zusammenhand disa und motorlauf/schatlvorgänge

BMW

guten morgen,

da ich das problem noch nicht lösen konnte, frage ich nochmals um hilfe...

ich habe einen m54 mit schalter. wenn ich mit eingesteckter disa fahre, lässt sich der wagen unsauber schalten(ist ein schaltgetriebe). stecke ich sie aus , schaltet er butterweich.
habe die disa bereits getauscht und ne originale eingebaut, problem bleibt ....

nun die frage, welchen bezug die disa aufs schalten hat und was das problem sein kann.

39 Antworten

Zitat:

@FlashbackFM schrieb am 27. Februar 2019 um 23:24:06 Uhr:


Falschluft muss keine Symptome im Motorlauf verursachen. Der Verbrauch ist aber immer erhöht, da die Lambdaregelung ja die Spritmenge erhöht...

Die 10,xx die er derzeit kredenzt, würde ich jetzt aber nicht als übertrieben sehen ? Aber ich beobachte natürlich weiter. Möchte "das Wiesel" gern länger fahren 🙂

Zitat:

@FlashbackFM schrieb am 26. Februar 2019 um 22:22:37 Uhr:


Der Falschluftbeauftragte hat diesen Thread bisher schlicht übersehen... 😉

Die Symptome könnten tatsächlich für Falschluft sprechen.

Falschluftsuche
Erklärung

Das Öffnen des Öldeckels sollte man gleich zu Beginn machen. Sobald hier Rauch rauskommt, den Deckel verschließen und weiterpumpen. Überall, wo jetzt Rauch austritt, ist ein Leck.

Die verwendete Pumpe ist eine Absaugpumpe bzw Siphonpumpe für Flüssigkeiten (z. B. Öl und Benzin). Bekommt man im Baumarkt für 10 €. Wird dort meist für Rasenmäher verkauft.


Hier noch eine Liste möglicher, typischer Lecks ohne Anspruch auf Vollständigkeit:
  • Faltenbalge Ansaugtrakt
  • alle Leitungen der KGE
  • Ölpeilstab
  • DISA
  • Stopfen Rückseite Ansaugbrücke
  • Ansaugbrücke
  • Sekundärluftpumpe
  • Einspritzdüsen
  • Öldeckel
  • Ventildeckel und Ventildeckeldichtung

so, hab es heute versucht. luftfilterkasten ab, den stutzen mit folie abgeklebt und dann über ne handpumpe so 10 zigaretten reingeblasen...as ganze System ist sowas von dicht. hatte sogar irgendwie überdruck, sodass die folie sich nach aussen gewölbt hat. jetzt bin ich mit meinem latein halt echt am ende..

fehlerspeicher mit ausgestecker disas ausgelesen vorher....er zeigt an den fehler "sauganlage" an.

da facto ist es doch nicht möglich, dass der wagen etwas schlechter läuft mit eingesteckter DISA, obwohl diese neu(und original)ist. merke auch nicht mehr leistung wenn ich mir eingesteckter DISA fahre ...

Es muss ja nicht an der Disa liegen, gemäß deinem Versuch kann man wohl "Falschluft" ausschließen. Hattest Du schon versucht den LMM abzuklemmen? und ohne zu fahren (natürlich bei eingesteckter Disa?

Meine Disa ist in den Friten, ich merke auch keinen Leistungsverlust.....

Zitat:

@Gazmann schrieb am 2. März 2019 um 19:08:36 Uhr:


Es muss ja nicht an der Disa liegen, gemäß deinem Versuch kann man wohl "Falschluft" ausschließen. Hattest Du schon versucht den LMM abzuklemmen? und ohne zu fahren (natürlich bei eingesteckter Disa?

Meine Disa ist in den Friten, ich merke auch keinen Leistungsverlust.....

ohne LMM ist die drehzahl recht instsbil.
das völlig absurde an dem ganzen ist, dass der wagen mit abgesteckter DISA super läuft. kann ich so lassen, aber einen grund muss es ja haben...
mut eibgesteckter DISA gibts auch spürbare vibrationen im leerlauf.

werde zeitnah die nockenwellensensoren und den kurbelwellensensor tauschen...

Ähnliche Themen

Ich hab mal im Studium und auch in meiner Zeit als Berater gelernt, "keine Maßnahme ohne Analyse".

Ich würde versuchen die Sache mit der Disa endgültig zu klären. Wie kann eine neue Disa diese Wirkung haben?
Vielleicht tritt durch die genesene Disa ein anderes Probelm zu Tage? Also Folgefehler, die beiden von Dir genannten Sensoren können die Ursache sein müssen aber nicht.

Zu deinem LMM, wenn der abgezogen ist müsste er einen Fehler werfen, sich aber die Standardwerte aus dem DME holen und somit laufen. Wenn es aber instabil ist, dann stimmt doch da auch wieder etwas nicht?

Ich hab gerade deinen Reparaturverlauf nicht mehr im Kopf, hattest Du die Leerlaufsensorik schon in der Hand?

Zur Not musst Du mal aus Hangover rüber düsen. Dann schauen wir da mit Ista rein.
Wohne auch in Niedersachsen.

Zitat:

@Gazmann schrieb am 2. März 2019 um 20:30:28 Uhr:


Ich hab mal im Studium und auch in meiner Zeit als Berater gelernt, "keine Maßnahme ohne Analyse".

Ich würde versuchen die Sache mit der Disa endgültig zu klären. Wie kann eine neue Disa diese Wirkung haben?
Vielleicht tritt durch die genesene Disa ein anderes Probelm zu Tage? Also Folgefehler, die beiden von Dir genannten Sensoren können die Ursache sein müssen aber nicht.

Zu deinem LMM, wenn der abgezogen ist müsste er einen Fehler werfen, sich aber die Standardwerte aus dem DME holen und somit laufen. Wenn es aber instabil ist, dann stimmt doch da auch wieder etwas nicht?

Ich hab gerade deinen Reparaturverlauf nicht mehr im Kopf, hattest Du die Leerlaufsensorik schon in der Hand?

das ganze fing ja mit diesem vibrieren und summen im leerlauf an. daraufhin einen neuen LMM gekauft und eingebaut... keine veränderung. also den neuen LMM wieder zurückgeben....
dann die neue DISA bestellt und eingebaut... keine veränderung. da die alte etwas versifft war, habe ich die neue drin gelassen.

wäre der leerlaufregler mal n versuch wert???

Wenn ich das richtig lese ist jetzt dein alter LMM drin?

Die Disa kann ja eigentlich nix ausser ziemlich Binär 0/1, was im Detail heißt, Klappe auf, Klappe zu. Analog zu den Drallklappen im Diesel. Dieses super intelligente Teil bekommen gesagt was es zu tun hat von der DME. Wenn die Disa also was falsches macht dann aus zwei Gründen.
1. DME hat gesagt.....
2. Ich bin inkontinent und kann meine Klappe nicht mehr halten (mechanischer Def.)

Letzteres können wir ausschließen, da neu.
Bleibt nur noch antwort 1. DME hat gesagt. Nach meiner Logik muss der Fehler vor der Disa liegen, entweder DME oder LMM oooooooder eben doch Falschluft......

Zitat:

@Gazmann schrieb am 2. März 2019 um 20:43:19 Uhr:


Wenn ich das richtig lese ist jetzt dein alter LMM drin?

Die Disa kann ja eigentlich nix ausser ziemlich Binär 0/1, was im Detail heißt, Klappe auf, Klappe zu. Analog zu den Drallklappen im Diesel. Dieses super intelligente Teil bekommen gesagt was es zu tun hat von der DME. Wenn die Disa also was falsches macht dann aus zwei Gründen.
1. DME hat gesagt.....
2. Ich bin inkontinent und kann meine Klappe nicht mehr halten (mechanischer Def.)

Letzteres können wir ausschließen, da neu.
Bleibt nur noch antwort 1. DME hat gesagt. Nach meiner Logik muss der Fehler vor der Disa liegen, entweder DME oder LMM oooooooder eben doch Falschluft......

danke für deine hilfe. mich macht das fertig, weil der m54 robust ist und in zig bmws verbaut, also kein exot.
und die allgemeinen werkstätten checken meist eh nix, 50% betrüger..

ps: ne defekte DME würde irgendeinen fehler anzeigen...!?

Zitat:

@GdudHerev schrieb am 2. März 2019 um 20:54:41 Uhr:


ps: ne defekte DME würde irgendeinen fehler anzeigen...!?

Ich meine nur bei einem Totalschaden, sonst würde es solche spokie Fehler produzieren. Versuch erstmal vom günstigen zum teuren zu "tauschen" und das auch nur wenn du die Fehler reproduzierbar identifiziert hast.

Viel Glück

Deine Antwort
Ähnliche Themen