zusätzlicher Ölkühler im 1.6 D
Moin!
Ich bin ein Temperaturgeschädigtes Kind und überlege mir nen zusätzlichen Ölkühler in meinen 1.6er D zu verbauen.
Ich wollte mir die Teile stück für Stück günstig zusammenkaufen.
Wie groß sollte der Kühler sein? Recht da ein GTI Kühler aus?
Gibt es bedenken den Kühler bei nem 1.6er D zu verbauen?
Danke erstmal!
39 Antworten
Meine VDO Uhr funktioniert mit dem originalem Geber für Die Temp.anzeige.
Ich lasse mich auch eines besseren belehren. Wenn Du den Adapter neu
kaufst, (Busschmiede) frage frag nach oder laß Dir das benöt. Gewinde
dort schneiden.
Bei Conrad gibt es auch Adapter für die Geber vllt. hilft das weiter.
Wenn aber 2 Adapter (kurzer Ölfilter) passen ist das Prob.
doch gelöst. 🙂
Gruß H.
Zitat:
Original geschrieben von HamburgerT3
oder kann ich mir nen ölkühleradpater ohne jegliche bohrung kaufen und dort an der seite eine solche passende bohrung setzen lassen? oder ist das irgendeine spezielle sache?
Das ist eigentlich keine grosse Sache, aber wenn Du ein M10 Feingewindebohrer kaufen must (25 Euro), dann ist es halt guenstiger, wenn einer es Dir fuer 10 Euro gleich reinmacht und Du weisst, dass alles klappt!
Noch was zum Kombinieren von Gebern: Ich meine mich zu erinnern, dass ich irgendwo gelesen habe, dass man VDO und MOTO kombinieren kann. Ich habe meine Instrumente bei E..y guenstig geschossen, aber dafuer die Geber alle neu gekauft. Einzig die Ladedruckanzeige habe ich neu gekauft. Oeldruck, Oeltemperatur, Aussentemperatur, Volt und Ampere alles gebrauchte Instrumente fuer um und bei 7 bis 25 Euro (Aussentemperatur kostet neu um 90 bis 100 Euro, deshalb die 25 Euro).
Aloha_/)
ich habe mir jetzt nen adapter mit 80 grad thermostat bestellt. habe jemanden gefunden der diesen für 45 euro anbietet. ich werde dann mal ein paar schlossereien oder harley / mini schrauber anrufen, welche mit zoll geschichten zu tun haben und mir ne bohrung rein machen lassen.
einen neuen 19 reihen ölkühler habe ich auch sehr günstig bekommen und ebenso 2 x 5 Meter Stahlflexleitung mit gepressten Anschlüssen.
ich bin bisher mit adpater, ölkühler und leitungen incl versand bei 225 euro. lohnt sich also ein bisschen (50€) preise zu vergleichen und zu suchen.
Moin!
Spielt es eine rolle ob die anschlüsse beim ölkühler vorne nach oben oder unten zeigen?
danke!
Ähnliche Themen
Hallo,
wenn ich Dich richtig verstehe, dann fragst Du, ob der Oelkuehler vorn mit den Anschluessen nach oben oder nach unten eingebaut werden sollte.
Ich habe meine beiden immer mit den Anschluessen nach UNTEN eingebaut. War nach der Anleitung der Busschmiede so geplant. Es werden Schläuche mit verpressen Anschlüssen eingebaut. Die Anschlüsse haben einen 90° Bogen. Das nachfolgende gilt also nur dafür.
Los gehts!
Es gilt: Anschluesse unten. Dazu muß Du die Pappe wegnehmen oder ausschneiden (falls sie ueberhaupt noch da ist). Wenn Du vor dem Kühler stehst, dann den rechten Ölkühleranschlussbogen auf 9:30 Uhr, der linke so auf 11 Uhr. Dann kommst Du mit den Schläuchen gut an der Reserveradhalterung vorbei und kommst beim Nachhintenführen auch nicht mit Schaltgestänge & Co. zusammen. Beim WBX habe ich dann das Schlauchpaket nach dem Lenkgetriebe auf der Fahrerseite nach hinten gefuehrt (2WD - durch den Tank und dann nach hinten rechts - von vorne geguckt). Beim JX auf der BEIFAHRERseite, ab durch die Mitte über den Tank, und dann nach links hinten, wie die Kuehlwasserrohre. Wieder nur JX: jetzt den Adapter am Ölfilter montieren, die Anschlüsse schauen dabei nach OBEN. Dann habe ich den Bogen auf den hinteren Anschluss (Blickrichtung vom Motor hinten nach vorn zum Fahrer) auf 3 Uhr festgeschraubt, den Bogen auf den vorderen Anschluß auf 4:30, damit der Ölschlauch dann auch nach 10 cm parallel zum anderen Ölschlauch läuft. Alles schön mit Kabelbindern festgemacht (Dabei hatte ich noch ein 7-adriges Anhängerkabel 1,5mm² mit eingezogen - wenn man mal schon unter dem Bus liegt...).
Wichtig ist, daß Du keine scharfen Knicke einbaust und Dich von scharfen Kanten fern hältst. Im Zweifel wo anders herziehen oder mit einen etwas dickeren Schlauch und ordentlich Gewebeband eine Verstärkung bauen.
Aloha_/)
Zitat:
Original geschrieben von HamburgerT3
und ich gleich nochmal hinterher.
ich habe die möglihckeit günstig an raid öl- und wasssertemperatur anzeigen incl aller geber und einbauadapter für wasserleitung und adapter für die öltemp, welcher genauso wie ein ölkühleradpater verbaut wird ranzukommen.meine frage ist nun, ob ich auf den ölfilterflansch erst den einbauadapter für die öltemperatur schrauben kann. und dann auf den öltemperaturadpater den ölkühleradapter.
anbei einbild des temperaturfühleradapters.
Weiß jemand wo es diese Adapter gibt ?
Wäre cool
MfG Andreas
JX Diesel,
Hab bei mir einen 25reiher mit Thermostat verbaut, und komme selbst in extrem situation mit Hänger selten über 100grad( gemessen am Ölfilterflansch, wasser ist trotzdem kurz vorm roten bereich, werd jetz übern winter 3 Schalter gesteuerte Zusatzlüfter für Öl und Wasserkühler nachrüsten.
Da ich gern alle Anzeigernadeln mittig habe, und oft jedes einzelne Pferdchen brauche da ich oft mit Hänger die Alpen überquere.
Bevor da Ölkühler drin war ist die Temp. schon bei sommerlichen Stadtfahrten über 120gräder gewesen.
Des kann gar nicht gesund sein !
den zum Anschluß für Zusatzinstrumente hinterm Ölfilterflansch hab mir nun schon diesen bei acay bestellt:
Wie hast du es den Realisiert !!!