Zusatzbatterie Beim Ford Transit Euroline??

Ford Transit Mk6

Hallo Zusammen!!
Ich bin seit ein paar Wochen stolzer Besitzer eines Euroline Bj 2011!
Nun meine Frage:
Wo befindet sich die Zusatzbatterie? Lt. Westfalia-Zusatzbeschreibung soll Sie unterm Beifahrersitz sein, da ist aber gähnende Leere ;-)
Es sind aber unterm Fahrersitz wohl 2 Batterien verbaut! Welche ist da die Zusatzbatterie?? Welche Verbraucher laufen über die Starterbatterie (Radio, Licht)??
Und wo könnte ich da evtl ein Cetek 5.0 MXS- Ladegerät anschließen wenn ich irgendwo für ein paar Tage stehen möchte inkl Übernachtung und Kühlbox???
Die Beschreibung hilft da leider nicht weiter ;-(
Vielleicht (bestimmt) könnt Ihr mir weiterhelfen
Vielen Dank
Gruß
Gipfelzigeuner

22 Antworten

Beim Euroline ist die Standheizung ja nachträglich von Westfalia eingebaut. Die Sicherung wird eher in der Nähe der Zusatzbatterie unterm Sitz zu finden sein, wo die Standheizung angeschlossen ist.

Gruß

3erGTD

[Von Motor-Talk aus dem Thema '5. Sicherungskasten?' überführt.]

Der 5te (Westfalia) Sicherungskasten ist oben rechts unter dem "Armaturenbrett"-Stauraum (Beifahrerablage ;-)

Die Wanne ist geschraubt und geklipst, darunter dann .... siehe Bild, ist die Rückseite.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '5. Sicherungskasten?' überführt.]

Ja der Sicherungskasten unter der Beifahrer Handschuhfach der war es . In der Beschreibung von Westfalia ist er auch zu finden nur die Lagebeschreibung ist nicht die Beste . Aber was mich am meisten wundert das beim Ford-Händler kein Wort über einen Zusatzsicherungskasten gesagt würde .

[Von Motor-Talk aus dem Thema '5. Sicherungskasten?' überführt.]

Zitat:

@EuroBert schrieb am 3. Mai 2017 um 09:01:51 Uhr:


....Aber was mich am meisten wundert das beim Ford-Händler kein Wort über einen Zusatzsicherungskasten gesagt würde .

Wozu auch, die verkaufen den doch bloß ;-)

Ich habe bei Westfalia mal versucht dahinter zu kommen wozu die so viele Kabel für die Standheizung brauchen, negativ!

Wozu auch, die bauen den ja bloß ;-)

[Von Motor-Talk aus dem Thema '5. Sicherungskasten?' überführt.]

Ähnliche Themen

Antworten von Westfalia sind noch auf keine Anfrage von mir gekommen .Vielleicht schreibe ich auch an eine falsche Adresse .
Die vielen Kabel bei der Standheizung sind noch Zuwenig , bei VW kann man die gleiche Standheizung einfach auf PDauerbetrieb schalten , es ist Zündstrom und noch ein weiterer Pinn belegt . Beim VW ist auch eine genauer Belegungsplan vorhanden .

[Von Motor-Talk aus dem Thema '5. Sicherungskasten?' überführt.]

Je nach Typ der Moduluhr, läßt sich Dauerbetrieb aktivieren:

Brücke zw. Pin 3 und 12 heizt dauerhaft bei Betätigung der Heiztaste (manuell, rote Taste) und ausgeschalteter Zündung.

Bei Start der Heizung über die Zeitschaltuhr (Programmierung) wird nach wie vor 120 Min. geheizt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '5. Sicherungskasten?' überführt.]

Zitat:

@Tourneo07 schrieb am 6. Mai 2017 um 07:09:18 Uhr:


Je nach Typ der Moduluhr, läßt sich Dauerbetrieb aktivieren:

Brücke zw. Pin 3 und 12 heizt dauerhaft bei Betätigung der Heiztaste (manuell, rote Taste) und ausgeschalteter Zündung.

Bei Start der Heizung über die Zeitschaltuhr (Programmierung) wird nach wie vor 120 Min. geheizt.

Pin 3 ist bei meiner leer und 12 ist - Also was soll eine Überbrückung bringen ?

[Von Motor-Talk aus dem Thema '5. Sicherungskasten?' überführt.]

bei VW kann man die gleiche Standheizung einfach auf PDauerbetrieb schalten

Brücke zw. Pin 3 und 12 heizt dauerhaft bei Betätigung der Heiztaste

[Von Motor-Talk aus dem Thema '5. Sicherungskasten?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen