Zur Information: Ansaugbrücke mit Drallklappen "3.0"

BMW 5er E60

Hallo zusammen,

vor zwei Woche hatte ich bei meinem 530d (EZ 12/2004) zum zweiten Mal die Ansaugbrücke runter, nachdem auch das Austauschteil, das ich gerade einmal ein Jahr drin hatte, undicht gewesen ist.

Ziel der Aktion war es eigentlich, die Drallklappen mit Black Seal von Weicon abzudichten. Ich persönlich halte nichts vom Entfernen der Drallklappen bei Fahrzeugen mit DPF, da dann bei der Verbrennung definitiv mehr Ruß anfällt - konnte ich bei einem E46 ohne DPF schön beobachten. Wenn derjenige eine Zeitlang viel im Teillastbereich fährt und anschließend die Gänge ordentlich ausdreht, steht hinter dem Auto die ersten paar Male eine richtige Rußwand...

Aber zurück zu meinem Fahrzeug: Nach dem Abbauen der Brücke fiel mir dann auf, dass bei drei der sechs Drallklappen ungefähr die Hälfte der orangefarbenen Gummiummantelung fehlte - man kann sich vorstellen, welchen Weg die Gummifetzen genommen haben... :-(

Ich habe mich dann dazu entschlossen, eine neue Ansaugbrücke einzubauen, heute wurde das Teil geliefert. Und siehe da: BMW hat wieder einmal die Drallklappen geändert. Alle Dichtungen der Drallklappen sind nun nicht mehr aus orangem Gummi, sondern aus transparentem Material gefertigt. Keine Ahnung, ob ihnen nur die Farbe ausgegangen ist, oder die Teile tatsächlich verbessert worden, aber subjektiv fühlt sich die Dichtung jetzt mehr nach Silikon als nach Gummi an.

So oder so werde ich jedoch die neue Brücke vor dem Einbau ebenfalls mit Black Seal abdichten, dann sollte Ruhe sein.

Sollte die o.g. Info schon bekannt sein, bitte ich um Entschuldigung. Ich lese hier nicht mehr allzu regelmäßig mit.

Gruß, Rüdiger

Img-0111a
Img-0113
Img-0112a
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

vor zwei Woche hatte ich bei meinem 530d (EZ 12/2004) zum zweiten Mal die Ansaugbrücke runter, nachdem auch das Austauschteil, das ich gerade einmal ein Jahr drin hatte, undicht gewesen ist.

Ziel der Aktion war es eigentlich, die Drallklappen mit Black Seal von Weicon abzudichten. Ich persönlich halte nichts vom Entfernen der Drallklappen bei Fahrzeugen mit DPF, da dann bei der Verbrennung definitiv mehr Ruß anfällt - konnte ich bei einem E46 ohne DPF schön beobachten. Wenn derjenige eine Zeitlang viel im Teillastbereich fährt und anschließend die Gänge ordentlich ausdreht, steht hinter dem Auto die ersten paar Male eine richtige Rußwand...

Aber zurück zu meinem Fahrzeug: Nach dem Abbauen der Brücke fiel mir dann auf, dass bei drei der sechs Drallklappen ungefähr die Hälfte der orangefarbenen Gummiummantelung fehlte - man kann sich vorstellen, welchen Weg die Gummifetzen genommen haben... :-(

Ich habe mich dann dazu entschlossen, eine neue Ansaugbrücke einzubauen, heute wurde das Teil geliefert. Und siehe da: BMW hat wieder einmal die Drallklappen geändert. Alle Dichtungen der Drallklappen sind nun nicht mehr aus orangem Gummi, sondern aus transparentem Material gefertigt. Keine Ahnung, ob ihnen nur die Farbe ausgegangen ist, oder die Teile tatsächlich verbessert worden, aber subjektiv fühlt sich die Dichtung jetzt mehr nach Silikon als nach Gummi an.

So oder so werde ich jedoch die neue Brücke vor dem Einbau ebenfalls mit Black Seal abdichten, dann sollte Ruhe sein.

Sollte die o.g. Info schon bekannt sein, bitte ich um Entschuldigung. Ich lese hier nicht mehr allzu regelmäßig mit.

Gruß, Rüdiger

Img-0111a
Img-0113
Img-0112a
36 weitere Antworten
36 Antworten

Drallklappen gibt es leider nicht einzeln, immer nur die ganze ASB 🙁

Ich hol den Beitrag mal hoch!

Gibt es schon Langzeiterfahrung bezüglich der Dichtigkeit der 3.0 ASB gemacht hat und auch mit dem BlackSeal?

Da die Originale ASB beim Freundlichen mittlerweile über 700€!!!!! kostet, bin ich auf der Suche nach alternativen.

Eventuell kann man die Wellendichtungen an den Drallklappen ja auch optimieren?! Die Drallklappen komplett ausbauen möchte ich nicht, dann lieber etwas Ölverlust...

Guck mal bei Metzger, da sind die Brücken nicht ganz so teuer.
Manche haben versucht, die Wellen mit Silikon abzudichten, leider klappt das nicht dauerhaft.

Die von Metzger scheinen wohl von der Qualität nicht so toll zu sein. Habe schon ein paar Userberichte dazu gelesen.

Dann werde ich meine Drallklappen mal zerlegen und schauen ob ich passende Wellendichtringe dafür bekomme....

Ähnliche Themen

Also ich hab eine drin, seit 2 Jahren. Keinerlei Probleme oder Auffälligkeiten. Qualitätsunterschiede hab ich nicht ausfindig machen können.

Habe die Original ASB mit den weissen Silikon-Überzug-Drallklappen seit fast 5 Jahren (80tkm) verbaut und kann sagen, dass mein Glühkerzen-Steuergerät trocken ist. Filz Ölabscheider ist nachgerüstet.

Bisschen Öl am Motorblock ist immer irgend woher.

Beim Preis von 700€ könnte man ins Felde führen, dass da für 200€ Anbauteile bereits dran sind.
Aber stimmt, nützt ja nix. Ich meine ich hätte damals noch was um die 500€ bezahlt.

Ich bin auch ohne Drallklappen lange gut gefahren. Würde ich wieder so machen.

Zitat:

@Andy_E61 schrieb am 12. April 2018 um 16:46:41 Uhr:



Bisschen Öl am Motorblock ist immer irgend woher.

Beim Preis von 700€ könnte man ins Felde führen, dass da für 200€ Anbauteile bereits dran sind.
Aber stimmt, nützt ja nix. Ich meine ich hätte damals noch was um die 500€ bezahlt.

Nein, Öl am Motorblock ist nicht normal.
Die ASB hat vor wenigen Jahren noch um die 400€ und jetzt über 700€, das finde ich schon sehr frech von BMW. Deswegen weigere ich mich diese zu kaufen.

Ich habe meine ASB rausgeschmissen und die vom M57D30TÜ2UL (also vom 25d mit 197PS) verbaut, die hat keine Drallklappen, also auch nichts was siffen kann. Mann muss nur die Stege zwischen Kanälen etwas bearbeiten, da der 25d Motor andere Injektoren hat. Ist aber schnell gemacht mit dem Dremel.

Auch die ASB ohne Drallklappen hat Dichtungen die siffen können, nur mal so als Gedanke.

Zitat:

@21Kenan21 schrieb am 5. August 2014 um 22:19:57 Uhr:



Zitat:

So oder so werde ich jedoch die neue Brücke vor dem Einbau ebenfalls mit Black Seal abdichten, dann sollte Ruhe sein.

Gruß, Rüdiger

Hallo,

wie und wo hast du die Drallklappen extra abgedichtet ???

Stehe jetzt auch vor der Arbeit , Ansuagbrücke kommt morgen gegen Mittag. Wäre schön wenn ich noch bescheid bekomme 🙂

Danke und Gruß Kenan

Hallo. Sind die nicht original Teile der Ansaugbrücke von Qualität her gut, kann man sie verbauen oder doch original BMW? Welche wären gut und wo bekommt man diese preiswert heute?
Macht es Sinn neue Brücke einzubauen mit drallklappen oder genügt die alte Brücke mit stopfen dicht zu legen, wodurch keine Gefahr mehr besteht dass diese in brennraum gelangen? Welche Nachteile ergeben sich bei der Stilllegung? Mehr Verbrauch, Reduzierung der Leistung in niedrigen drehzahlbereichen, Verschlechterung der Schaltvorgängen bei Automatikgetrieben ( drallklappen sind ja nur bei Automaten eingebaut) etc.? Sind die drallklappen wichtig für Funktionen im Auto?
Werde meine Glühkerzen und steuergerät erneuern, möchte gleichzeitig alles mitmachen wenn Ansaugbrücke schon unten ist. Was würdet ihr mir noch empfehlen noch mitzumachen? KGE mit allen Leitungen? Vielleicht auch Ventildeckel mit runter um alles zu säubern. Auch Injektoren reinigen, prüfen?
Es handelt sich um E83 3.0sd BJ 2007 M57N2 Motor 170000km.

Also bei LCI Modellen treten zwar keine Fehler im Fehlerspeicher auf, aber der Rußt mehr da die Gemischbildung nich stimmt. Sprich ca alle 150-300km DPF Regeneration anstatt 600-800km.
Zudem regeneriert er nicht mehr vollständig den DPF, der bricht gern ab bei der hälfte, und lässt ihn wieder voll werden. Da reichen mal 10sek ohne Gas zu geben, macht er mit Drallklappen nie!
Wie gesagt, die Problematik hast nur beim LCI.
Ich würd dir ne Ansaugbrücke von PMG Technik empfehlen, die hat bruchsichere Klappen.
Die Klappen könnten zwar abbrechen bei der Serienbrücke, die machen aber nich den Motorschaden.
Die sind zu groß um durchs Ventil in den Brennraum zu gelangen.
Die 2 Nieten die die Klappe jedoch halten, können abbrechen und in den Brennraum gelangen, das ist der Motorschaden.
Die Ansaugbrücke von PMG Technik hat keine Nieten, somit kann da nichts schief gehen, und die Drallklappen sind verstärkt.
Würde die einbauen, kostet 140€ bei denen direkt, 150€ auf ebay von denen für die 6 Zyl. Diesel.
Leistungsverlust hast du nicht, ohne Klappen, aber halt hohen DPF Verschleiß, bei Modellen ab 2007.
Ich würde dir empfehlen das AGR vis Software OFF zu machen.
Denn nur durch Verkokungen die durch die AGR in die Ansaugbrücke gelangen, können die Klappen überhaupt erst blockieren/brechen.
Meist ist die AGR zu deaktivieren anscheinend soviel aufwand wie ne Leistungssteigerung, also kannst das direkt mitmachen lassen, dann hast aber für immer Ruhe!
Ohne AGR hast auch keine DPF Probleme, wieso auch, der bekommt halt nur nich Frischluft, und TÜV macht dir auch keine Probleme, bin ohne AGR Problemlos drüber gekommen.
Ab 2700 rpm ist die AGR sowieso immer geschlossen, und im Standgas ist Sie maximal offen, das heißt 10% der Luft die in deinen Motor kommt sind Abgase, im Teillastbereich bis hin zu 2700 rpm wird das immer weniger.
Und wenn du im Teillastbereich vollgas gibst, also volle Leistung bei 1500 rpm abrufst, ist Sie auch geschlossen.
Also die macht bei Euro 4 Dieseln nicht viel aus.
Deshalb auch ohne Probleme durch die AU beim TÜV.
Also kurz gesagt, mein Vorschlag wäre, hol dir ne PMG Ansaugbrücke, und mach das AGR off, und im Zuge dessen gleich wenn du magst ne Leistunggsteigerung, kosten sollten für alles so 600-700€ sein.
Das einzige was nicht gut ist, sind die Dichtungen bei der PMG Technik Ansaugbrücke, zumindest waren die das nie!
Ich würd dir empfehlen son Drallklappen Blindstopfen Set für 40€ zu holen, gibt unterschiedliche, nimm das wo am meisten Dichtungen dabei sind, und die Dichtungen würd ich dann verwenden, und die mitgelieferten bei der Ansaugbrücke wegschmeißen.
Da ist dann auch ein Handbuch (also bei dem Blinfstopfen Set dabei) damit kann jeder, der auch noch nie was am Auto geschraubt hat, Problemlos die Ansaugbrücke wechseln, da ist alles perfekt mit Bildern Schritt für Schritt beschrieben 🙂

Beim M57TÜ 3.0d im E53 X5 (LCI Bj 2006) gab es gar keine negativen Auswirkungen durch den Einbau der Blindstopfen. Hatten den auch noch sehr lange (> 100000km) gefahren.
Null Auswirkung auf Regeneration, Verbrauch, Schaltempfinden,...
Wie oft der regeneriert, hab ich immer wieder mit Diagnose geprüft.
Dafür war ab dem Moment die ASB dicht und versiffte das GlühSG nicht mehr. Das alte musste ich genau deswegen wechseln, war voller Öl.
Gleicher 3l Motor im 525d E6x ab LCI, da waren die nicht mal ab Werk verbaut.
Ich würde das jederzeit wieder so machen.

Bei meinem 4 Zyl M47TÜ dagegen waren sie immer dicht, ASB bis 300000km trocken, die hab ich drin gelassen.

Danke für die Tipps.
Bei mir sind derzeit blindstopfen verbaut, die alten drallklappen waren zerfetzt darum stillgelegt.
Mittlerweile habe bedenken bezüglich Stilllegung. Habe relativ hohen Verbrauch, schlechten durchzug bis 2000rpm, und auch schalten ersten 2Gängen eiert rum Drehzahl steigt ohne Drehmoment aufzubauen. Würde gerne wissen welche Zusammenhang zwischen Motor, Drallklappen und automatikgetriebe besteht, wie diese schaltverhalten beeinflussen (ist ja nicht umsonst dass drallklappen nur bei Automaten verbaut werden, also müssen die irgend einen Einfluss auf schalten haben)

Drum überlege zurück zu rüsten, sollte aber stabile drallklappen haben ohne Risiko Motor zu schrotten.

Kalibalo4
Kannst du vlt. Link zu Ansaugbrücke von PMG senden? Und passende dichtungen zum ersetzen.

X5 Baby
Versorgung von glühSG kommt ja nur von den anderen dichtungen und nicht Drallklappen oder? Und es sollte kein Öl im Ansaugtrakt geben sonst muss man Problem in KGE suchen, beheben

20180908_124802.jpg
20180909_121508.jpg

Zitat:

@Flitzer1717 schrieb am 23. Februar 2020 um 13:56:14 Uhr:


Danke für die Tipps.
Bei mir sind derzeit blindstopfen verbaut, die alten drallklappen waren zerfetzt darum stillgelegt.
Mittlerweile habe bedenken bezüglich Stilllegung. Habe relativ hohen Verbrauch, schlechten durchzug bis 2000rpm, und auch schalten ersten 2Gängen eiert rum Drehzahl steigt ohne Drehmoment aufzubauen. Würde gerne wissen welche Zusammenhang zwischen Motor, Drallklappen und automatikgetriebe besteht, wie diese schaltverhalten beeinflussen (ist ja nicht umsonst dass drallklappen nur bei Automaten verbaut werden, also müssen die irgend einen Einfluss auf schalten haben)

Drum überlege zurück zu rüsten, sollte aber stabile drallklappen haben ohne Risiko Motor zu schrotten.

Kalibalo4
Kannst du vlt. Link zu Ansaugbrücke von PMG senden? Und passende dichtungen zum ersetzen.

X5 Baby
Versorgung von glühSG kommt ja nur von den anderen dichtungen und nicht Drallklappen oder? Und es sollte kein Öl im Ansaugtrakt geben sonst muss man Problem in KGE suchen, beheben

Heyy,

die würd ich da sicher nicht wieder reinbasteln. Der Kollege mit dem X3 wars glaub, der hat nen 2006er Baujahr, da war das noch kein Problem die rauszuschmeißen, ab LCI, also Facelift Motoren mir 231/235 Ps jedoch schon.

Hier die Ansaugbrücke auf ebay fürn 6 Zyl M57N/ M57N2:

https://rover.ebay.com/.../0?...

Bei der Website von denen selbst, kriegst Sie für 10€ weniger:

https://pmgtechnik.com/de/a/158-30d/16/365

Das der Dichtungssatz mit Blindstopfen (die du ja dann nich brauchst aber sind halt dabei) und Montageanleitung:

https://rover.ebay.com/.../0?...

Dann wenn du 100% safe sein möchtest noch AGR off, dann kann dahingehend nie wieder was passieren, und wie gesagt TÜV mit AU ist trotz AGR Off kein Problem!
Bin dieses Jahr damit problemlos drüber gekommen.
Und Regeneration, durchzug etc is alles perfekt mit der PMG Technik Brücke, nur die Dichtungen die die mitliefern sind nicht gut.

......

Deine Antwort
Ähnliche Themen