zusätzlicher 12 V Anschluss im Kombi für die Kühlbox

Volvo V70 1 (L)

Hallo Elchgemeinde!

Ich beabsichtige, für unseren 3 wöchigen Schwedenurlaub, mir eine Kfz.- Kühlbox zuzulegen.
Natürlich soll diese 220V~/12V Duoanschluss haben und so um die 35 Liter Fassungsvermögen haben. Hab Ihr Vorschläge/Erfahrungen für eine gute Kühlbox im Segment bis ca. 100 Euro?

Weiterhin möchte ich für diese Kühlbox im Kofferraumbereich (V70 I T5) eine zusätzliche „12 V Steckdose“ (Zigarettenanzünder) installieren. Gibt es dahinten eine günstige Einbaustelle, wo auch entsprechende Kabel angezapft werden können?

Für Vorschläge, Einbauanleitungen und Teilenummern (passender Zigarettenanzünder) wäre ich dankbar.

Gruß
Dobrowolsky

Beste Antwort im Thema

Nun hab ich das Spiel mal etwas weiter getrieben. Da ich ja des öfteren Campingmässig unterwegs bin und auf den Plätzen auf denen ich mich aufhalte selten Strom ist, hab ich mich entschlossen meinen Konverter fest zu verbauen und im Kofferraum eine 230-Voltsteckdose zu installieren.
Momentan ist die Versorgung des Konverters noch Provisorium. Geplant ist den nötigen Strom direkt von der Batterie zu ziehen und das Ganze mittels eines Schalters im Cockpit zu steuern. Micha hat mir EIGENs dafür einen Nebelleuchtenschalter überlassen, welchen ich gern noch etwas überarbeiten würde. möchte gern das kleine Schildchen mit dem Leuchtensymbol ersetzen und dafür eines mit Steckdosensymbol basteln.
Ursprünglich wollte ich das Ganze eigentlich über die (bei mir leider nicht vorhandene oder sehr versteckte) Verkabelung für die Rücksitzheizung laufen lassen. Aber das ist eh nicht möglich wegen der automatischen Abschaltung.
Im Moment wird der Konverter durch die 12-Voltsteckdose im Kofferraum versorgt. Verbaut habe ich den Konverter rechts im Boden. Links ist schlecht da der Radioempfang massivst gestört wird. Kabel nach links gezogen und eine handelsübliche Steckdose eingebaut. Wenn man eine 35 mm Leerdose nimmt reicht der Platz zwischen Verkleidung und Karosse locker aus. Am Einbauort ist eine Aussparung im Blech.
Über den Sinn braucht man nicht zu diskutieren. Für mich äusserst praktisch, da ich ein Zelt am Heck habe und einen solchen Anschluss dort am häufigsten brauche. Und lose wollte ich das Teil auch nicht rumliegen haben.😁

Img-20140906-130601
Img-20140906-130610
Img-20140906-130627
+5
68 weitere Antworten
68 Antworten

So, ich hab alles eingebaut und an und für sich funktioniert die Steckdose in Verbindung mit dem Schalter auch wie es soll. Aber eine Sache ist noch:
Ich hab dann mal mein Telefon angesteckt um zu testen ob alles läuft. Dabei ist mir ein leichtes surren aufgefallen. Dann hab ich mal meinen Spannungswandler angesteckt. Dieser hat normal die Eigenschaft, dass er ein Piepton abgibt, wenn man ihn vom Strom nimmt. Jetzt ist es so, dass er die ganze Zeit durchgehend piept oder phiebt (wie man es halt nennen will). An der Dose hab ich 12,8V gemessen. Wenn ich das Relais raus nehme und die Kontakte überbrücke, ist das Piepen weg. Liegt also am Relais. Hab das Relais auch mal ersetzt, gleiches Piepen.
Also irgendwas ist das noch seltsam. Hat einer ne Idee, woran das liegen kann?
Ist etwas nervig, wenn ich den Spannungswandler dran habe und die ganze Zeit das Piepen da ist.

Danke, Janko

Sackt die Spannung unter Last ein?
Würde dann erklären, warum der Wechselrichter piept.

Gerade noch mal gemessen.
Unter Last geht die Spannung auf 9,5V runter.
Warum ist das so? Ohne Relais tritt der Effekt nicht auf. Was kann ich dagegen tun?

Danke Janko

Zitat:

@sand-own schrieb am 18. Juli 2015 um 16:34:22 Uhr:


Sackt die Spannung unter Last ein?
Würde dann erklären, warum der Wechselrichter piept.

Zitat:

@in5minuten schrieb am 18. Juli 2015 um 17:27:16 Uhr:


Gerade noch mal gemessen.
Unter Last geht die Spannung auf 9,5V runter.
Warum ist das so? Ohne Relais tritt der Effekt nicht auf. Was kann ich dagegen tun?
Danke Janko

Moin,

ist ein gebrauchtes Relais ? Dann sind vielleicht dessen beide Kontakte schon leicht/stark 'verschmurgelt' = "ungeschickter Uebergangswiderstand" zw. den Relaiskontakten - und je hoeher der Strom darueber, desto mehr Spannungs(abfall)-Verlust.

Ähnliche Themen

Hab aber auch das neue J Relais von den Zusatzscheinwerfern probiert. Gleicher Effekt. Ich hab noch ein 0815 Arbeitsrelais rumliegen, dass werd ich dann gleich noch mal testen gehen.

Zitat:

@in5minuten schrieb am 18. Juli 2015 um 17:59:32 Uhr:


Hab aber auch das neue J Relais von den Zusatzscheinwerfern probiert. Gleicher Effekt. Ich hab noch ein 0815 Arbeitsrelais rumliegen, dass werd ich dann gleich noch mal testen gehen.

Oha ... also ist das "quasi Neue" auch irgendwie "angegriffen" (Kontakte-Uebergangswiderstand) , was natuerlich ein komischer Zufall waere. Oder aber - es steckt ja in einem Sockel noch zusaetzlich - der evtl. Widerstand entsteht im Sockel selbst 😕

Dann miss mal die Spannung ('den Abfall' ;-) ) bei aktiviertem Relais, und hinten an der Buchse angeschlossener "Last' , zwischen den beiden Zuleitungen zu den Relaiskontakten.

Nachtrag: wenn ich bei deiner Zeichnung durchblicke --> zwischen Nr. 86 und 87 .

Also mit einem neuen Relais, das gleiche phiepen. Sobald ich den Schalter umlegen klackt das Relais und der Wandler phiept. Kabelquerschnitte vom Megastecker, zum Relais, vom Relais zur Steckdose sind auch alle gleich. Einzig vom Schalter zu Relais hab ich dünnere genommen, aber das sollte ja keinen Einfluss haben oder?

Zitat:

@in5minuten schrieb am 18. Juli 2015 um 18:16:21 Uhr:


........Kabelquerschnitte vom Megastecker, zum Relais, vom Relais zur Steckdose sind auch alle gleich.

Na, perfekt.

Zitat:

Einzig vom Schalter zu Relais hab ich dünnere genommen, aber das sollte ja keinen Einfluss haben oder?

Egal, da nicht im "Laststromkreis" des Relais, sondern in der Ansteuerung - also der von/zur Relaiswicklung.

Wie vorher (Nachtrag) geschrieben: ("dem Spannungsabfall auf der Spur"😉 - nimm 2 Stecknadeln (falls die Spitzen der Messkabel nicht dramatisch spitz sind) und pieks die Eine vor und die Andere nach dem Relaissockel in die (+)-Leitung, die Du wohl schaltest; dann haste im inaktiven Zustand 12V/Batteriespannung und im eingeschalteten Zustand dann evtl. diese fehlenden 'Volt', zw. diesen beiden Messpunkten - falls "ne Last hinten angeschlossen ist ;-) .

Aus irgend einem Grund fallen über das Relais 3,5V ab. Ich hab jetzt mal alle Kabelschuhe erneuert und ein neues Relais aufgesteckt. Dennoch fallen unter Last zwischen Dauerplus und Masse vorm Relais 3,5V ab. Nehme ich die Last weg stehen wieder 12,8V auf der Uhr.

"Gute" Masse hast du?

Zitat:

@eigen2 schrieb am 18. Juli 2015 um 20:40:46 Uhr:


"Gute" Masse hast du?

Von der Dose hinten geht die Masse auf die eine Schraube in die Karosserie wie hier im Thread beschrieben. Wenn ich das Relais Brücke hab ich ja auch die 12V unter Last. Nur eben wenn ich den Strom über das Relais zuschalte, geht die Spannung runter.

Moin,
was ich immer noch nicht kapiere, -wie/wo- Du misst . Mal so ... mal so ?!

"... Dennoch fallen unter Last zwischen Dauerplus und Masse vorm Relais 3,5V ab ....
Aus irgend einem Grund fallen über das Relais 3,5V ab. ......... unter Last zwischen Dauerplus und Masse vorm Relais 3,5V ......."

Wenn ich das irgendwie richtig verstehe, misst Du die "Eingangsspannung" zum Relais hin (vor dem Relais) und die bricht dann zusammen, um 3,5Volt - auf 9,5V, wenn der (starke) Strom fliesst ( = eingeschaltet); dann ist ja schon was im Argen mit der Zuleitung von der Batterie aus (via sicherlich einer Sicherungen irgendwo) zu deinem Relais-Arbeitskontakt - und dort vorher schon der 'schlechte/hohe Widerstand' , der dann den Verlust/"Abfall" verursacht.

Quasi nach Murphy: wer misst misst Mist ;-) ... also falsch od. 'was Falsches 🙂

Wiederholung:
Spannung messen über (!) dem Relais-Kontakt;
niggesse "gegen Masse/Minus", sondern von Plus vorher nach Plus nachher - sozusagen ... also "parallel" zum Arbeitskontakt.
Wie aus Bild4 zu sehen, zwischen Pin87 und 30 - entsprechend Bild 5 ---> zw. den mittleren Kontakten (87) und dem 90Grad dazu versetzem Pin30 (hier: oben d'rüber)

Beim Kommentar gestern Mittag war ich nicht zu Hause, daher keine Unterlagen/Bilder, sodass ich 86 und 87 angegeben hatte.

Nimmt man dieses J-Relais-Schaltbild (Bild4) zu Grunde, müsste man via deinem Schalter dann "Masse" an Pin35 schalten und die Pins 88 und 87 verbinden und nach +12V legen. Die 12V-Buchse käme dann an Pin 30.

Pict9044
Pict9045
Pict9046
+2

Problem gefunden! Ich habe die Anschlüsse 85 und 86 getauscht. Der Strom der das Relais versorgt ging quasi in der Falschen Richtung durch. Der Schalter liegt ja an Masse an. Jetzt funktionierts wie gewollt und ich hab keinen Spannungsabfall mehr.
Danke fürs mitdenken und Fehlersuchen.

Image

Da ich meine eigenen Post aus irgend einem Grund nicht editieren kann, hier noch ein Post drunter.
Jetzt mit korrekter Anschlussskitze.

Noch einmal zum Anschluss. Ich habe den grauen Stecker genutzt, der unter der Blindkappe der Mittelkonsole hinter dem Beifahrersitzheizungsschalter liegt. Die Schalterbeleuchtung habe ich von dem Kabel abgeriffen, welches die Beleuchtung des Faches unter der Mittelarmlehne regelt. Masse liegt auf 5 schon am Stecker. Die 3 und die 4 laufen am linken schwarzen Stecker unter der Ablage auf PIN 12 und 13. An diese hab ich auch die 2 Kabel vom Relais gelegt. Das Relais selber liegt einfach mit unterm Lenkrad.
Funktioniert jetzt wunderbar und ich bin sehr happy mit der Lösung. Danke noch mal fürs mitdenken und überlegen.
Gruß
Janko

Plan

Eine Anmerkung: das Schema gilt für MJ92-95, ab 96 wurden die Stecker geändert.

Eigentlich solltest du den Schalter für Nebler benutzen.

Der für die Sitzheizung hat eine andere Logik:

Beim einschalten wird 3 mit 4 verbunden. Gleichzeitig leuchtet die LED. Das ist ein Schalter was kein "Feedback" braucht.

Richtig wäre wenn du so verkabelt hättest:
30 Dauerplus
87 Ausgang zur 12V Dose
85 Masse
86 zur Position 4 am SH Schalter
Position 4 am Schalter Dauerplus
5 Masse und 2 Beleuchtung bleiben.
Feedback nicht benötigt.

Wenn ein Nebelscheinwerferschalter benutzt wird:
30 Dauerplus
87 Ausgang zur 12V Dose
86 Dauerplus
85 Position 1 am Schalter
Pos 6 Feedback vom Relais (87)
5 Masse und 2 Beleuchtung bleiben.

Hier ein Schema mit den 2 Schaltern

12v
Deine Antwort
Ähnliche Themen