zusätzlicher 12 V Anschluss im Kombi für die Kühlbox
Hallo Elchgemeinde!
Ich beabsichtige, für unseren 3 wöchigen Schwedenurlaub, mir eine Kfz.- Kühlbox zuzulegen.
Natürlich soll diese 220V~/12V Duoanschluss haben und so um die 35 Liter Fassungsvermögen haben. Hab Ihr Vorschläge/Erfahrungen für eine gute Kühlbox im Segment bis ca. 100 Euro?
Weiterhin möchte ich für diese Kühlbox im Kofferraumbereich (V70 I T5) eine zusätzliche „12 V Steckdose“ (Zigarettenanzünder) installieren. Gibt es dahinten eine günstige Einbaustelle, wo auch entsprechende Kabel angezapft werden können?
Für Vorschläge, Einbauanleitungen und Teilenummern (passender Zigarettenanzünder) wäre ich dankbar.
Gruß
Dobrowolsky
Beste Antwort im Thema
Nun hab ich das Spiel mal etwas weiter getrieben. Da ich ja des öfteren Campingmässig unterwegs bin und auf den Plätzen auf denen ich mich aufhalte selten Strom ist, hab ich mich entschlossen meinen Konverter fest zu verbauen und im Kofferraum eine 230-Voltsteckdose zu installieren.
Momentan ist die Versorgung des Konverters noch Provisorium. Geplant ist den nötigen Strom direkt von der Batterie zu ziehen und das Ganze mittels eines Schalters im Cockpit zu steuern. Micha hat mir EIGENs dafür einen Nebelleuchtenschalter überlassen, welchen ich gern noch etwas überarbeiten würde. möchte gern das kleine Schildchen mit dem Leuchtensymbol ersetzen und dafür eines mit Steckdosensymbol basteln.
Ursprünglich wollte ich das Ganze eigentlich über die (bei mir leider nicht vorhandene oder sehr versteckte) Verkabelung für die Rücksitzheizung laufen lassen. Aber das ist eh nicht möglich wegen der automatischen Abschaltung.
Im Moment wird der Konverter durch die 12-Voltsteckdose im Kofferraum versorgt. Verbaut habe ich den Konverter rechts im Boden. Links ist schlecht da der Radioempfang massivst gestört wird. Kabel nach links gezogen und eine handelsübliche Steckdose eingebaut. Wenn man eine 35 mm Leerdose nimmt reicht der Platz zwischen Verkleidung und Karosse locker aus. Am Einbauort ist eine Aussparung im Blech.
Über den Sinn braucht man nicht zu diskutieren. Für mich äusserst praktisch, da ich ein Zelt am Heck habe und einen solchen Anschluss dort am häufigsten brauche. Und lose wollte ich das Teil auch nicht rumliegen haben.😁
68 Antworten
Danke Cristian, worin liegt der genaue Unterschied wenn ich den SH-Schalter so anschließe wie in deinem Bild? Aktuell funktioniert es so. Wenn der Anschluß nach deinem Schema die bessere Lösung ist, dann mach ich das gern so. Vielleicht kannst du es ja noch kurz erklären. Ich hab den SH-Schalter genommen, weil das Gehäuse eine andere Form hat. Die Schalter aus der Mittelkonsole sind "oben" höher als die aus dem Armaturenbrett und sinken nicht so weil ein.
Zitat:
Beim einschalten wird 3 mit 4 verbunden. Gleichzeitig leuchtet die LED. Das ist ein Schalter was kein "Feedback" braucht.
Wenn den Kontakt von der 87 zur LED weg nehme, geht diese aber auch aus. Aber ich prüf das noch mal. Kann auch sein, dass ich mich jetzt irre.
Der Unterschied liegt an der Arbeitsweise des Schalters:
Der NSW Schalter verbindet beim Schließen 1 mit Masse und liefert Masse am Relais 85. Die Feedbackspannung wird gebraucht um die LED zum leuchten zu bringen.
Der SH Schalter schließt einfach zwischen 3 und 4. Gleichzeitig fließt die Spannung die bei 4 ankommt über die LED und somit leuchtet diese. Die Feedbackleitung ist somit überflüssig.
Laut deinem Schema kann das aber gar nicht gehen wenn du tatsächlich einen Sitzheizung Schalter hattest.
Du hast am 85 Dauerplus. D.h. du brauchst bei 86 Masse damit das Relais anzieht.
Wenn du auf dem Schalter drückst dann wird 3 mit 4 verbunden. Dann sollte rein gar nichts passieren weil bei 4 hast du weder Spannung noch Masse wenn das Relais nicht geht.
Hier sieht man auch wie der Schalter aufgebaut ist:
2 Beleuchtung
3 Spannung Eingang
4 Spannung Eingang und LED Beleuchtung
5 Masse die nur für die Schalter und LED Beleuchtung benutzt wird.
Jetzt bin ich maximal verwirrt. Ich guck mir das heute oder morgen noch mal an, was ich da gemacht habe.
Ähnliche Themen
Ich finde immer wieder widersprüchliche Abbildungen zu den Anschlüssen an 85 und 86. Ist es egal in welche Richtung der Strom durchs Relais geht oder nicht. Einige legen die Masse auf 85 und andere wiederum auf 86. Das verwirrt mich.
In den Volvo Schaltplänen ist immer 85 Masse, 86 Spannung. Dürfte aber egal sein.
https://de.wikipedia.org/wiki/Klemmenbezeichnung
Zitat:
@in5minuten schrieb am 20. Juli 2015 um 13:22:39 Uhr:
Ich finde immer wieder widersprüchliche Abbildungen zu den Anschlüssen an 85 und 86.
Ist es egal in welche Richtung der Strom durchs Relais geht oder nicht. ......
Das verwirrt mich.
Moin,
solange auf den Relais-Gehaeusen keine Diode "eingezeichnet" ist, sollte man annehmen koennen, dass auch keine der sogenanten "Anti-Parallel-" / "Freilauf-" / "Schutz-"Diode miteingebaut ist.
Ganz sicher kann man sich wohl nur sein, wenn man ein Multimeter mit "Diodentester" Funktion hat und dann zwischen 85 und 86 testet, ob man ca. 0,7 bis 1,4V "
Schleusenspannung" der Diode angezeigt bekommt, wenn man die PLUS-Strippe vom Messgeraet an 85 legt / 86 dann MINUS-Strippe (immer vorausgesetzt, die Strippen sind auch richtig gepolt im 'Schaetzeisen' eingesteckt 😛 ).
In jedem Fall ist die schon beschriebene Beschaltung "85-gegen-Masse" ;-) dann die Sichere, denn eine evtl. vorhandene Diode waere damit in jedem Fall in Sperrrichtung betrieben, also normaler Relaisbetrieb.
Keine 'Diodentester'-Funktion vorhanden ?
Dann einfach mal den "Widerstand" zw. 85 u. 86
zweimalmessen (wohl am Besten in einem niedrigen Messbereich (0-200Ohm ?)) ---> einmal mit der PLUS-Strippe an 85 und dann 'umgepolt' mit PLUS-Strippe an 86.
Ergibt sich gleicher Widerstandswert -> Glueck gehabt / keine Diode integriert (od. Diode schon durchgebrannt 😁 , da irgendwann mal mit Masse an 86 und +12V an 85 gepolt gewesen 😉 ).
p.s.: hatte neulich 'was von einem "Pin 35" geschrieben - hatte ich von meinem Foto falsch 'erkannt' / die Kante vom Gehaeuse hat die linke Haelfte der "8" abgeschnitten 🙁
Hab jetzt alles so angeschlossen wie du es in der Zeichnung hast. Passt und funktioniert.
Kann aber auch kompliziert sehr der ganze Kram.
Aber das ich jetzt nen SH-Schalter nehme anstelle des Neblerschalters ist kein Nachteil oder. 12V vom Relais kann der ja ab.