

Danke BF, aber so lange wollte ich nicht warten, bis ich mir der A... abfriert. Daher meine Frage, ob es jetzt eine einfache Prüfmöglichkeit gibt, die Funktion zu prüfen.

Schwer da sie erst ab 5°C abwärts funktioniert. Müsste man mal schauen ob man sie über den Stellgliedtest per Tester an bekommt.

Wenn du so eine Frostbeule bist wie ich, kauf dir eine Standheizung.

Bin neulich bei mir durch mit der Stellglied-Diagnose. Da war es dabei. Allerding bietet VCDS nicht an, dass man selbst entscheidet, wie lange das zu testende Stellglied aktiviert wird. Es geht einfach an und aus und wieder an und aus usw. Da müsste man zusätzlich noch die Klemmspannung bzw. die Motorlast im Standlauf überwachen.

--> was aber auch nicht zeitgleich geht, wenn über VCDS eine Stellglieddiagnose läuft.

Also ich kann aber sagen, dass mein 2.7er sehr gut heizt (trotz Eco ein) . Überhaupt kein Vergleich mit dem 1.9 VEP TDI im A3. Wahrscheinlich ist die AGR-Rate recht hoch, im Vergleich dazu, so dass weniger Kaltluft den Motor durchlüftet, die die Wärme über die Abgase rausträgt. Gut, der verbraucht auch mehr, als der 1.9. Aber, da komme ich echt ins schwärmen, mit dem 2.7.

Kurz an würde ja ausreichen, Amperezange an die Batterie hängen und man müsste es sehen.

Auf jeden Fall mit so einer einfachen Messtechnik während der Stellglieddiagnose machbar. Stromstärkemessung wäre noch deutlicher, sofern eine geeignete Zange vorhanden ist. Klemmspannung könnte auch schon gehen, die würde etwas nachgeben bei solchen Lasten oder einfach Deckenlampe an und gucken, ob die dann beim Relais-Klick etwas dunkler wird (wenns draußen dunkel ist, gehts einfacher).

Moin und Danke für Tipps und sonstige Prüfmöglichkeiten. Die nächsten Tage solls es ja etwas kühler werden und mal testen. Gruß wh

Deine Antwort
Ähnliche Themen