Zusammenbruch der Bordnetzbatterie

Mercedes C-Klasse

Hallo an Alle,

ich bin etwas beunruhigt, da bei meinem S205 bereits nach 1 1/2 Jahren die Bordnetzbatterie zusammengebrochen ist. Die Neue hat Mercedes bezahlt (Garantie). Aber im März läuft die Garantie ab, und in der Anschluss- Garantie ist die Batterie nicht mehr enthalten. Laut Mercedes Techniker lag der Zusammenbruch am zu hohen Ladestrom ( 14,5V ) den Bleibatterien nicht vertragen. Aber wegen der verkürzten Ladezeiten durch die Rekuperation würden so hohe Ladeströme gefahren. In der S- Klasse würden deshalb jetzt schon Li -Ionen - Akkus verbaut. Hilft mir jetzt nicht so wirklich.
Meine Frage: ist meine Sorge begründet, oder nicht? Hatte jemand das gleiche Problem, und wie wurde es gelöst?
Bin dankbar für jede Info.
Roland

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@rolandfragt schrieb am 12. Januar 2018 um 16:14:08 Uhr:


Laut Mercedes Techniker lag der Zusammenbruch am zu hohen Ladestrom ( 14,5V ) den Bleibatterien nicht vertragen. Aber wegen der verkürzten Ladezeiten durch die Rekuperation würden so hohe Ladeströme gefahren.

Was für ein Blödsinn.

14,5V = Ladespannung, und die ist bei meinem Stern aktuell bei 14,7-14,8V.
Entweder ist das Fahrprofil negativ für die Batterie oder sonst was.

15 weitere Antworten
15 Antworten

Hallo,

ab minus 20 Grad sinkt die Kapazität rapide bei Lihiumbatterie, ca. um 50 Prozent, da hat es der Diesel schwer mit dem hohen Anlassstrom, vermute ich mal. Warum soll sich ein Hersteller so was ins Auto bauen, zumal es eine AGM Batt. sorgenfrei erledigen kann.

Gute Fahrt

Deine Antwort