Zur Info Knacken Vorderachse - normal und bauartbedingt

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Zusammen

zur Info, falls andere auch das Problem haben sollten. Meine Fahrzeug ist ein E200 Bj 2008 Lim. MOPF mit derzeit rund 18.000 km.

Geräusch: Wenn ich aus rund 30 km/h abbremse und noch bremsend links oder rechts einschlage, hört man aus dem Vorderwagen ein Knacken.

Der Kundendienst konnte das Geräusch nicht nachstellen. Daher wurde nun ein Spezialist von Stuttgart zur Niederlassung geschickt. Dieser konnte das Geräusch nachstellen.

Ergebnis: Das Geräusch ist bauartbedingt normal für die E-Klasse mit den ab MOPF eingebauten Zugstreben. Die Zugstreben sind mit hydraulischen Dämpfern an der Vorderachse angeflanscht. Durch das Bremsen und gleichzeitige Lenken kommt es zu diesem Arbeitsgeräusch, wenn die hydraulischen Dämpfern in den Aufnahmen anschlagen (hoffe, ich habe das richtig rüber gebracht)

Erläuterung: Die hydraulischen Dämpfer sind ein Kompromiss zwischen Laufruhe auch mit unwuchten Reifen und eben diesem Geräusch. Im Vor-MOPF wurden noch einfache Gummilager verwendet, die dieses Geräusch nicht verursachen, jedoch die Laufruhe der Vorderachse verschlechtern. Die Konstruktion wurde jedoch im neuen W212 geändert (schön, dass die W211 MOPF Testfahrer sein dürfen)

Es wird mir noch schriftlich durch Stuttgart bestätigt werden, dass es ein normales Betriebsgeräusch ist (das bekannt ist) und keine Folgeschäde dadurch auftreten.

Ergänzend: Hinzukommen andere Geräusche wie

- Knistern im Amaturenbrett
- Scheppern der Fahrtür beim Zumachen (konnte nicht beseitigt werden - alle anderen Türen schließen mit dem bekannt dumpfen Plop)
- Knacken der Sonnenblende
- Knacken eines Fensterhebers (wird noch geprüft, erste Aussage, ich müsse damit leben)
- Schlechte Spaltmaße in der Mittelkonsole (mehrere Millimeter Spalt zwischen Radioeinheit und Konsole)
- Teilweise unschöne konstruktive Lösungen

Fazit: Für mich ist die Realität gemessen an dem durch Presse und Werbung von Mercedes verbreiteten Qualitätsanspruch entäuschend ... Schade, denn ansonsten ist die E-Klasse kein schlechtes Auto. Nur passen obige Themen irgendwie nicht ins Bild.

Ich kann nicht verstehen, warum die Presse dieses Modell der E-Klasse mit einer Qualität auf höchstem Niveau ausgezeichnet hat (bekommen die ausgewählte Fahrzeuge)

Mein vorheriger A4 von 2004 hatte nach 4 Jahren und 50.000 km in keinster Weise ein Knacken oder Krachen - lediglich ein Seitenairbag musste nach 2 Jahren auf Garantie gewechselt werden.

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen

zur Info, falls andere auch das Problem haben sollten. Meine Fahrzeug ist ein E200 Bj 2008 Lim. MOPF mit derzeit rund 18.000 km.

Geräusch: Wenn ich aus rund 30 km/h abbremse und noch bremsend links oder rechts einschlage, hört man aus dem Vorderwagen ein Knacken.

Der Kundendienst konnte das Geräusch nicht nachstellen. Daher wurde nun ein Spezialist von Stuttgart zur Niederlassung geschickt. Dieser konnte das Geräusch nachstellen.

Ergebnis: Das Geräusch ist bauartbedingt normal für die E-Klasse mit den ab MOPF eingebauten Zugstreben. Die Zugstreben sind mit hydraulischen Dämpfern an der Vorderachse angeflanscht. Durch das Bremsen und gleichzeitige Lenken kommt es zu diesem Arbeitsgeräusch, wenn die hydraulischen Dämpfern in den Aufnahmen anschlagen (hoffe, ich habe das richtig rüber gebracht)

Erläuterung: Die hydraulischen Dämpfer sind ein Kompromiss zwischen Laufruhe auch mit unwuchten Reifen und eben diesem Geräusch. Im Vor-MOPF wurden noch einfache Gummilager verwendet, die dieses Geräusch nicht verursachen, jedoch die Laufruhe der Vorderachse verschlechtern. Die Konstruktion wurde jedoch im neuen W212 geändert (schön, dass die W211 MOPF Testfahrer sein dürfen)

Es wird mir noch schriftlich durch Stuttgart bestätigt werden, dass es ein normales Betriebsgeräusch ist (das bekannt ist) und keine Folgeschäde dadurch auftreten.

Ergänzend: Hinzukommen andere Geräusche wie

- Knistern im Amaturenbrett
- Scheppern der Fahrtür beim Zumachen (konnte nicht beseitigt werden - alle anderen Türen schließen mit dem bekannt dumpfen Plop)
- Knacken der Sonnenblende
- Knacken eines Fensterhebers (wird noch geprüft, erste Aussage, ich müsse damit leben)
- Schlechte Spaltmaße in der Mittelkonsole (mehrere Millimeter Spalt zwischen Radioeinheit und Konsole)
- Teilweise unschöne konstruktive Lösungen

Fazit: Für mich ist die Realität gemessen an dem durch Presse und Werbung von Mercedes verbreiteten Qualitätsanspruch entäuschend ... Schade, denn ansonsten ist die E-Klasse kein schlechtes Auto. Nur passen obige Themen irgendwie nicht ins Bild.

Ich kann nicht verstehen, warum die Presse dieses Modell der E-Klasse mit einer Qualität auf höchstem Niveau ausgezeichnet hat (bekommen die ausgewählte Fahrzeuge)

Mein vorheriger A4 von 2004 hatte nach 4 Jahren und 50.000 km in keinster Weise ein Knacken oder Krachen - lediglich ein Seitenairbag musste nach 2 Jahren auf Garantie gewechselt werden.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sternengleiter


..... Und bei Euch sind jetzt wieder die Hydrolager verbaut ... ?!..........

Hallo Sternengleiter,

wie Du es schon geschrieben hast, es liegt anscheinend wirklich an diesen Hydrolagern.
Diese wurden jetzt bei meinem gewechselt und siehe da, jetzt ist endlich wieder Ruhe im Kombi ;-)

Merci für den Hinweis!

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Mbensy



Jemandem in dieser Situation zur Auto Union zurück zu schicken empfinde ich als dreist und wenig hilfreich.

Es ist nicht nur in dieser Situation dreist, jemanden zu Auto-Union zu schicken, sondern immer ! 😁

Hallo,

habe auch ein Knacken beim Lenkungseinschlag, war beim freundlichen der meinte "es sind die Hydrolager". Mopf Bj:08, 45000km.

Angeblich übernimmt das Folgegarantie-Paket nur 50%.

Francemann hast du für deine Hydrolager eine Rechnung erhalten?

Gruss Uwe

Hallo Uwe,

nein ich habe keine Rechnung erhalten.
Sag deinem freundlichen er soll eine Kulanz anfrage stellen ggf. auch telefonisch!
Bei mir wurde das ALLES auf Kulanz gemacht (Laufleistungsbedingt).
Da deiner erst 45000 km hat muss es meiner Meinung nach auch bei Dir so sein.
Meiner lag bei ca. 57000 km.

Gruß und viel Glück!!!!!

Ähnliche Themen

Hallo Francemann,

Vielen Dank für deine schnelle Antwort, dann werde ich das mal so machen wie Du geschrieben hast. Mal sehen was die dazu sagen.

Viele grüße
Uwe

Hallo,

heute zweimal beim Freundlichen nachgefragt, der hat einmal telefoniert und einmal schriftlich eine Kulanzanfrage gestellt, leider ist mein Anteil an den Hydrolagern 50%.

Gruß
Uwe

Zitat:

Original geschrieben von 350 CGI


Hallo,

heute zweimal beim Freundlichen nachgefragt, der hat einmal telefoniert und einmal schriftlich eine Kulanzanfrage gestellt, leider ist mein Anteil an den Hydrolagern 50%.

Gruß
Uwe

Entschuldige wenn ich nochmal Nachfrage, aber welches Folgegarantiepaket hast Du denn?

MB-80 oder MB-100?
Auf Nachfrage bei meinem freundlichen hieß es: "Sollte bei Dir was an der Vorderachse sein wird dies zu 100% von deiner Anschlussgarantie (MB-100) bis 100.000 km übernommen. Nun bin ich aber echt verwundert😕

Ich hab das MB-100, ja ich bin auch verwundert. Aber laut Aussage gibt es nur 50%. Der Freundliche hat es anscheinend schriftlich dass nur 50% übernommen wird.

Hab gerade die Garantiebedingungen durchgelesen: Da steht drin: Es wird kein Ersatz von Material und Lohnkosten geleistet für....Achslager, Ausrücklager, Querlenkerlager, Spurstangenköpfe.....usw.
Von Hydrolager hab ich nix gelesen aber vielleicht fallen die ja unter die Achslager.
LG
Uwe

Zitat:

Original geschrieben von 350 CGI


Hab gerade die Garantiebedingungen durchgelesen: Da steht drin: Es wird kein Ersatz von Material und Lohnkosten geleistet für....Achslager, Ausrücklager, Querlenkerlager, Spurstangenköpfe.....usw.
Von Hydrolager hab ich nix gelesen aber vielleicht fallen die ja unter die Achslager.
LG
Uwe

Ja, gelesen habe ich das auch, deshalb ja darauf die Anfrage beim freundlichen meines Vertrauens.

Hallo, soooo Rechnung ist da......

Für 2 Hydrolager, 4 Manschetten und 2 Muttern.

Komplett mit Einbau und pipapo 148€, die 50% sind schon abgezogen.

Jetzt ist das Knacken komplett weg und ich bin wieder Happy.

Gruß
Uwe

Deine Antwort
Ähnliche Themen