Zulassungszahlen W124
Vgl. 2010 zu 2014, jeweils 1.1.
Gesamt: 245.000 runter auf 130.000 Fahrzeuge.
Die Cabrios halten sich beständig.
Richtig nachgelassen haben die Kombis:
E280T / 280TE: 4514 - 997
E320T / 320TE: 2411 - 503
300TE: 3963 - 668
230TE: 13.420 - 2670 (kein Schreibfehler)
200TE: 8330 - 2273
200TD: 836 - 133
250TD / E250D: 10559 - 2202
300er Kombi Diesel: 5418 - 1085
300er Turbodieselkombi: 1541: 304
220TE / E220T: 10448 - 2919
Die Sonstigen fallen nicht ins Gewicht.
In 4 Jahren hat sich die Anzahl der 124er Kombis damit von 61.000 auf 11200 Fahrzeuge reduziert.
Das heist, binnen 4 Jahren ist der 124er Kombi bestand um 82% gesunken.
Quelle Ponton Kurier.
Beste Antwort im Thema
Vgl. 2010 zu 2014, jeweils 1.1.
Gesamt: 245.000 runter auf 130.000 Fahrzeuge.
Die Cabrios halten sich beständig.
Richtig nachgelassen haben die Kombis:
E280T / 280TE: 4514 - 997
E320T / 320TE: 2411 - 503
300TE: 3963 - 668
230TE: 13.420 - 2670 (kein Schreibfehler)
200TE: 8330 - 2273
200TD: 836 - 133
250TD / E250D: 10559 - 2202
300er Kombi Diesel: 5418 - 1085
300er Turbodieselkombi: 1541: 304
220TE / E220T: 10448 - 2919
Die Sonstigen fallen nicht ins Gewicht.
In 4 Jahren hat sich die Anzahl der 124er Kombis damit von 61.000 auf 11200 Fahrzeuge reduziert.
Das heist, binnen 4 Jahren ist der 124er Kombi bestand um 82% gesunken.
Quelle Ponton Kurier.
305 Antworten
Also, ich habe einen 200td im Norden gesehen, der ist auch aus dem Forum, Heizöl-Maserati oder sowas stand hinten drauf.
Dann gibts einen in Dresden, und mich auch noch. Raum Dresden halt. Das waren meine Sichtungen seitdem ich die Kiste fahre.
Kombis in ihrer Gesammtheit sieht man eigentlich viele.
Allein 15-20 Dickschiffe bei mir in Olpe. Leider die meisten ohne Typenkennzeichnung am Heck.
Bei mir 2 Häuser weiter steht einer. Ist ein 300TE.
Aber der Bestand der zu verkaufenden brauchbaren Tees ist auch zurückgegangen. Gibt leider viel durchgerockten Mist.
Die Kombis überleben bei guter Pflege auch noch die nächsten 30 Jahre.
Wenn mann es einmal hat schleifen lassen, muss man mit viel Geld viel aufholen leider.
Schwierig wird es vorallem seine SA Wünsche zu erfüllen. Der Reiserechner (heutzutage als Bordcomputer allgegenwertige Serienausstattung) ist fast unmöglich zu bekommen.
Zitat:
@DerKaeferbesitzer schrieb am 8. September 2016 um 00:06:49 Uhr:
[...]
Der Reiserechner (heutzutage als Bordcomputer allgegenwertige Serienausstattung) ist fast unmöglich zu bekommen.
[...]
Oder RICHTIG teuer zum nachrüsten! Letzt erst gesehen in der Bucht als ich nach Popoheizung zum nachrüsten für frierende Weibchen geschaut habe 😉
AUTSCH
Ne taxibox ist auch teuer...
http://www.wolfgangknigge.de/mittelbox03.jpg
Ähnliche Themen
Nein, als ich meinen Kombi vor 12 Jahren gekauft hab, wurde schon rumgejammert das es keine guten "günstigen" Kombis mehr gibt und Diesel waren so gut wie ausverkauft und nur mit erheblichen Preisaufschlägen zu bekommen.
Der Markt war schon vor 10 Jahren dünn, zumindest was gut ausgestattete Autos anging. Besser geworden ists natürlich auch nicht.
Aktuell gehen ohne Ende Autos auf den Schrott, es geht rapide Bergab. Die 124er halten sich zwar sehr sehr zäh, aber der größte Teil des Bestandes wird von Tüv zu Tüv geflickt.
Der tot der Autos ist da meist der Rost.
Viel wird in freien Werkstätten repariert und geflickt, oft nur so weit der Zubehörmarkt Teile liefern kann, größere Instandsetzungen und vor allem Rostschäden werden oft nicht gemacht, sondern die Autos laufen so weit wie es mit n paar hundert Euro pro Jahr möglich ist und fertig.
Verglichen mit anderen Fahrzeugen aus der Zeit hält sich der W124 ziemlich gut. Wenn man das mal mit Omega A oder e34, Audi 100 vergleicht... Sind 124er nach wie vor Alltag.
Mich würde mal die Statistik für den W210 interessieren.
Fürn W210 sind mir bisher keine Statistiken bekannt, aber ich warte schon seit Jahren drauf.
Die 124er halten sich lange, sind eben von grundsätzlich hoher Qualität, auf Grund des fehlenden / grottenschlechten Nachfolgers und dem Umstand "altes Auto" zu sein, sprich, kann man immer wieder irgendwie reparieren, halten sie sich eben lange. Beim 211er kann man Glück oder Pech haben, aber beim 124er kann man selbst bei ner normalen Limo wenn nicht alles weggerostet ist und sich die Reparaturen über ettliche Jahre aufgestaut haben, grade für die Leute die eh nur 5-10tkm im Jahr durchs Dorf juckeln, immer nochmal für 800-1000€ durchflicken und TÜV drauf machen.
So zieht sich das mit dem Tot ettlicher Autos von Tüv zu Tüv :d
Wenn ich bedenke, wie oft ich auf manche Autos für unter 1000€ nochmal "letzten TÜV" gemacht habe...
Und dann ist das Thema für die Leute ja auch meist wieder erledigt, weil, TÜV ist drauf, fährt wieder, und dann streckt man nochmal, und in 2 Jahren sind sie wieder da, für den "letzten TÜV"...
Ja, so gehts mir auch. Ich habe meinen 300er vor neun Jahren mit neuem TÜV gekauft, wollte den Tüv runterfahren
und dann verschrotten. Jetzt hab ich ihn immer noch, hoffentlich hält er noch lang.
Die 210er sind natürlich auch in der FZ2-Statistik drin, da könnte man sich vllt. ein paar Schlüsselnummern aus dem 210er Forum besorgen und mal exemplarisch reinschauen...
Im übrigen kann ich Mark nur beipflichten. Ich muss demnächst auch meinen Unterboden und die Achse nochmal komplett machen, das wird a) teuer und b) sau viel Arbeit. Das macht halt kaum jemand und dann überleben oft nur die Schönwetterwagen mit wenig km.
Gruß,
Lasse
Zitat:
@ppuluio schrieb am 7. September 2016 um 23:42:04 Uhr:
Also, ich habe einen 200td im Norden gesehen, der ist auch aus dem Forum, Heizöl-Maserati oder sowas stand hinten drauf.
Dann gibts einen in Dresden, und mich auch noch. Raum Dresden halt. Das waren meine Sichtungen seitdem ich die Kiste fahre.
Ich komme auch aus dem Norden und habe einen der unter 100 Stück 200TD :-)
Ist auch immer viel auf Reisen vom Norden Deutschlands runter nach Italien und wieder zurück,
und das mehrmals im Jahr :-)
300TEs sind auch seit Jahren komplett auf dem Rückzug.
Die meisten Autos sind 230TEs weil sie da sind, und ansonsten werden von den Fans Mopf 2 gekauft. Sprich, E220T und E320T (was die Kombis angeht). 300TEs waren schon zu mittelalten Zeiten als die die 10 Jahre hinter sich gelassen haben unbeliebte Autos, weil die Käuferschicht die jenseits der 10 Jahre so Autos gekauft hat, idr. auch Preisbewusst war und die Kraftstoffverbräuche der 300TEs für n normales Durchschnittsauto schon damals etwas, sagen wir, unbeliebt waren. Wer Leistung wollte kaufte gleich den 320er, der Rest nen 230er oder 200er, die fuhren mit 10-12 Litern statt 12-14 Litern...
300TE-24V sind hingegen richtig selten 😁
Zitat:
Ich komme auch aus dem Norden und habe einen der unter 100 Stück 200TD :-)
Ist auch immer viel auf Reisen vom Norden Deutschlands runter nach Italien und wieder zurück,
und das mehrmals im Jahr :-)
ich find die Kiste einfach nur geil, wenn man da die Motorhaube aufmacht und den 300td danebenstellt, dann weiß man daß der 200td einfacher zu reparieren ist. Da fehlt nämlich im Vergleich die Hälfte von dem was der 300td drin hat!
Ich bin mal mit leerer Batterie und kaputter LIMA 500 km nach hause gefahren. Der hat nichtmal ein üsr ;-) und dafür ein Handschuhfach. Außerdem ist es ein totales Langstreckenfahrzeug. Wenn er Ebene hat, dann rollt er nur so vor sich hin, ist aber auch dauervollgasfest in den Bergen.
Ja, nen OM60X kannst Du wirklich Dauervollgas betreiben, das interessiert die Motoren null.
Ich denke bei einem M102 oder M103 würde sich das irgendwann in etwas höherem Ölverbrauch niederschlagen (so jenseits der 300 tkm).
Unser 603er im G hat jetzt 370.000 runter, lief davon ca 300.000 km Dauervollgas und 70.000 km im Winter auf Kurzstrecke, der hat keinen messbaren Ölverbrauch und jedes Einzelne der 113 PS ist noch an Bord
M 102 und m103 neue Ventil Schaft Dichtungen rein er rennt Dauer Vollgas ohne öl Verbrauch.
Ist meine Erfahrung.
Wie sieht es bei den Zulassungszahlen bei den Cabrios aus.
Mich würde interessieren ob die auch so rückläufig sind wie die Kombis.
Gruß Christian