Zusatzdieselheizung

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Hallo an alle.
Meine Frage: Kann man die verbaute Zusatzheizung als Standheizung nutzen?
Im Convers kann ich sie nur an oder abschalten

Beste Antwort im Thema

Hallo,

kannst du ein Foto von der Pumpe machen.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von maruhn77


Hallo,
habe am Wochende nachgesehen ob bei mir eine Pumpe verbaut ist. Und siehe da ich habe sie. Also gestern zum FFH und er meinte es geht nicht. Okay ich zum nächsten FFH. ER meinte auch es geht nicht aber er sieht es sichmal an. 3std später (habe meinen wagen dort stehen lassen) hat mei Mondi ein DIESELZUSATZHEIZUNG die als Stanheizung genutzt werden kann.
Also es geht doch. Bin dann heute nochmal zu meinen ersten FFH meiner Wahl gefahren und habe ihn das gezeigt. Mit traurigen Blick mußte er zugeben das es doch geht. So einfach wertet man sein Auto auf.
85 weitere Antworten
85 Antworten

Zitat:

Aber wir wissen, das

 

1. du den Zusatzluftheizer hast (müsste so auch im ETIS stehen)

Antwortest Du mir oder jemandem davor ?

Ich habe die Standheizung.

Aaaaaber, es kommt auch bei kalter Maschine schon nach 2 Minuten ( 2km ) spürbar warme Luft, was darauf hin deutet das AUCH der Luftheizer verbaut ist.
Jetzt wirds kompliziert 😁

Hi,

bei meinem 2.0 Ecoboost (240) ohne Standheizung ist lt. ETIS vorhanden:

Zitat:

Mit Zusatzluftheizer

Jo Norbert,
du warst gemeint. Wie du schon sagst, könnte der Zusatzluftheizer bei dir auch verbaut sein.
Hast du den denn im ETIS mit drin stehen?

Das mit den 2 min/km kann ja auch daher stammen, das deine Standheizung dann als Kraftst. betr. Zusatzheizung (langsam hasse ich das Ding (schei... langes Wortgespiele)) läuft und er deshalb so schnell warm wird.

Aber die ganze Sache scheint doch wirklich unübersichtlicher zu sein, als von mir gedacht. Für mich sah das halt vorher so aus, das es die drei von mir genanten Varianten gibt. Mitlerweile bin ich dann doch etwas ratlos.

Bei mir steht

Zitat:

Mit Zusatzheizung/Programmierbar

Sorry Kollegen, ich muss noch mal mein Problem von Seite 4 ansprechen! Also, bei mir heizt die neu progrmmierte standheizung nur bis knapp 50 od. 60grad kühlmitteltemperatur, d.h. das da die lüftung ja sowieso nicht angeht weil die laut Ford erst bei Ca. 60grad einschaltet...wenn ich die standheizung nach dem laufen noch mal mit "jetzt starten" einschalte, wird auch der Innenraum warm! Kann man da irgendwo noch was progrmmieren oder hat mein standheizung zu wenig Power? Jemand ne Idee?

Hallo!
Ist Deine Standheizung werkseitig eingebaut oder nachträglich eingebaut? Werkseitig eingebaute HEizungen sollten eigentlich funzen. Bei nachträglich eingebauten gibt es ein par Probleme. Bei den Heizungen von Eberpächer klappt die Ansteuerung der Lüftungsklaüüen nicht richtig. Da soll wogl erst im kommenden JAhr eine Lösung kommen. Bei Webasto sollte es etwas besser funktionieren. Da soll man (soweit ich weis) nur ein paar Vorseinstellungen bei der Lüftung/Klima vornehmen.
t4y

ah ja... okay... genau so läufts bei mir... er heizt (wenn auch nur bis 60Grad) ohne die Ansteuerung der Lüftung. Die Heizung war ab Werk verbaut, allerdings als Zuheizer!!!

Jetz brauch ich nur noch infos wie weit die Standheizung euer Kühlwasser aufwärmt. Wie schon erwähnt, bei mir sind es "nur" ca. 60 Grad laut Anzeige im Kombiinstrument....

Deute ich das richtig, daß Du Deinen Zuheizer zu einer "richtigen" Standheizung umbauen lassen hast? Da bin ich leider nicht ganz so im Bild. Will mir einen Zusatzheizung einbauen lassen und habe mich daher etwas tiefgehender informiert.

Die serienmässige Heizung schaltet ab 30°C Kühlmitteltemperatur die Lüftung zu, nicht ab 60°C

ich hab den eingebauten Zuheizer (via Diesel!) zu einer Standheizung umprogrammieren lassen!!! Richtig!!!

Bei mir, Diesel, 2.0, EZ 4/11 lt. FFH nur el. Zuheizer drin! 🙁

Deine Antwort