Zusammenhang von Batterie und Steuergeräten?
Hallo liebe Elchfreunde,
ich habe eine technische Frage: Welchen Zusammenhang gibt es zwischen der Batterie und den Steuergeräten bzw. der Fahrzeugtechnik?
Ich bin bis jetzt immer davon ausgegangen das die Batterie "nur" zum Starten da ist; was aber aufgrund meiner folgenden Schilderung nicht der Fall sein dürfte.
Ich hatte seit einiger Zeit das Problem, das irgendwie der Elch nicht mehr so richtig wollte. Gefühlt hatte Leistung gefehlt, deim Gasgeben hat er verzögert (so als ob der Befehl "Gib Gas" verzögert durchgeführt wird). Dann kam noch die Drosselkappe dazu, jedoch nur beim Starten und sie ging nach einiger Zeit wieder aus. Der Motor sprang auch nicht gleich an, bzw ging gelegentlich sofort wieder aus.
Lange Rede kurzer Sinn, es war die Batterie. Die war hinüber. Neue rein alles wieder gut!!
Aber was hat die Batterie beim Starten mit der Drosselklappe zu tun?
Bitte schliesst mal meine KFZ-Bildungslücke.
Grüsse Hessenelch
Beste Antwort im Thema
Mach dir nichts drauß Hessenelch. Ich hätte auch keine sehr eindeutige Antwort geben können. Liegt wohl daran, dass ich auch aus Sachsen komme (zumindest dort aufgewachsen bin).
@Rostpopel: wenn es dir nicht passt, dann geh doch bitte wieder. Bis jetzt war es meistens sehr ruhig und entspannt hier. Ich weiß nicht, warum hier immer rumgestichelt werden muss. Die DDR ist seit über 20Jahren Geschichte.
Wenn man seine Beiträge so merkwürdig zurechtstutzt, sollte man sich über solche Kommentare nicht wundern. Und es gibt keine dämlichen Fragen, sondern nur dämliche Antworten! UND DAS WAR EINE DAVON!!!!!!
Tim
25 Antworten
Hi,
@Volvo-R-850:
Lies doch bitte noch einmal ganz in Ruhe was ich oben geschrieben habe!!
Welchen Teil davon hast Du nicht verstanden??
Gruß der Sachsenelch
Keiner wird da wiedersprechen .Ist ja auch alles ok soweit .
Aber Steuergerät hin oder her .
Es ist trotzdem egal , welche Batterie da drann hängt .Hauptsache sie ist ok.
Es ist schlichtweg unmöglich das ein Steuergerät eine defekte Batterie
erkennt und den als Fehler ablegt .
Das hat ja auch keiner behauptet.
Die Batterie versorgt aber das Steuergerät mit konstanter Spannung. Ist die Batterie defekt oder fehlt diese ganz wird es nicht mit definierter geglätteter,stabiler Spannung versorgt, was dann zu Fehlfunktionen führen kann. Oder es werden vom Steuergerät ermittelte Kalibrierungen bzw Adaptionen vergessen wenn die Spannung ganz weg ist.
Der Regler in der Lima allein ist nicht in der Lage die Spannung so stabil wie eine Batterie bereitzustellen.
Es kann ohne Batterie zu Spannungsspitzen kommen, die sich nicht unbedingt positiv auf die Elektronik auswirken.
Bei einem Zellenschluß (also Batterie hat z.B.) nur noch 10 Volt, fließt ein deutlich höherer Ladestrom durch die Batterie, was die noch funktionierenden Zellen dann zum kochen bringt. Übergangswiderstände wirken sich bei größerem Stromfluss auch stärker aus und lassen die Übergangswiderstände obendrein auch noch warm werden, was diese dann oft noch vergrößert.
Richtig und sehr gut geschrieben !
Ähnliche Themen
hi leute,
genau das wollte ich nun so erfahren, danke sachsenelch und danke für den letzten beitrag rostpopel.
grüße hessenelch
Erstens, die DDR-Bemerkungen oben waren völlig überflüssig, das gehört nicht in dieses Forum, und ich möchte sowas nie wieder lesen.
Zweitens: Faktisch wird es so gewesen sein, wie Sachsenelch zutreffend erläutert hat. Das Abklemmen der Batterie hat das (falsch angelernte, warum auch immer) Korrekturkennfeld des Motorsteuergeräts gelöscht und also die Benzineinspritzung auf Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Drittens: Es ist ebenfalls richtig, daß eine verbrauchte Batterie einen erhöhten Innenwiderstand hat und also Spannungsspitzen nicht mehr so gut abfängt. Unsere Motorsteuergeräte sind allerdings extrem robust und dürften bei kurzzeitigen Über- oder Unterspannungen überhaupt nicht zucken.
Darf ich als neutraler Schweizer😁 zur Batterie auch noch etwas fragen. Ich weiss, das das Thema ähnlich auch schon in anderen Threads behandelt wurde.
Mein C70 I Cabrio steht leider oft mehrere Wochen tatenlos (bislang ohne Ladegerät) herum. Dass es dann manchmal schwierig ist, ihn zu starten ist klar. Ich habe jetzt im April sogar nach nur 2 Jahren wieder eine neue Batterie kaufen müssen. Ich habe aber jetzt immer noch, auch wenn ich mehrere Male gefahren bin, oft das Problem, dass er beim ersten Mal Starten anspringt, aber sofort wieder ausgeht, Gas nimmt er dabei gar nicht an. Nach 3-4x "Nudeln" springt er dann doch irgendwann an und fährt problemlos.
Ich habe jetzt mal die möglichen Verbraucher, die beim Starten sofort angehen: Innenlicht, Licht (stand auf Kanada-Einstellung Dauerlicht) ausgeschaltet und mache den Wagen nicht per Fernbedienung auf. Trotzdem gestern wieder das gleiche. Die Batterie habe ich jetzt die ganz Nacht geladen und werde sie morgen wieder einbauen.
Ich finde es einfach merkwürdig, dass sich die Batterie so schnell entlädt. Mein V70 II steht z.T. Monate lang draussen ohne bewegt zu werden und startet immer ohne Probleme. Was kann soviel Strom ziehen, ausser dem SC-901 was ständig blinkt? 😕 Sicher braucht auch das Verdeck viel Strom, aber ich lasse beim Betätigen immer den Motor laufen. Stimmt da sonst irgend etwas mit der Elektronik nicht?
Der Wagen ist ansonsten top in Schuss.
Das einfachste ist, einfach ein Erhaltungsladegerät. Oder die Anschlüsse dafür fest zu installieren und den Stecker einfach im Kühlergrill zu verstecken. Beim Abstellen dann einfach anschließen und man hat keine Probleme wenn der Wagen oft lange steht..: http://www.autobild.de/bilder/ladegeraete-im-test-2287111.html#bild1
Das ist mir schon klar, aber die Frage ist, ob mehr dahinter steckt. Ich bin auch schon lange Strecken gefahren und war sicher, dass die Batterie danach geladen ist und er hat trotzdem solche Zicken gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von Kammerflattern
Ich habe aber jetzt immer noch, auch wenn ich mehrere Male gefahren bin, oft das Problem, dass er beim ersten Mal Starten anspringt, aber sofort wieder ausgeht, Gas nimmt er dabei gar nicht an. Nach 3-4x "Nudeln" springt er dann doch irgendwann an und fährt problemlos.
Das kling nach was ganz anderem, und zwar nach dem beliebten Fehler im Kraftstoffpumpen-Relais. Austauschen oder nachlöten. Gibt hier mehrere Threads zu dem Thema.
Ja, vielen Dank für den Hinweis. ich habe den Thread gelesen und es würde passen, allerdings höre ich kein Schnarren.
Ich habe jetzt die geladene Batterie wieder drin mit Komfort-Anschluss fürs Ladegerät. Heute morgen sprang er problemlos an.
Jetzt werde ich das mal beobachten und den Wagen so regelmässig wie möglich bewegen und je nachdem mal zwischendurch ans Ladegerät nehmen. Wenn er dann trotzdem wieder Mucken macht muss ich mal zum 🙂. Offenbar könnte es sonst auch noch der LMM sein.