Zurück zum Thema

Mercedes E-Klasse W211

Also, ich kann es immer noch nicht ganz glauben.
Bei der Bundeswehr muss man, bevor man eine Beschwerde schreibt, mindestens eine Nacht drüber schlafen - eine gute regelung, wie ich finde. Ich habe mir zwei Wochen Bedenkzeit genommen, bevor ich ds hier schreibe.

Assyst E plus einige Zusatzarbeiten: € 3.148

Der hohe Preis ergibt sich unter anderem dadurch, dass einige Kleinigkeiten gemacht werden mussten:

1. Tempomatschalter ersetzen
2. Kompressor Airmatik ersetzen
3. Stoßdämper Hinterachse ersetzen, weil HR defekt
4. Schloss Fahrertüre ersetzen
5. Automatikgertriebe abdichten, weil Dichtung am Stecker porös

Keiner dieser defekte ist durch Fehlbedienung oder -verhalten herbeigeführt bzw. herbeizuführen.

Kulanz? Keine.

Meine Reaktion? Dieses war der letzte Mercedes, der mir ins Haus gekommen ist (vielleich mal abgesehen von einem Oldtimer). Seit ich den Wagen habe, habe ich immer wiederkehrend Probleme. Ich finde, das ist ein Riesentrick von Mercedes: Man treibt die Einkaufskosten nach unten, indem man erbärmliche Qualität verbaut und lastet damit die eigenen Werkstätten besser aus. So verdient man doppelt. Wenn ich ein Auto mit einem geilen Fahrwerk, einem rauhen Motor und derart mieser Qualität hätte kaufen wollen, dann hätte ich mir gleich einen Alfa zugelegt.

Also kurz und gut: In der Schule bin ich noch ob meiner Mercedesgäubigkeit (wir hatten in unserer Familie 2 /8er, einen W116 (280 SE) , einen W 126 (420 SE), einen 190 E und einen R 107 (280 SL, den ich immer noch besitze) verhonepiepelt worden. Dieser W211 hat mir den Rest gegeben, ich bin vom Saulus zum Paulus geworden, verarschen lass ich mich von Mercedes nicht mehr. Ein treuer Kunde weniger. - Schade eigentlich.

Beste Antwort im Thema

Also, ich kann es immer noch nicht ganz glauben.
Bei der Bundeswehr muss man, bevor man eine Beschwerde schreibt, mindestens eine Nacht drüber schlafen - eine gute regelung, wie ich finde. Ich habe mir zwei Wochen Bedenkzeit genommen, bevor ich ds hier schreibe.

Assyst E plus einige Zusatzarbeiten: € 3.148

Der hohe Preis ergibt sich unter anderem dadurch, dass einige Kleinigkeiten gemacht werden mussten:

1. Tempomatschalter ersetzen
2. Kompressor Airmatik ersetzen
3. Stoßdämper Hinterachse ersetzen, weil HR defekt
4. Schloss Fahrertüre ersetzen
5. Automatikgertriebe abdichten, weil Dichtung am Stecker porös

Keiner dieser defekte ist durch Fehlbedienung oder -verhalten herbeigeführt bzw. herbeizuführen.

Kulanz? Keine.

Meine Reaktion? Dieses war der letzte Mercedes, der mir ins Haus gekommen ist (vielleich mal abgesehen von einem Oldtimer). Seit ich den Wagen habe, habe ich immer wiederkehrend Probleme. Ich finde, das ist ein Riesentrick von Mercedes: Man treibt die Einkaufskosten nach unten, indem man erbärmliche Qualität verbaut und lastet damit die eigenen Werkstätten besser aus. So verdient man doppelt. Wenn ich ein Auto mit einem geilen Fahrwerk, einem rauhen Motor und derart mieser Qualität hätte kaufen wollen, dann hätte ich mir gleich einen Alfa zugelegt.

Also kurz und gut: In der Schule bin ich noch ob meiner Mercedesgäubigkeit (wir hatten in unserer Familie 2 /8er, einen W116 (280 SE) , einen W 126 (420 SE), einen 190 E und einen R 107 (280 SL, den ich immer noch besitze) verhonepiepelt worden. Dieser W211 hat mir den Rest gegeben, ich bin vom Saulus zum Paulus geworden, verarschen lass ich mich von Mercedes nicht mehr. Ein treuer Kunde weniger. - Schade eigentlich.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Original geschrieben von sillergi

" . . . nach Maatricht zu schreiben, leite ich mal ab, daß du die Adresse hast... Wenn du mir die Adresse verraten könntest, wäre ich dankbar.
Warum eigentlich Maastricht, hätte mir irgendwo in Deutschland vorgestellt."
mfg sillergiAdresse Maastricht lautet:
Mercedes Benz
Postfach 1456
NL – 6201 BL Maastricht

Es gibt auch eine Stelle in Frankfurt, aber ich glaube dass man dort nicht für Kulanz, sondern für technische Angelegenheiten zuständig ist.
Fax 069 – 95 30 72 55

Wünsche Dir guten Erfolg!
R. E.

@sillergi
Ich kann Dir diese Adresse empfehlen. Von dort erhielt ich eine helfende Antwort.

DaimlerChrysler Vertriebsorganisation Deutschland
Abteilung Reklamationsmanagement
Potsdamer Strasse 7
D-10785 Berlin

Nubbenholt

Zitat:

Original geschrieben von talfun



Zitat:

Original geschrieben von sillergi


Schau mal in meinen Blog

Gruss TAlFUN
Vielen Dank. Ich habe dort nachgesehen und hätte die Adressen markieren,kopieren und auf Word übertragen wollen. Die Qualität war so schlecht, daß ich es bleiben ließ und die Seite gespeichert habe. Warum das? Beim Kopieren zum Antwort erstellen, läuft alles wie am Schnürchen.
mfg sillergi

Hallo sillergi,
ich hab das mal überprüft, aufgrund dessen das es hier fett geschrieben ist wird es seltsamerweise in Word fast transparent angezeigt.
Wenn Du allerdings auf alles markieren in Word gehst und eine andere Schriftfarbe auswählst ist es danach gestochen scharf😉
Gruss TAlFUN

p.s.
Dieses Problem war weder von mcaudio noch mir beabsichtigt und wurde korrigiert🙂
Danke für den Hinweis.

Habe nicht bedacht, daß ich weiß auf weiß kopiere. Bei Word ist normalerweise weißer Hintergrund (Blatt). Weiße Schrift auf weiß gelingt logischerweise nicht. Ist mir jetzt klar. Praktischer wäre, wenn der Hintergrund in diesem Forum andersfarbig wäre, so daß man eine etwas dunklere Farbe als weiß verwenden könnte. Warum hat man eigentlich blau gewählt? Wer weiß das vielleicht? Zufällig oder Grund?

Habe mal irgendwo gelesen, dass ein blauer Hintergrund mit weißer Schrift am besten für das menschliche Auge ist und man es am besten lesen kann. 

Ähnliche Themen

@ Kujko,

Zitat:

Original geschrieben von Kujko



Zitat:

Original geschrieben von H0wkeye


Beim letzten Mal Bremsklotzwechsel muste ich hinten auch gleich die Scheiben tauschen lassen, weil dort Metall auf Metall gebremst hatte. Der Grund: Mercedes sprart sich hinten die Verschleißanzeige.
wer hat dir das denn erzählt?
es werden 3 sensoren verbaut, vorne 2 und hinten 1 sensor.

klar, man kann jetzt unterstellen dass die lösung nicht gerade intelligent gelöst wurde, aber meiner meinung nach sollte man trotzdem nicht so fahren, dass man ein "metall auf metall" nicht mitbekommt.
sowas hört UND spürt man.

- meine meinung -

im letzte Jahr hatte ich einen Assyst F bei 76.000 (E200K). Es wurden mir ebenfalls an allen Rädern Bremsbeläge und -scheiben erneuert. Begründung: ich führe, zumindest hinten, auch schon auf dem Eisen. Ich fahre nicht wie die Wildsau und im Auto brauche ich auch keine Disco, will sagen, daß ich etwas hätte hören müssen beim Bremsen - gut der 200K ist kein 6 oder 8-töpfiger, dennoch angenehm leise, daß man solche Dinge hört. Ich bin nicht hypochondrisch veranlagt, achte aber dennoch etwas auf ungewöhnliche Geräusche - da war nix, weder Geräusch noch hinsichtlich Bremsleistung (wobei letzteres sicherlich verständlicher ist, schließlich habe ich noch das echte SBC, Bj 11/2003, welches ich - im Gegensatz zum einen oder anderen Forenuser, nur sehr loben kann - aber das gehört ja nicht hier her).

Schöne Grüße, Garvor

Hallo Garvor,

ich sag mal so: wenn man's hört, isses zu spät. - Oder?

Und bei mir ist bis zum Ende keine Warnung wg. Bremsverschleis angegangen. Als ich den Freundlichen diesbezüglich fagte sagte er mir, meiner hätte nur für vorne Verschleisanzeige.

Aber das wird Kijiko wahrscheinlich alles erklären können und besser wissen.....

Hallo H0wkeye,

Zitat:

Original geschrieben von H0wkeye


Hallo Garvor,

ich sag mal so: wenn man's hört, isses zu spät. - Oder?

Und bei mir ist bis zum Ende keine Warnung wg. Bremsverschleis angegangen. Als ich den Freundlichen diesbezüglich fagte sagte er mir, meiner hätte nur für vorne Verschleisanzeige.

Aber das wird Kijiko wahrscheinlich alles erklären können und besser wissen.....

auch ich hatte keine Vorwarnung im KI und war völlig überrascht. Man sagte mir, der Sensor sei hinten rechts, wobei hinten links die noch stärkere Abnutzung gewesen sei (Eisen auf Eisen). Ich habe mich auf den Freundlichen verlassen, was will man machen?

Schöne Grüße, Garvor

Ich bin mir sicher - wenn Stahl auf Stahl schleift hört man das deutlich.
Die Brüder suchen nur ein Argument mit dem teureren Bremsscheibenwechsel
mehr Umsatz zu machen.
Eine seriöse Begründung wäre für mich die ausgebauten Teile dem Kunden zu zeigen.
Selbst ein Laien kann man dann überzeugend klarmachen was Sache ist.

Kluger Ratschlag! Werde ich zukünftig verlangen.😉

Hallo Seewolf33

ich hab die beiden eingelaufenen Bremsscheiben am Auto gesehen

Wer könnte mir sagen, welche Dicke ("Dünne"😉 der Bremsscheiben die magische Grenze ist? Ist diese Grenze allgemeingültig?

Zitat:

Original geschrieben von sillergi


Wer könnte mir sagen, welche Dicke ("Dünne"😉 der Bremsscheiben die magische Grenze ist? Ist diese Grenze allgemeingültig?

Die Mindestscheibendicke wird vom Hersteller angegeben und ist auf

die Bremsscheiben aufgestempelt.

Zitat:

Original geschrieben von H0wkeye


Hallo Seewolf33

ich hab die beiden eingelaufenen Bremsscheiben am Auto gesehen

Besser wäre es, du hattest als Beweisstück die abgefahren Beläge

zusätzlich gesehen.

Die Scheiben können auch vom Normalbetrieb eingelaufen sein.

Bei Betrieb Stahl auf Stahl sollte man erwarten daß die Oberfläche

der Bremsscheinen rauher wäre.

Waren astreine Riefen drin. Da war nix dran zu deuteln.

Der letzte Mercedes den ich habe....nach 64000Km, 3 jahre und 1 Woche alt, Klima kapput(Kondensator);was ich bezahlt habe? Bei der erste Fehlersuche 254 Euro, nach eine Woche wieder keine Kühlleistung, dann 750 Euro(Kondensator undicht. Antrag auf Kulanz von 🙂 gestellt und die Antwort? Abgelehnt. Also, der nächste wird wieder ein Audi sein. Wenn ich ein Fiat oder Dacia gekauft hätte, wäre die Klima bestimmt nicht nach 3 Jahre im A....Also bye Mercedes

Deine Antwort
Ähnliche Themen