Zusammenbruch der Bordnetzbatterie
Hallo an Alle,
ich bin etwas beunruhigt, da bei meinem S205 bereits nach 1 1/2 Jahren die Bordnetzbatterie zusammengebrochen ist. Die Neue hat Mercedes bezahlt (Garantie). Aber im März läuft die Garantie ab, und in der Anschluss- Garantie ist die Batterie nicht mehr enthalten. Laut Mercedes Techniker lag der Zusammenbruch am zu hohen Ladestrom ( 14,5V ) den Bleibatterien nicht vertragen. Aber wegen der verkürzten Ladezeiten durch die Rekuperation würden so hohe Ladeströme gefahren. In der S- Klasse würden deshalb jetzt schon Li -Ionen - Akkus verbaut. Hilft mir jetzt nicht so wirklich.
Meine Frage: ist meine Sorge begründet, oder nicht? Hatte jemand das gleiche Problem, und wie wurde es gelöst?
Bin dankbar für jede Info.
Roland
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@rolandfragt schrieb am 12. Januar 2018 um 16:14:08 Uhr:
Laut Mercedes Techniker lag der Zusammenbruch am zu hohen Ladestrom ( 14,5V ) den Bleibatterien nicht vertragen. Aber wegen der verkürzten Ladezeiten durch die Rekuperation würden so hohe Ladeströme gefahren.
Was für ein Blödsinn.
14,5V = Ladespannung, und die ist bei meinem Stern aktuell bei 14,7-14,8V.
Entweder ist das Fahrprofil negativ für die Batterie oder sonst was.
15 Antworten
Ich dachte immer die modernen AGM Batterien leiden nicht unter diesen Problemen da extra für genau diesen Zweck vorgesehen!?!
Aber eine Batterie sollte schon >3 Jahre halten.
In meinem BMW zuvor waren auch Rückgewinnung und Start/Stopp dabei und ich hatte noch eine Standheizung bei nur 7km Fahrt ins Büro, hat sie alles mitgemacht über 3 Jahre.
Ich kann mit nicht vorstellen, dass es der Regelfall ist.
Zitat:
@rolandfragt schrieb am 12. Januar 2018 um 16:14:08 Uhr:
Laut Mercedes Techniker lag der Zusammenbruch am zu hohen Ladestrom ( 14,5V ) den Bleibatterien nicht vertragen. Aber wegen der verkürzten Ladezeiten durch die Rekuperation würden so hohe Ladeströme gefahren.
Was für ein Blödsinn.
14,5V = Ladespannung, und die ist bei meinem Stern aktuell bei 14,7-14,8V.
Entweder ist das Fahrprofil negativ für die Batterie oder sonst was.
Der Techniker hat Unsinn erzählt Volt = Spannung. Ampere = Strom fließt.
Entweder die Batterie hatte von Haus aus schon einen Fehler, Dein Fahrprofi lädt die Batterie nicht vernünftig, ein Steuergerät zieht zu viel Leerlaufstrom - sollte ein Werkstatt, aber prüfen können. Lass doch jetzt nochmals einen Batterietest machen - ggf. bei einer MB Taxiwerkstatt.
Meine Batterie, nach 31 Monaten. 460€ keine Übernahme Verkäufer, Kulanz, Junge Sterne.
Selber'nZahler. Fehlerbild vom KI in meiner Signatur
€460 für eine Batterie????
Aber auf die neue Batterie ist immer noch eine Garantie, unabhängig von der Garantie des Autos?
Zitat:
@HummerHealey schrieb am 12. Januar 2018 um 21:13:17 Uhr:
€460 für eine Batterie????Aber auf die neue Batterie ist immer noch eine Garantie, unabhängig von der Garantie des Autos?
2 Dinge.
1 Mercedes Werkstatt fing mit 10seitiger DinA4 Fehleranalyse an zu suchen, die das Daimler System vorschlug
2 Daimler programmiert aus meiner Sicht Fehlermeldungen absichtlich komiziert ins KI. Eine einfache Meldung Batteriespannung, Spannungsversorgung etc. Hätte vermutlich extremst weniger Umsatz und Verdienst für die Werkstätten
Hallo an Alle,
ich fahre eine E-Klasse S213 und frage dazu mal gleich direkt - sind denn die neuen Bordnetzbatterien nicht alle schon ab dem Bj. 2018 mit Li-Ionen Batterien bestückt worden.....? Ich meine ja...! Mein Fug. ist jetzt auch in das vierte Jahr gegangen und auf mich kommt nun auch bald das Thema Batterie auf mich zu.
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen. Herzlichen Dank Boehni07
Zitat:
@Boehni07 schrieb am 19. Januar 2022 um 17:45:14 Uhr:
. . . sind denn die neuen Bordnetzbatterien nicht alle schon ab dem Bj. 2018 mit Li-Ionen Batterien bestückt worden . . .
Klares NEIN
Keine Ahnung wer die Gerüchte von verbauten Li-Ionen Batterien in der C-Klasse verbreitet.
Es sind AGM Batterien, die sich übrigens sehr leicht selber austauschen lassen.
Neue Batterie kostet unter 200€ - wer fast 500€ bei Mercedes ausgibt .... egal, muss jeder selber wissen
danke für die schnelle Antwort..! Um vielleicht genauer diesem Umstand zu klären, werde ich vielleicht mir mal ein Datenblatt ausdrucken lassen. Bist du dir da ganz sicher mit deinem klaren " Nein " ....?
Es werden doch auch Li-Ionen Batterien für Pkws' gefertigt...!
Vielen Dank für die Antwort.Mit dem " Selber Einbauen " sollte vielleicht kein Problem sein aber wie sieht es dann mit der Elektronik - sprich den eingestellten dingen die z.Bsp. im Navi drin sind oder dem Fehlerspeicher aus.......? Falls ein Fehler gespeichert wäre, geht dieser verloren...?
Zitat:
@Boehni07 schrieb am 19. Januar 2022 um 18:31:48 Uhr:
@hotfiredanke für die schnelle Antwort..! Um vielleicht genauer diesem Umstand zu klären, werde ich vielleicht mir mal ein Datenblatt ausdrucken lassen. Bist du dir da ganz sicher mit deinem klaren " Nein " ....?
Es werden doch auch Li-Ionen Batterien für Pkws' gefertigt...!
Wenn du den Antworten hier nicht traust warum Fragst du dann überhaupt?
Zitat:
@Boehni07 schrieb am 19. Januar 2022 um 18:31:48 Uhr:
Bist du dir da ganz sicher mit deinem klaren " Nein " ....?
Zu 99,9 % - die letzte Batterie, welche ich in nem 2019er S213 mit STH eingebaut habe, war ne Varta G14 als Ersatz für ne F21 (80 Ah Originalbatterie) - beides AGM.
Welche Spannung wird denn in Deinem Fahrzeug nach dem Motorstarts angezeigt ? 14,8 Volt ?
Zitat:
@Boehni07 schrieb am 19. Januar 2022 um 18:31:48 Uhr:
Es werden doch auch Li-Ionen Batterien für Pkws' gefertigt...!
Meines Wissens immer nur optional als Sonderbestellung möglich (angeblich auch nur in C63s usw.), bei welchen Fahrzeugen bei MB kann ich nicht sagen, habe noch nie einen Lithium Akku im Daimler gesehen.
OT: Im Porsche öfter anzutreffen gibt es für 1.000€ Aufpreis ab Werk.
Wir sprechen natürlich nicht von Hybrid Fahrzeugen, da sind natürlich sehr viel Lithium Akkus zu finden.
diese Batterie (AGM) ist in meinen Bj. 08/2020 drinn